Verwandte Inhalte für das Projekt "Erster Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg" (Projektnummer 2378)
Publikation:Bericht
Kemper, Melanie, Ilka Merbold 2022: Konzept finale Website forum-fischschutz.de. Umwandlung des dynamischen Portals in eine statische Archiv-Website. Berlin, Oktober 2022, unveröffentlicht.
Ecologic Institut koordiniert die inhaltliche und logistische Organisation des 9. Workshop des Forums Fischschutz und Fischabstieg über "Technisch-hydraulische Bewertung von Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen". Dafür wurde ein Flyer gestaltet, der die wesentlichen Informationen zu Kontext und Programm des Workshops sowie zum Veranstaltungsort zusammenfasst.
Der im Rahmen des Umweltforschungsplans des BMUV geförderte 2-tägige 9. Workshop fand vom 30. - 31. Mai 2022 im Umweltbundesamt in Dessau statt und widmete sich dem Thema "Technisch-hydraulische Bewertung von Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen
Jedes Teilgerinne, über welches Wasser vom Oberwasser in das Unterwasser eines Standortes gelangt, stellt einen potenziellen Abstiegsweg für Fische dar. Wie sich die Abstiegsprozesse auf die einzelnen Korridore verteilen ist insbesondere von der Abflussaufteilung aber auch z. B. von Lage, Gerinnemorphologie und Strömungsverhältnissen abhängig.
Mit dem Ziel der Wasserrahmenrichtlinie einen "guten ökologischen Zustand" in allen Oberflächengewässern bis 2015 zu erreichen, waren und sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, mehr Gewicht auf hydromorphologische Fragen und die Herstellung der Durchgängigkeit für den Erhalt und die Etablierung von Fischpopulationen zu legen. Ziel für den dritten Zyklus des "Forum Fischschutz und Fischabstieg" ist die Fortführung der Veranstaltungsreihe "Forum Fischschutz und Fischabstieg" sowie deren Auswertung in Ergebnispapieren, Fachberichten und Fachpublikationen. Zudem soll die Website forum-fischschutz.de weitergeführt und erweitert werden. Zusätzlich wird in diesem Projekt der vierte UBA Hydromorphologie Workshop organisiert.
Im ersten Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg engagierten sich seit 2012 über 200 Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft und dem Naturschutz, der Länder und des Bundes, der Bundeswasserstraßenverwaltung, der Energiewirtschaft, des Ingenieurwasserbaus, der Fischereibiologie, der Naturschutz-, Angler- und Fischereiverbände und der universitären Wissenschaft. Im zweiten Zyklus des Forums von 2015 bis 2018 wurden drei jeweils zweitägige Veranstaltungen durchgeführt, um die Aussagen des 1. Zyklus zu vertiefen und den konstruktiven Dialog fortzusetzen.
Die Infografik visualisiert die kumulative Wirkung von Standorten innerhalb einer Wanderstrecke von Fischen. Für populationsbiologische Effekte ist in der Regel nicht die Wirkung eines lokalen Standortes entscheiden, sondern die additive Wirkung aller sich innerhalb des Migrationsareals befindlichen Einsatzorte.
Die Infografik stellt den Optimierungsprozess im Laufe einer standörtlichen Evaluierung dar. Bereits während der technisch-hydraulischen Charakterisierung und biologischen Fischabstiegsuntersuchung werden Defizite identifiziert und Optimierungsvorschläge erarbeitet. Auf diese Weise kann es möglich sein, die Wirksamkeit umgesetzter Optimierungsmaßnahmen noch im Verlauf des Evaluierungsprozesses zu prüfen.
Die Infografik stellt den fünfstufigen Prozess dar, in dem die abschließende Funktionsaussage zur biologischen Fischabstiegsuntersuchung aus den Messwerten der Untersuchungsparameter abgeleitet wird.
Die Infografik stellt den Prozess und die Kriterien dar, die zur Entwicklung eines Konzeptes für eine biologische Fischabstiegsuntersuchung berücksichtigt werden sollten.
Mit der Arbeitshilfe kann ein breites Spektrum von Standorten untersucht werden. Komplexe räumliche Standortkonstellationen stellen keine Einschränkung dar. Sowohl Standorte mit Querbauwerken und Wasserkraftnutzung als auch tangentiale Flusswasserentnahmen sind evaluierbar. Diese Infografik zeigt Standortbeispiele unterschiedlicher räumlicher Komplexität.
Die Infografik visualisiert beispielhaft die in der Arbeitshilfe hierarchisch gegliederten, räumlichen Betrachtungsebenen. Diese sind: Standort, Hauptkorridor, Subkorridor und Korridorkomponente.
Das Umweltbundesamt richtete im Rahmen eines F + E-Vorhabens des Umweltforschungsplans des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) für drei Jahre das Forum "Fischschutz & Fischabstieg" ein. Das Ecologic Institut unterstützte das Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes inhaltlich und organisatorisch. Das Forum setzt sich aus Vertretern der Wasserwirtschaft und anderen Ressorts des Bundes und der Länder, Wissenschaft, Ingenieurwasserbau, Fischerei und Wasserkraft zusammen.