Verwandte Inhalte für das Projekt "Zweiter Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg" (Projektnummer 2553)
Publikation:Bericht
Kemper, Melanie, Ilka Merbold 2022: Konzept finale Website forum-fischschutz.de. Umwandlung des dynamischen Portals in eine statische Archiv-Website. Berlin, Oktober 2022, unveröffentlicht.
Ecologic Institut koordiniert die inhaltliche und logistische Organisation des 9. Workshop des Forums Fischschutz und Fischabstieg über "Technisch-hydraulische Bewertung von Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen". Dafür wurde ein Flyer gestaltet, der die wesentlichen Informationen zu Kontext und Programm des Workshops sowie zum Veranstaltungsort zusammenfasst.
Der im Rahmen des Umweltforschungsplans des BMUV geförderte 2-tägige 9. Workshop fand vom 30. - 31. Mai 2022 im Umweltbundesamt in Dessau statt und widmete sich dem Thema "Technisch-hydraulische Bewertung von Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen
Das Umweltbundesamt richtete im Rahmen eines F + E-Vorhabens des Umweltforschungsplans des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) für drei Jahre das Forum "Fischschutz & Fischabstieg" ein. Das Ecologic Institut unterstützte das Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes inhaltlich und organisatorisch. Das Forum setzt sich aus Vertretern der Wasserwirtschaft und anderen Ressorts des Bundes und der Länder, Wissenschaft, Ingenieurwasserbau, Fischerei und Wasserkraft zusammen.
Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte einen Synthesebericht, der die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Projektes "Forum Fischschutz und Fischabstieg" zusammenfasst, an dem das Ecologic Institut maßgeblich beteiligt war. Für künftige Entwicklungen wurden Empfehlungen des Forums zum Forschungs- und Handlungsbedarf identifiziert und weitere Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Veröffentlichung steht als Download zur Verfügung.
Seit Juni 2016 ist der vom Ecologic Institut konzipierte und realisierte "Atlas Fischschutz & Fischabstieg" online. Eine Karte zeigt Standorte mit Maßnahmen für Fischschutz & Fischabstieg ergänzt durch Informationen zu Begleituntersuchungen. Zusätzlich können themenspezifische Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Informationen zu Grundlagen und Aktivitäten bedarfsspezifisch gefiltert werden. Akteure aus den Bereichen Fischschutz und Fischabstieg sind eingeladen, Inhalte zum Atlas hinzuzufügen.
Im ersten Zyklus des Forums Fischschutz und Fischabstieg engagierten sich seit 2012 über 200 Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft und dem Naturschutz, der Länder und des Bundes, der Bundeswasserstraßenverwaltung, der Energiewirtschaft, des Ingenieurwasserbaus, der Fischereibiologie, der Naturschutz-, Angler- und Fischereiverbände und der universitären Wissenschaft. Im zweiten Zyklus des Forums von 2015 bis 2018 wurden drei jeweils zweitägige Veranstaltungen durchgeführt, um die Aussagen des 1. Zyklus zu vertiefen und den konstruktiven Dialog fortzusetzen.
<p>Der 6. Workshop des Forums stand im Zeichen des beginnenden 2. Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie. Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse des 1. Bewirtschaftungszyklus im Hinblick auf den Zustand der Fischfauna und die anstehenden Aufgaben und Maßnahmen zur Verbesserung dieser Qualitätskomponente reflektiert. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere auf die Bewertungsmethoden für die Fischfauna im Wasserkörper und für die Durchgängigkeit von Standorten und auf die resultierenden Maßnahmen eingegangen.</p>
<p>Die Veranstaltung des Forums hat den thematisch breit angelegten Ansatz des Forums weitergeführt und fachlich vertieft. Im Fokus der wissenschaftlichen Tagung stand die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.</p>
Der 7. Workshop des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" im April 2018 in Dresden widmete sich zum Abschluss des zweiten Zyklus dem Thema der Verbesserung der Maßnahmenumsetzung. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch das Resümee des intensiven Diskurses der vergangenen sechs Jahre zwischen allen Interessensvertretern, die in zwölf Leitlinien zusammengefasst wurden. Die Empfehlungen und das Ergebnispapier der Veranstaltung stehen als Download zur Verfügung.
Im April 2018 endete der zweite Zyklus des Forums "Fischschutz und Fischabstieg", welcher sich u.a. der Verbesserung der Maßnahmenumsetzung widmete. In diesem Artikel fassen die Autoren, unter ihnen Dr. Ulf Stein vom Ecologic Institut, den intensiven Diskurs der vergangenen sechs Jahre zwischen allen Interessensvertretern zusammen und stellen die daraus resultierenden zwölf Leitlinien vor.
Mit dem Ziel der Wasserrahmenrichtlinie einen "guten ökologischen Zustand" in allen Oberflächengewässern bis 2015 zu erreichen, waren und sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, mehr Gewicht auf hydromorphologische Fragen und die Herstellung der Durchgängigkeit für den Erhalt und die Etablierung von Fischpopulationen zu legen. Ziel für den dritten Zyklus des "Forum Fischschutz und Fischabstieg" ist die Fortführung der Veranstaltungsreihe "Forum Fischschutz und Fischabstieg" sowie deren Auswertung in Ergebnispapieren, Fachberichten und Fachpublikationen. Zudem soll die Website forum-fischschutz.de weitergeführt und erweitert werden. Zusätzlich wird in diesem Projekt der vierte UBA Hydromorphologie Workshop organisiert.
Im Forum Fischschutz und Fischabstieg engagieren sich seit 2012 über 200 Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft und dem Naturschutz, der Länder und des Bundes, der Bundeswasserstraßenverwaltung, der Energiewirtschaft, des Ingenieurwasserbaus, der Fischereibiologie, der Naturschutz-, Angler- und Fischereiverbände und der universitären Wissenschaft. Im zweiten Zyklus des Forums von 2015 bis 2018 wurde der konstruktive Dialog fortgesetzt und dem Wunsch nach fachlicher Vertiefung der Themen Rechnung getragen. Dieser Bericht dokumentiert die Projektarbeit des 2. Zyklus und steht als Download zur Verfügung.
Naumann, Stephan, Ulf Stein und Hannes Schritt 2019: Forum Fischschutz und Fischabstieg – Ergebnisse und Diskussion. In: WasserWirtschaft 2019, 10, 36-39.
Kemper, Melanie 2015: Kurzkonzept für die Erweiterung des Informationsangebotes der Website des Forums "Fischschutz und Fischabstieg" – www.forum-fischschutz.de, Berlin, Oktober 2015. Unveröffentlicht.