Print

Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser

Hybrid Expertenworkshop

Veranstaltung
Datum
25. April 2023 | 9:30–12:30 Uhr
Ort
Berlin, Deutschland
Aktive Rolle
Dr. Michael Jakob

Welche Modelle zur Förderung von Photovoltaikanlagen auf Mehrparteienhäusern bestehen derzeit und wie kann der Regulierungsrahmen verbessert werden, um den Ausbau weiter zu beschleunigen?

Am 25. April 2023 fand im Rahmen des Projekts "Restriktionen der EEG-Regelungen zur Nutzung von PV-Strom im Gebäudesektor" ein dreistündiger Expertenworkshop in hybridem Format statt. Auf dem Workshop wurden in Impulsvorträgen drei unterschiedliche Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser vorgestellt und anschließend mit dem Fachpublikum diskutiert:

  • Einführung, Projektvorstellung, Michael Jakob (Ecologic Institut), Tobias Kelm (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
    • Die Präsentationsfolien können hier eingesehen werden
  • Impulsvortrag #1: Das Mieterstrommodell, Sprecher: Kay Gröne (HOWOGE Wohungsbaugesellschaft)
    • Die Präsentationsfolien können hier eingesehen werden
  • Impulsvortrag #2: Das Stadtstrommodell, Sprecher: Peter Stratmann (Bundesnetzagentur)
    • Die Präsentationsfolien können hier eingesehen werden
  • Impulsvortrag #3: Best Practice Modell Österreich, Sprecher: Andreas Türk (Joanneum Research Graz)
    • Die Präsentationsfolien können hier eingesehen werden

In dem Projekt des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) analysieren und bewerten Ecologic Institut und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) verschiedene Anlagenkonzepte und deren Wirtschaftlichkeit. Es werden bestehende Hemmnisse rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Art beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden identifiziert und Empfehlungen für die Verbesserung des Regulierungsrahmens ausgearbeitet.

Anlagenbetreiber:innen von PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern stehen – unabhängig davon, ob es sich um Mietshäuser oder Wohneigentumsgemeinschaften handelt – vor besonderen Herausforderungen, da der Eigenverbrauch des auf dem Dach erzeugten Stroms im Sinne des Gesetzes nicht möglich ist, wenn es an der vom EEG vorausgesetzten Personenidentität von Anlagenbetreiber:in und Letztverbraucher:in fehlt. Der Workshop leistet einen Beitrag zu der Frage, wie den dadurch entstehenden Schwierigkeiten hinsichtlich des Zukaufs von Reststrommengen, der Transaktionskosten, des administrativen Aufwands und der Messtechnik begegnet werden kann, um das Potenzial der Dächer von Mehrparteienhäusern besser ausschöpfen zu können.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Aktive Rolle
Dr. Michael Jakob
Team
Datum
25. April 2023 | 9:30–12:30 Uhr
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Deutsch
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Prosumenten, dezentralisierte Energieversorgung, rechtliche Rahmenbedingungen, Energiewende

Source URL: https://www.ecologic.eu/19204