Die Statuskonferenz "Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen" bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Biodiversität und Klimawandel auszutauschen. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden.
Wie können Unternehmen und Gesellschaften den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit effektiv gestalten? Dieser Policy Brief beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Produktionsmethoden, Investitionen und naturpositiver Lieferketten für die Wiederherstellung von Ökosystemen und skizziert Handlungsansätze für eine nachhaltige Zukunft.
In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5. bis 7. Dezember 2023 präsentieren Partner des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind. Sie diskutieren diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus politischen Institutionen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Teilnehmende können sich auf ein vielfältiges Programm mit Workshops zu aktuellen Themen wie dem zukünftigen Strommarktdesign, Herausforderungen der Energiewende, Verbesserung des EU-Governance-Mechanismus, der Rolle von Haushaltsumfragen in der Klimapolitik oder der Integration negativer Emissionen in den ETS freuen.
Dieses Politikpapier befasst sich mit der Wiederherstellung von marinen und küstennahen Ökosystemen. Trotz des dringenden Bedarfs an ihrer Wiederherstellung gab es vergleichsweise wenig politische Aufmerksamkeit und Umsetzung von Maßnahmen zur Wiederherstellung. Das Politikpapier spricht sich für Synergien zwischen den UN-Jahrzehnten aus und betont die Notwendigkeit, verschiedene Ansätze zur Wiederherstellung mariner und küstennaher Ökosysteme zu integrieren.
Die unsachgemäße Entsorgung von (Alt-)Arzneimitteln über Toilette und Spüle ist nach wie vor einer der größten vermeidbaren Eintragswege von Arzneistoffen in die Umwelt. Deshalb informiert diese Infografik über die korrekte Entsorgung von Medikamentenresten in Deutschland.
Durch eine umweltbewusste Anwendung von Arzneimitteln, können Patient:innen dazu beitragen, ihren Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt gering zu halten. Zur schnellen und effektiven Information über ein umweltfreundliches Patientenverhalten wurden die Kernelemente in einer Checkliste zusammengetragen.
Der schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneiwirkstoff Diclofenac kann in verschiedenen Applikationsformen verabreicht werden. Der mit der Anwendung verbundene Wirkstoffeintrag ins Abwasser variiert mit der Applikationsform. Der letztliche Eintrag in die Gewässer der Umwelt wird zusätzlich durch die Form der Abwasserreinigung bestimmt.
Die Entscheidung für eine bestimmte Applikationsform eines Medikaments kann Auswirkungen auf den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt haben. Diese Infografik zeigt eine umfassende Übersicht der gängigen Applikationsformen von Humanarzneimitteln und deren potenzielle Umweltbelastung.
Das Ecologic Institut und Ecorys unterstützen gemeinsam die Mission Soil, indem sie wichtige Stakeholder identifizieren, deren Engagement fördern und ein Netzwerk von Mission Soil Botschafter:innen aufbauen. Diese Bemühungen spiegeln sich in dem vorliegenden Factsheet wider, welches belegt, dass sich immer mehr Einzelpersonen und Organisationen dem Mission Soil Manifest anschließen und sich damit für gesündere Böden engagieren.
Der jährliche Klimagipfel 2023 fand in Dubai (VAE) statt. Unterhändler aus aller Welt kamen zusammen, um die Umsetzung des Pariser Abkommens zu diskutieren und erstmals eine globale Bestandsaufnahme der Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele vorzunehmen. Das Ecologic Institut nahm mit einer vierköpfigen Delegation an den Gesprächen teil, unterstützte die EU Delegation mit juristischer Expertise und diskutierte Forschungsergebnisse in einem formellen Event.
Das Serviceportal "Mission Ocean and Waters" ist jetzt online und fungiert als umfassende zentrale Anlaufstelle für Interessenvertreter. Es umfasst wichtige Instrumente, Kontakte, Wissen, Matchmaking, Finanzierung und Unterstützung für die erfolgreiche Durchführung der EU-Mission "Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030". Das Serviceportal bietet allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu Wissen und unterstützt die Missionspartner, die aktiv an der Umsetzung der Mission Ocean and Waters beteiligt sind, mit technischer Hilfe.
Im ökonomischen Klimapodcast "Der Preis ist heiß" erörterte Benjamin Görlach gemeinsam mit Johannes Eber und Nils Hesse von der Die Dezentrale die globalen Trends und Entwicklungen im Kontext des Emissionshandels und der CO₂-Preise.
Laut der Europäischen Kommission werden in der EU jährlich fast 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfall erzeugt. Seitdem wir gelernt haben, Kunststoff herzustellen, haben Menschen mehr als 8,3 Milliarden Tonnen davon produziert – der Großteil davon ist nun Abfall. Dieser Prozess führt dazu, dass Kunststoffabfälle in die Landschaft, in Flüssen, an Stränden und letztendlich in den Ozean gelangen. Wie können wir also ein Problem dieser Größenordnung angehen?
Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts untersucht die Rolle von CO₂-Entnahme in der EU-Klimapolitik für 2040. Der Bericht enthält einen Überblick über vergangene Trends bei der CO₂-Entnahme in der EU und untersucht mögliche Beiträge von natürlichen und technischen Senken zur Erreichung des Klimaziels für 2040.
Naturbasierte Lösungen (NbS) sind wegen ihres Potenzials, städtische Räume in nachhaltige und umweltfreundliche Umgebungen zu verwandeln, weithin anerkannt. Es bleiben jedoch Fragen offen, wie dies in der Praxis geschehen kann, welche Rolle die verschiedenen Interessengruppen spielen können und welche zentralen Herausforderungen und Chancen bestehen. Diese Themen wurden auf dem wissenschaftspolitischen Symposium "Regreening Cities with Nature-based solutions in EU and China – Bridging Science, Policy, and Practice" erörtert. McKenna Davis vom Ecologic Institut präsentierte Erkenntnisse aus dem INTERLACE-Projekt auf einem Panel in der Session "Enabling Transformation in Urban areas with Nature Based Solutions".