Das weltweit erste Treffen europäischer, international ausgerichteter Think Tanks, am 20. November 2012 in Rom, entwickelte Empfehlungen für Think Tanks, Kreditgeber und politische Gemeinschaften. Das Treffen bezog sich hauptsächlich auf Erkenntnisse aus der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa und suchte nach Wegen, die Rolle der Think Tanks bei der effektiven Frühwarnung und der Vorhersage von Krisen zu stärken, indem dynamische und innovative Ideen für Lösungen gefunden werden und die "Lähmung" des politischen Betriebs, die Krisen oft noch verstärkt, überwunden wird. Sydney Baloue, Transatlantic Fellow des Ecologic Instituts, nahm als Hauptberichterstatterin teil. Das Veranstaltungsprotokoll steht als Download zur Verfügung.
Pedersen, Anders Branth; Helle Ørsted Nielsen; Kirsi Mäkinen et al. 2013: Coherent Policy Instruments for Climate Change Adaptation? Science for the Environment. Mapping Knowledge Needs for Future Horizons. Aarhus: Aarhus University, DCE-Danish Centre for Environment and Energy, 101.
Weiland, Sabine; Silke Beck; Benjamin Boteler et al. 2013: Criteria for Evaluating Climate Adaptation Measures: A Meta-Analysis. Science for the Environment. Mapping Knowledge Needs for Future Horizons. Aarhus: Aarhus University, DCE-Danish Centre for Environment and Energy, 102.
Das Ergebnispapier fasst die zentralen Ergebnisse des 3. Workshop des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" zusammen. Auf diesem wurden die biologischen Grundlagen und technische Strategien zum Schutz und Erhalt von Fischpopulationen diskutiert.
Dr. Wolfgang Urban vom Ecologic Institut informierte in diesem Beitrag zum Tagungsband "Biogas 2013" über die politischen Ziele und Leitlinien sowie den aktuellen Stand der Diskussionen zum Förderrahmen für erneuerbare Energien. Zudem untersucht er, welchen Beitrag die Bioenergie für die zukünftige Energieversorgung leisten kann und welche Herausforderungen für die Zukunft abzusehen sind.
Werde, Julia; Ulrich Braukmann und Ulf Stein 2013: "Untersuchungen der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Lebensgemeinschaften wirbelloser Tiere in Fließgewässern im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen, Deutschland)", in: Ute Feit und Horst Korn (Hg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 20.-24. August 2012. [BfN-Skripten 335]. Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 39-46.
Auf der Blueprint Konferenz 2012 diskutierten verschiedene Akteure, Mitgliedsstaaten und die Europäischen Kommission über die Umsetzung der Politikvorschläge des Blueprints zum Schutz der europäischen Wasserressourcen. Der Konferenzbericht steht als Download zur Verfügung. Zudem stehen die Kernaussaugen in fünf weiteren Sprachen bereit.
Vom 17. Bis 18. April fand in Shanghai die Konferenz "Grüne Entwicklung und Governance Innovation: Perspektiven für Rio+20" statt. Veranstalter waren die Friedrich Ebert Stiftung Shanghai und die Shanghai Institutes for International Studies (SIIS). Am 18. April hielt Sascha Müller-Kraenner dort einen Vortrag zur Reform der globalen Institutionen für Nachhaltige Entwicklung.
Am 9. und 10. Februar 2012, fand der zweite Stakeholder-Workshop zum Fitness-Check der EU-Wasserpolitik in Brüssel statt, der von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission organisiert wurde. Die Ergebnisse dieses Workshops tragen zur Gestaltung und Bewertung von politischen Optionen für die geplante Wasserstrategie bei (Blueprint to safeguard Europe's Water Resources). Eleftheria Kampa und Johanna von der Weppen stellen in diesem Bericht die Ergebnisse des Wokshops vor.
Am 9. und 10. Februar 2012 fand der zweite Stakeholder-Workshop zum Fitness-Check der EU-Wasserpolitik in Brüssel statt, der von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission organisiert wurde. Die Ergebnisse dieses Workshops tragen zur Gestaltung und Bewertung von politischen Optionen für die geplante Wasserstrategie bei (Blueprint to Safeguard Europe's Water Resources).
Bassi, S., Mazza, L., Fedrigo-Fazio, D., Henin, T. Gerdes, H. and Portale, E. (2011). Outcomes of the workshops on policy processes and decision making – identifying needs for sustainability indicators. Deliverable D7.3 of the IN-STREAM project
Dieses Issue Paper enthält die Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus dem Workshop "Wasserwirtschaft, Wasserrahmenrichtlinie und Wasserkraft", der im September 2011 stattfand. Außerdem beinhaltet es Hintergrundinformationen sowie eine Zusamenfassung des von 24 europäischen Staaten ausgefüllten Fragebogens zu Wasserkraft und der WRRL. Das Issue Paper steht zum Download bereit.
Leonardo Mazza, Leonardo; Samuela Bassi, Thibaut Henin et. al. 2011: Sustainability Indicators for Policy Making: Green Growth and Green Innovation. Report on the IN-STREAM Workshop of 7 July 2011. IEEP/Ecologic Institute/FEEM: London/Brussels/Berlin/Venice.
Leonardo Mazza, Leonardo; Samuela Bassi und Thibaut Henin 2011: Energy and Resource Efficiency: Modelling, Analysis, Indicators. Report on the IN-STREAM Workshop of 7 April 2011. IEEP/Ecologic Institute: London/Brussels/Berlin.