Pläne der Europäischen Kommission lassen erkennen, dass die Wasserversorgung nicht länger der kommunalen Selbstverwaltung, sondern vielmehr den europäischen Wettbewerbsregeln und einer möglichen Ausschreibungspflicht unterliegen soll. Eine solche Entwicklung hätte weitreichende Auswirkungen auf das kommunal geprägte System der Wasserversorgung in Deutschland.
Ein wichtiger Faktor für ein nachhaltiges Wassermanagement ist die Nutzung ökonomischer Konzepte und Instrumente. Eduard Interwies, Senior Fellow des Ecologic Instituts, beleuchtete Möglichkeiten der Anwendung europäischer Erfahrungen für den Mittelmeerraum.
Oberthür, Sebastian 2005: Fortentwicklung und weitere Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. Insbesondere Querbezüge zwischen dem System der Erfüllungskontrolle, den flexiblen Mechanismen und den Berichts- und Inventarisierungspflichten. Ecologic, Berlin.
Um die Vorgaben zur Berichterstattung im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie einhalten zu können, brauchen politische Entscheidungsträger exakte und rechtzeitige Information über die Wasserqualität. Diese Veröffentlichung untersucht, inwiefern neue Monitoring-Methoden den EU-Mitgliedsstaaten helfen können, die speziellen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen.
Die Studie "Beitrag naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme" ist jetzt als Download verfügbar. Darin wird die konzeptionelle Eignung naturschutzpolitischer Instrumente zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme aufgezeigt sowie Vollzugs- und Kapazitätsdefizite in der Implementierung und Anwendung der Instrumente dargestellt.
2004: Deliverable 5 - EUROMARKET Water Liberalisaion Scenarios - Identification and Description of Plausible Water Liberalisation Scenarios. IDD/IHE/EPFL/Paris VIII/Delft UT/ENGREF/University Bocconi/Ecologic/UCL/University of Zaragoza.
Görlach, B., R. Landgrebe-Trinkunaite, E. Interwies, M. Bouzit, D. Darmendrail and J.-D. Rinaudo (2004): Assessing the Economic Impact of Soil Degradation. Volume IV: Executive Summary. Study commissioned by The European Commisson, DG Environment, Sudy Contract ENV.B.1/ETU/2003/0024. Berlin: Ecologic
Görlach, B., R. Landgrebe-Trinkunaite, E. Interwies, M. Bouzit, D. Darmendrail and J.-D. Rinaudo (2004): Assessing the Economic Impact of Soil Degradation. Volume IV: Executive Summary. Study commissioned by The European Commisson, DG Environment, Sudy Contract ENV.B.1/ETU/2003/0024. Berlin: Ecologic
Hansen, Wenke; Maria Christopher und Maic Verbuecheln 2004: Es Atlieku Tvarkymo Politika ir Regionines ir Vientines Valdzios Institutuciju Uzdaviniai. Ecologic Institut, Aplinkosaugos valdymo ir technologiju centras (ECAT-Lietuva), Kaunas.
Dworak, Thomas; Benjamin Görlach and Eduard Interwies 2004: The European Approach to Flood Management. Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik, Berlin.
Kraemer, R. Andreas; Eleftheria Kampa; Eduard Interwies 2004: The Role of Tradable Permits in Water Pollution Control. Ecologic, Institute for International and European Environmental Policy, Berlin.
Görlach, Benjamin und Eduard Interwies 2004: Die Ermittlung von Umwelt- und Ressourcenkosten nach der Wasserrahmenrichtlinie. Die Situation in Deutschland. Ecologic, Berlin.
Giorgi, Liana; Ronald Pohoryles; John Crowley et al. 2004: The European Public Space Observatory. Assembling Information That Allows the Monitoring of the European Public Space, EUROPUB research project. The Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences, Austria and partners, Vienna.
Die von Nicole Kranz, Antje Vorwerk und Wenke Hansen verfasste Studie zur Beteiligung der Öffentlichkeit in der Wasserwirtschaft im Koordinierungsraum Havel (Berlin-Brandenburg) ist als erster Band der neu aufgelegten Schriftenreihe des KompetenzZentrums Wasser Berlin erschienen.