Als Teil des Plastik in der Umwelt-Projektdesigns entwarf das Ecologic Institut einen vierseitigen Programmflyer für die Statuskonferenz am 20./21. April 2021. Der Konferenz-Flyer enthält die wesentlichen Informationen zum Programm der Konferenz.
Als Teil des Plastik in der Umwelt-Projektdesigns entwarf das Ecologic Institut einen zweiseitigen Programmflyer für die Statuskonferenz am 09./10. April 2019. Der Konferenz-Flyer enthält die wesentlichen Informationen zu Kontext und Programm der Konferenz sowie zum Veranstaltungsort.
In diesem Flyer fasst das Umweltbundesamt die wesentlichen Informationen zu den Schwerpunkten der Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik zusammen. Das Ecologic Institut übernahm die Gestaltung des Flyers im Design des Umweltbundesamtes.
Als Teil des Plastik in der Umwelt-Projektdesigns entwarf das Ecologic Institut einen zweiseitigen Flyer. Der Flyer fasst die generellen Themen und Zielstellungen des Projektes zusammen und enthält neben Informationen zum Projekt auch eine Liste mit allen Projektpartnern und Kontakten.
Der MinFuture-Flyer illustriert die wichtigsten Projektziele und -module. Ein Überblick über den Projektablauf wird zusammen mit Angaben zu den Partnerländern, die das Projekt durchführen, gegeben. Der Flyer ist nach den Projekt-Style-Guides gestaltet, enthält Kontaktinformationen und einen QR-Code, der auf die Projekt-Website führt.
Der multEE-Flyer veranschaulicht als Projektskizze die wichtigsten Ziele und Module des Projekts Facilitating Multi-level Governance for Energy Efficiency (multEE). Er gibt Überblick über den Projektzyklus, Details zu den Partnerländer und dem Projektkonsortium. Der multEE-Flyer steht in Englisch, Deutsch, Dänisch, Griechisch, Kroatisch, Litauisch, Lettisch, Mazedonisch und Slowakisch zur Verfügung.
Ecologic Institut koordiniert die inhaltliche und logistische Organisation der Decarbonisation conference 2016 "Decarbonisation and Resource Efficiency – 100% Renewable Energy and more". In diesem Zusammenhang wurde ein Konferenz-Flyer erarbeitet, der die wesentlichen Informationen zu Kontext und Programm der Konferenz sowie zum Veranstaltungsort zusammenfasst. Das Design des Flyers orientiert sich an den Vorlagen des Umweltbundesamtes. Ausdrucke des Flyers werden auf Recyclingpapier vorgenommen.
O'Donnell, Brendan; Max Gruenig 2016: How Germany is Building a Secure, Affordable, and Climate-friendly Energy System for the 21st Century. Ecologic Institute: Washington, DC. Flyer.
Als Teil des Projektdesign des Projektes "Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette" (REFRESH) entwarf das Ecologic Institut einen Projektflyer. Die Flyer fasst die generellen Themen und Zielstellungen des Projektes zusammen und enthält neben Informationen zum Projekt auch die Kontaktinformationen. Zusätzlich befindet sich ein QR-Code auf dem Flyer, der auf die Website des Projektes führt. Der Flyer wird während der Refresh-Veranstaltungen verteilt.
Hirschnitz-Garbers, Martin und Christiane Gerstetter (2016): Wissenschaftliche Koordination der BMBF-Fördermaßnahme "Nachhaltiges Wirtschaften". Flyer.
Das Energiebündnis Rostock wurde im April 2011 durch die Stadt Rostock and neun weitere kommunale Vertreter/innen aus dem Bereich ÖPNV, Wohnen, Abfall- und Wassermanagement gegründet. Ihr gemeinsames Ziel ist eine lokale Energieversorgung allein durch Erneuerbare Energien. Dabei sollen die CO2-Emissionen sinken, ohne dass die Lebensqualität darunter leidet. Das Bündnis trifft sich zweimal im Jahr um Wissen und Erfahrung auszutauschen sowie Synergien bei verschiedenen Einzelaktivitäten zu finden. Das Bündnis zielt auf eine Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf auf 2,5 t oder weniger bis 2030. Verglichen zu dem Jahr 2010 entspricht das einer Reduzierung um 2 % pro Jahr. Bisher (2015) unterstützte das Energiebündnis die Stadt Rostock bei der Bildung eines Energiewendekonzeptes und der Umsetzung dazugehöriger Maßnahmen sowie bei der Gründung einer Energiegenossenschaft.
Der Flyer bewirbt die vom Ecologic Institut verfasste Studie "Mainstreaming Climate Change Into Rural Development Policy" des Projekts "Verankerung der Klimawandelthematik in der ländlichen Entwicklungspolitik post-2013", basierend auf dem Projektdesign der Europäische Kommission, GD Klimaschutzmaßnahmen. Der Flyer enthält die wichtigsten Informationen über das Projekt und die Studie – Thema, Schwerpunkt, Ziele, Aktivitäten, Auflistung der Partner und Kontaktinformationen sowie eine vom Ecologic Institut entworfene Grafik.
Für das Projekt "Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (SimRess) gestaltete das Ecologic Institut einen Projektflyer, basierend auf den Templates und visuellen Vorgaben des Umweltbundesamtes. Der Flyer enthält die wichtigsten Informationen über das Projekt – Themen, Schwerpunkte, Ziele, Aktivitäten, Auflistung der Projektpartner und Kontaktinformationen sowie eine leicht verständliche Grafik, welche ebenfalls vom Ecologic Institut erstellt wurde.
Für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts "EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität" (EFFACE), entwarf das Ecologic Institut einen zweiseitigen Flyer, welcher alle wichtigen Informationen über das Projekt wie Themen, Schwerpunkt, Ziele, AKtivitäten, Auflistung aller Partner und Kontaktinformationen enthält. Der Flyer wurde im Projektdesign erstellt und während Projektveranstaltungen sowie bei internen Veranstaltungen im Ecologic Institut verteilt.