Herbke, Nadine; Thomas Dworak und Zbigniew M. Karaczun 2006: Deliverable 2.1 – WFD and Agriculture – Linkages at the EU Level. Analysis of the Policy and Legal Linkages between CAP and WFD. Ecologic/Warsaw Agricultural University, Berlin/Warschau.
Biermann, Frank; Gerhard Petschel-Held und Christoph Rohloff 1998: Integrated Assessment of Environmental Security - The Syndrome-Based Approach to Conflict Research. Ecologic Institute, Berlin.
Kraemer, R. Andreas; Walter Kahlenborn 1996: Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland? Ein Überblick für das Internationale Symposium "Sustainable Water Management" Bonn, 8.-9. Oktober 1996. Ecologic, Berlin.
Oberthür, Sebastian und Matthias Buck 1997: Konzeptionelle Weiterentwicklung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren zur Thematik internationaler Institutionen – Kapitel 38 und 39 der AGENDA 21. Ecologic, Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung, Berlin.
Kraemer, R. Andreas; Frank Jäger 1995: EUROWATER - Germany - Institutional Mechanisms for Water Management in the Context of European Environmental Policies. Ecologic - Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung, Berlin.
Die Studie setzte sich kritisch mit den Wasserbilanzen von Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich auseinander und analysierte die Trends der letzten fünf Jahre.
Die Zusammenfassung des Fachgesprächs der Initiative Flächenoptimierung bietet einen Überblick über das komplexe Themenfeld Flächenmanagement und Flächenrecycling. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppen, die in einem ersten Schritt die bestehenden Missstände analysiert und in einem zweiten Schritt Empfehlungen und Anregungen für die Politik sowie für den weiteren Forschungsbedarf erarbeitet haben. Die Zusammenfassung steht als Download zur Verfügung.
Fergusson, Malcolm; Alexander Carius und Mark Tuddenham 1996: Analyse des systèmes de compensation et d´indemnisation des effets des projets routiers au Royaume-Uni et en Allemagne. IEEP für Ministere des Equipements, des Transports et du Tourisme, Paris.
Diese Infografik wurde als Trainingsmaterial für einen Fortbildungskurs der GIZ zum Thema "Energy for development" erstellt. Zielgruppe sind Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Energiethemen konfrontiert sind.
Im Sommer 2015 bereiteten sich Politiker und Umweltvertreter weltweit auf die Ende 2015 stattfindende Klimakonferenz in Paris (COP21) vor. Ziel war es, dort ein verbindliches internationales Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Die thematische Komplexität und Konferenzsprache sind in Details jedoch oft nur von Experten zu verstehen. Das Ecologic Institut organisierte im Vorfeld der COP21 einen 9-tägigen Trainingskurs für Journalisten aus 16 verschiedenen Ländern, der sich mit den verschiedenen Dimensionen des globalen Klimawandels beschäftigte und dabei insbesondere auf die Thematik der Konferenz in Paris abzielte.
Das TRAFIS-Projekt untersucht die Entwicklung von klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen unter Nutzung von Erkenntnissen der Transformationforschung. Im Fokus stehen gekoppelte Infrastrukturen.
R. Andreas Kraemer, Geschäftsführer des Ecologic Instituts, hat eine erste Einschätzung der aktuellen Entwicklungen bezüglich einer potenziellen Liberalisierung der Wasserdienstleistungen in Europa präsentiert.
Dieser Bericht bewertet die politischen und sozioökonomischen Treiber, die die Schifffahrt und andere Wasserfahrzeuge weltweit und in der Ostsee betreffen.