Arzneistoffe in der Umwelt sind ein wachsendes Problem. Das UBA-Internetportal "Humanarzneimittel und Umwelt" bietet frei verfügbare, wissenschaftlich geprüfte Lehrmaterialien für medizinische und pharmazeutische Lehrpersonen an. Mit dem Basisfoliensatz und den Begleittexten kann das Thema trotz enger Lehrpläne umfassend und praxisnah vermittelt werden.
Die Apotheke ist ein naheliegender Ort für Gespräche über Arzneimittel und deren Wirkung auf Mensch und Umwelt sowie über die Entsorgung von Altmedikamenten. Das Infopaket für Apotheken bietet dem Apothekenpersonal vertiefte Hintergrundinformationen für solche Gespräche.
Das Ecologic Institut arbeitet zusammen mit Biota und der Michael Succow Stiftung daran, konkrete und praxisrelevante Zielkonflikte bei der Wiedervernässung von Moorböden zu identifizieren. Darüber hinaus ist das Ecologic Institut an der Identifizierung von Bedarfen und Lücken, der Auswertung und Ausarbeitung von rechtssicheren Lösungsansätzen und Leitlinien zum Umgang mit diesen Zielkonflikten sowie der Erstellung von praxistauglichen Handreichungen beteiligt.
Das Ecologic Institut führt zusammen mit Landscape Integrated einen Praxistest der LAWA-Verfahrensempfehlung zur Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen in und an Fließgewässern durch. Das Ecologic Institut trägt u. a. durch eine Befragung der Bundesländer aktiv dazu bei, einen Überblick über die bislang gesammelten Erfahrungen mit der LAWA-Verfahrensempfehlung zu erhalten und somit die Praktikabilität des Verfahrens sowie des Bewertungsansatzes zu validieren und entsprechend zu aktualisieren.
Diesen dekorativen Wandkalender können Apotheken kostenfrei bestellen und an ihre Kundschaft verschenken. Der Kalender ist als jahresunabhängiger Geburtstagskalender in DIN A4 konzipiert. Dekorative, große Fotomotive und kurze Texte greifen in jedem Monat einen anderen Aspekt von Arzneimitteln und Umwelt auf.
Bei der Anwendung arzneimittelhaltiger Cremes und Gels kann die ins Abwasser gelangende Arzneistoffmenge dadurch reduziert werden, dass man sich nach dem Auftragen zunächst die Hände mit einem Papiertuch abwischt, das im Hausmüll entsorgt wird, und erst dann die Hände wäscht. Deshalb wurde zu diesem Thema eine deutschsprachige Postkarte in DIN A6 (10 x 15 cm) entwickelt, die der Kundschaft bei Abgabe von arzneimittelhaltigen Cremes und Gels in der Apotheke mitgegeben werden kann.
Flüssige Arzneimittelreste werden häufiger falsch über das Abwasser entsorgt als feste. Deshalb wurde zu diesem Thema eine deutschsprachige Postkarte in DIN A6 (10 x 15 cm) entwickelt, die der Kundschaft bei Abgabe von flüssigen Medikamenten in der Apotheke mitgegeben werden kann.
Die Online-Plattform "Humanarzneimittel und Umwelt" des Umweltbundesamtes informiert über die Umweltauswirkungen von Humanarzneimitteln und gibt Empfehlungen für einen umweltbewussten Umgang. Ziel ist es, die Freisetzung von Arzneimittelrückständen in die Umwelt zu minimieren und so Gewässer und Böden zu schützen.
Am 19. Februar 2025 veranstaltete das Ecologic Institut im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RESTORE4Cs einen Online-Workshop zum Thema "Werkzeuge und Indikatoren für die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten zur Förderung der Klimaresilienz in Europa". An der Online-Veranstaltung nahmen führende Experten teil, um politische Ziele im Zusammenhang mit Feuchtgebieten und die Umsetzung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, EU-Maßnahmen zur Verbesserung der Bewertung und des Monitorings von Feuchtgebieten sowie Indikatoren zur Messung der Fortschritte bei der Verwirklichung der politischen Ziele der EU für die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten zu erkunden und zu erörtern.
Dr. Ralph Bodle, Arne Riedel und Dr. Stephan Sina vom Legal Team des Ecologic Instituts gehören zu den Autor:innen des umfassenden Online-Kommentars zum Klimaschutzrecht (BeckOK Klimarecht), der im Dezember 2024 im Verlag C. H. Beck erschienen ist. Der Kommentar wird von Prof. Ekkehard Hofmann und Dr. Franziska Heß herausgegeben und ist der Erste, der klimabezogene Gesetze und Abkommen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene zum Gegenstand hat.
Viele Menschen denken, dass Altmedikamente grundsätzlich über die Apotheken zu entsorgen seien. Die Aufklärung über die geltenden, regional unterschiedlichen Entsorgungswege nimmt in der Apotheke Zeit in Anspruch. Das Poster "Richtige Entsorgung von Altmedikamenten in: …" soll das Personal entlasten, indem darauf die Entsorgungsinformationen im Verkaufsraum schriftlich zur Verfügung gestellt werden können.
Das Ecologic Institut veranstaltete einen virtuellen Scoping-Workshop im Rahmen des TROPICAL ADAPT Projekts: Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit. Dieser Workshop brachte verschiedene Stakeholder zusammen, um Herausforderungen und Chancen für ökosystembasierte Anpassung (Ecosystem-based Adaptation – EbA) zu diskutieren, Projektstrategien zu verfeinern und die Zusammenarbeit zu fördern. Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Erkenntnissen über die Herausforderungen und Chancen von EbA in Küstenregionen, die Verfeinerung der strategischen Prioritäten für das Projekt und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Experten und Expertinnen. Darüber trägt der Workshio dazu bei, Schlüsselfragen für künftige Projekt-Workshops zu identifizieren.
Nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in die Toilette oder das Waschbecken, denn so gelangen Arzneistoffe in die Gewässer, Böden und das Grundwasser. Dieses Faltblatt erklärt in verschiedenen Sprachen, wie man Altmedikamente richtig entsorgt und warum dies wichtig ist.
Böden sind entscheidend für den Klimaschutz, da sie erhebliche Mengen Kohlenstoff speichern. Dieser Bericht, der von Hugh McDonald, Aaron Scheid und Dr. Ana Frelih-Larsen vom Ecologic Institut mitverfasst wurde, untersucht Finanzierungsansätze zur Förderung eines klimafreundlichen Bodenmanagements in Europa, wobei der Schwerpunkt auf zwei Modellen liegt: maßnahmenorientierten und ergebnisorientierten Ansätzen. Maßnahmenorientierte Finanzierung unterstützt spezifische Maßnahmen, garantiert jedoch keine messbaren Ergebnisse, während ergebnisorientierte Finanzierung Zahlungen an verifizierte Ergebnisse knüpft. Dies fördert Innovationen, erfordert jedoch höhere Kosten und ein intensiveres Monitoring.
Dieser Bericht, den das Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes verfasst hat, enthält eine detaillierte Bewertung von zehn Crediting-Methoden für klimafreundliche Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen. Diese Methoden sind Beispiele für ergebnisorientierte Zahlungs- und Kompensationsansätze zur Finanzierung einer verbesserten Kohlenstoffbindung und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Praktiken.