Verwandte Inhalte für das Projekt "Klimaschutzaktivitäten zivilgesellschaftlicher Akteure in Deutschland" (Projektnummer 2503)
Publikation:Dokument
Ecologic Institut und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (2012): Klimaschutz strategisch fördern. Diskussionsanstöße für mögliche Schwerpunkte einer gezielten Stiftungsförderung zivilgesellschaftlicher Akteure in Deutschland für mehr Klimaschutz, Berlin.
Für eine Kurzstudie führten das Ecologic Institut und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie eine Bedarfsanalyse dazu durch, wie Akteure der deutschen Zivilgesellschaft den Prozess der gesellschaftlichen Transformation in Richtung einer dekarbonisierten Welt mitgestalten können. Mittels eines Screenings untersuchte das Projektteam welche Organisationen im Klimaschutz aktiv sind, in welchen Themenfeldern sie arbeiten und wie sich die Akteure finanzieren. Ziel der Auftraggeber ist es, eine grobe Kartierung der derzeitigen Aktivitäten zu erhalten und weiße Flecken auf dieser Landkarte zu identifizieren, um darauf aufbauend gegebenenfalls strategischer und effektiver zu fördern und auch neue Förderer für solche Förderlücken zu gewinnen. Die Kurzstudie steht als Download zur Verfügung.