Zum Abschluss des INTERLACE-Projekts laden wir Sie zu einem letzten CITIES TALK NATURE-Webinar ein, um über die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren und dessen Kontinuität zu gewährleisten. In diesem Webinar werden die wichtigsten Ressourcen vorgestellt und Städte, lokale Interessenvertreter und die Forschungsgemeinschaft unterstützt, die Verankerung von naturbasierten Lösungen (NbS) langfristig voranzutreiben.
Das Ecologic Institut und Ecorys unterstützen gemeinsam die Mission Soil, indem sie wichtige Stakeholder identifizieren, deren Engagement fördern und ein Netzwerk von Mission Soil Botschafter:innen aufbauen. Diese Bemühungen spiegeln sich in dem vorliegenden Factsheet wider, welches belegt, dass sich immer mehr Einzelpersonen und Organisationen dem Mission Soil Manifest anschließen und sich damit für gesündere Böden engagieren.
Die Verhandlungen über das Carbon Removals Certification Framework (CRCF) haben die EU-Klimapolitik an einen kritischen Punkt gebracht. Diese Verhandlungen werfen einige wesentliche Fragen zur weiteren Entwicklung der EU-Klimapolitik auf.
Die städtische Wasserwirtschaft steht aufgrund des Klimawandels vor neuen Herausforderungen. Starke Niederschläge belasten die Regenwassersysteme zusätzlich, was zu erhöhten Überschwemmungsrisiken, häufigeren Mischwasserüberläufen und daraus resultierenden Risiken für die öffentliche Gesundheit und die städtische Artenvielfalt führt. Diese Themen werden in einer neuen Publikation unter Beteiligung von Gregory Fuchs und McKenna Davis vom Ecologic Institut mit dem Titel 'Sitting in our own soup? Combined sewers, climate change and nature-based solutions for urban water management in Berlin' angesprochen.
Diese Studie bewertet die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Einbettung partizipativer Governance-Prozesse zur Förderung einer transformativen Klimagovernance. Durch eine umfassende kriteriengestützte Analyse und ausführliche Interviews in mehreren Ländern zeigt diese Publikation den aktuellen Stand der Umsetzung der MLCED, die Herausforderungen bei der Einbindung von Stakeholdern und die Angemessenheit von Mechanismen, die uns in eine klimaneutrale Zukunft führen sollen.
McKenna Davis, Senior Fellow am Ecologic Institut und Koordinatorin für naturbasierte Lösungen, hielt eine Keynote im Online-Webinar 'Engaging the public in GBGI projects', in der sie über integrative Governance sprach und darüber, wie man aus der real-politischen Praxis lernen kann, um Co-Governance in der Praxis zu unterstützen. Außerdem stellte sie den Urban Governance Atlas vor.
Dieser von der European Climate Foundation (ECF) finanzierte Bericht analysiert die Annahmen der Folgenabschätzung der Europäischen Kommission zum Klimaziel 2040 hinsichtlich der Rolle industrieller Kohlenstoffentnahmen und des damit verbundenen Ressourcenbedarfs.
Das Projekt verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum systemischen Wandel zu leisten, der für eine NPE erforderlich ist. Hierzu werden durch transdisziplinäre Forschung – unter Einbeziehung zahlreicher Interessengruppen – Orientierungshilfen für Politik, Industrie und Gesellschaft erarbeitet.
Am 24. Januar 2024 nahmen Teilnehmer*innen am Green Deal- Big Deal Webinar teil, um herauszufinden, was Designwettbewerbe, 3D-Drucker und Ästhetik mit Europas Pfad ein klimaneutraler Kontinent zu werden gemeinsam haben?
Dieses Projekt dient der Bewertung und Verbesserung der Wirkungsbilanz von Climate-ADAPT durch eine rück- und vorausschauende Bewertung. Das Hauptziel des Projekts ist eine umfassende Evaluierung von Climate-ADAPT, einschließlich seiner Unterseiten wie dem European Climate and Health Observatory und dem EU Mission on Adaptation Portal.
Dieser UNITED-Bericht stellt einen wirtschaftlichen Bewertungsrahmen zur Verfügung, der als Leitfaden für die Bewertung von Mehrzweckplattformen in europäischen Meeren dienen soll. Er konzentriert sich auf die Bewertung der finanziellen Kosten, der Einnahmen und der wirtschaftlichen Effizienz der Integration verschiedener maritimer Aktivitäten. Ziel ist es, die Durchführbarkeit und den Mehrwert der Kombination verschiedener Nutzungen wie Aquakultur, erneuerbare Energien und Tourismus in ein und demselben Meeresraum zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum liegt.
Der UNITED-Projektbericht "Business Analysis of UNITED Pilots" liefert eine detaillierte Geschäftsanalyse der verschiedenen Pilotprojekte. Diese Analyse umfasst eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit, SWOT- und PESTEL-Analysen sowie eine Überprüfung der finanziellen Aspekte der Projekte. Ziel des Berichts ist es, die finanzielle Attraktivität und Machbarkeit von Multi-Use-Konzepten in europäischen Meeresgebieten zu beurteilen, mit einem besonderen Fokus auf die Synergien und Herausforderungen, die sich aus der Kombination unterschiedlicher maritimer Aktivitäten ergeben.
Der UNITED-Projektbericht "Current Environmental Assessment and Status of the Pilots" bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Umweltbewertungen und den Status verschiedener Pilotprojekte. Diese Projekte umfassten eine Vielzahl von Multi-Use-Konzepten in der Meeresumwelt, einschließlich der Kombination von Offshore-Windenergie mit Muschel- und Seetangkultivierung, Offshore-Wind- und Solarenergie, Flachostrich-Aquakultur und Seetangkultivierung sowie Tourismus. Der Bericht befasst sich mit den ökologischen Aspekten dieser Pilotprojekte und bewertet ihre Umweltauswirkungen, regulatorischen Anforderungen sowie die vorhandenen Umweltbewertungsergebnisse und Überwachungskapazitäten.
Der UNITED-Projektbericht "Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms" befasst sich mit der Entwicklung eines Umweltbewertungsrahmens zur Bestimmung der ökologischen Machbarkeit von Multi-Use-Plattformen. Dieser Bewertungsrahmen basiert auf der Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) und wendet eine integrierte kumulative Effektbewertung (iCEA) in den Scoping- und Identifizierungsphasen der Schlüsselauswirkungen an. Der Bericht zielt darauf ab, den zusätzlichen Umweltwert ("Nutzen") von Multi-Use im Meeresraum zu bewerten.