In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5. bis 7. Dezember 2023 präsentieren Partner des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind. Sie diskutieren diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus politischen Institutionen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Teilnehmende können sich auf ein vielfältiges Programm mit Workshops zu aktuellen Themen wie dem zukünftigen Strommarktdesign, Herausforderungen der Energiewende, Verbesserung des EU-Governance-Mechanismus, der Rolle von Haushaltsumfragen in der Klimapolitik oder der Integration negativer Emissionen in den ETS freuen.
Nehmen Sie am 23. und 24. November 2023 in Envigado (Kolumbien) an einer Fachkonferenz teil, bei der Sie von den Erfahrungen in Envigado, den Beispielen anderer Städte aus der Praxisgemeinschaft Cities Talk Nature und dem Fachwissen der INTERLACE-Projektpartner profitieren können.
Photovoltaik und Onshore-Windkraft sind heute in den meisten Ländern die billigsten neuen Energiequellen. Laut eines Berichts der Internationalen Energieagentur aus dem Jahr 2022 werden erneuerbare Energien in den nächsten fünf Jahren über 90 % des weltweiten Stromausbaus ausmachen. Um die rasche Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen, sind auch drastische Veränderungen in der Energieinfrastruktur wie beispielsweise den Netzen erforderlich.
In dieser englischsprachigen Webinar-Reihe wird aufgezeigt, wie Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Mittel- und Osteuropa gleichzeitig Klima-, Biodiversitäts- und sozioökonomische Vorteile erzielen können. Zudem wird erläutert, wie politische Schritte dazu beitragen können, diese vielfältigen Vorteile zu realisieren. Teilnehmende lernen von konkreten Beispielen bestehender Initiativen und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen.
Am 11. Oktober 2023 stellte das Vernetzungsprojekt "MoorNet" sich und seine Angebote vor und gab einen Überblick über das Projekt und dessen aktuellen Stand. Im Fokus dieser Veranstaltung stand die neue MoorNet-Internetseite mit einer Datenbank zu Moorschutzprojekten und Förderprogrammen in Deutschland, die fortlaufend ergänzt wird.
Am 10. Oktober 2023 fand der Online-Fachdialog "Zirkuläre Vielfalt: Kreative Lösungen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren" statt, den das Ecologic Institut im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) organisierte. Ziel der Veranstaltung war es, die Vielfalt der vorhandenen kreativen Ansätze zur Förderung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren zu präsentieren.
Das Webinar "Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis" am 5. Oktober 2023 nahm die Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Städtebauförderung in den Blick. Welche Herausforderungen entstehen bei der Anlage und Unterhaltung und wie können diese bewältigt werden?
Beim Webinar "Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen" am 14. September 2023 geht es darum, wie biologische Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigt werden kann. Wie lassen sich beispielsweise biologische Vielfalt, Lebensqualität und Klimaanpassung in integrierten Stadtentwicklungskonzepten zusammenbringen und in das Gesamtkonzept integrieren?
Am 28. Juni 2023 luden Ricarda Faber und Aaron Best (Ecologic Institut) zur Diskussion über das von der Europäischen Kommission kürzlich vorgeschlagene Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (EU Nature Restauration Law) ein. Zusammen mit den Expert:innen Sabien Leemans (WWF) und Humberto Delgado Rosa (Generaldirektion Umwelt) und zahlreichen Teilnehmer:innen erörterten sie, was getan werden muss, um unsere Ökosysteme und den Schutz der biologischen Vielfalt in der EU sowie global zu gewährleisten und welche Rolle die Verordnung dabei spielt.
Der erste jährliche Bericht über die Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität wurde am 26. Juni 2023 anlässlich des offiziellen Starts der Initiative in Brüssel vorgestellt. Er betrachtet 13 grundlegende sektorale und horizontale Bausteine für eine klimaneutrale Zukunft.
Bei dem Webinar "Making Carbon Removals a Real Climate Solution - How (not) to integrate carbon removals into EU climate policies" wird ein neues Ecologic Papier mit ebendiesem Titel vorgestellt.
Im Webinar "Fit für den Sommer: Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?" wurden die Möglichkeiten, die naturbasierte Lösungen für Kommunen bieten, vorgestellt und diskutiert.
Während dieses Fachdialogs zur Förderung von Reparatur durch Netzwerke und Reparaturboni wurden Maßnahmen zur Förderung der Reparatur auf lokaler Ebene am Beispiel von Netzwerken und Boni diskutiert. Bestehende Netzwerke und Good-Practice-Beispiele für Kooperation und Reparaturboni wurden vorgestellt und mögliche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aufgezeigt.
Wie klassifizieren wir, welche Investitionen die richtigen sind, um eine klima- und naturfreundliche Wirtschaft voranzutreiben? Das ist eine ziemlich wichtige Frage, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Europäischen Green Deal entscheidend ist. Die EU-Taxonomieverordnung legt verschiedenen Kriterien fest.
Welche Modelle zur Förderung von Photovoltaikanlagen auf Mehrparteienhäusern bestehen derzeit und wie kann der Regulierungsrahmen verbessert werden, um den Ausbau weiter zu beschleunigen? Am 25. April 2023 wurden in Impulsvorträgen drei unterschiedliche Modelle für die Erzeugung und die Nutzung von PV-Strom für Mehrparteienhäuser vorgestellt und anschließend mit dem Fachpublikum diskutiert.