Politische Strategien für eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung von Ernährungssystemen
Diskussionspapier
- Publikation
- Zitiervorschlag
Hanke, Gerolf; Friedhelm von Mehring; Stephanie Wunder 2022: Politische Strategien für eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung von Ernährungssystemen. Diskussionspapier für den gleichnamigen Workshop am 4. Juli 2022. Berlin: Ecologic Institut.
Dieses Diskussionspapier fokussiert die Möglichkeit politischer Interventionen, um eine (im Sinne der Nachhaltigkeit) möglichst zielführende Regionalisierung voranzutreiben. Es ist Teil der Arbeiten des im Auftrag von UBA/BMU durchgeführten Ressortforschungsprojektes "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (Akronym STErn).
- Sprache
-
Deutsch
- Autorenschaft
-
Stephanie WunderGerolf Hanke (Öko-Institut)Friedhelm von Mehring (BÖLW)
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland - Verlag
-
Ecologic Institut, Deutschland - Jahr
- Umfang
- 21 S.
- Projekt
- Projekt-ID
- Inhaltsverzeichnis
-
Gesamtes Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Einordnung des Diskussionspapiers in das Gesamtprojekt STErn
2 Wie viel und welche Form von Regionalisierung ist nachhaltigkeitsförderlich?
3 Was ist bei der Entwicklung lokalspezifischer Regionalisierungsstrategien zu beachten?
4 Welche politischen Unterstützungsmöglichkeiten für eine nachhaltigkeitsförderliche Regionalisierung von Ernährungssystemen bieten sich?
5 Ausblick: Politische Prozesse zur Einspeisung von Regionalisierungszielen und -maßnahmen
Literatur - Schlüsselwörter
-
Transformation des Lebensmittelsystems, Ernährungsumstellung, pflanzliche ProteineDeutschland