Verwandte Inhalte für das Projekt "EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE)" (Projektnummer 2720)
Präsentation:Vortrag
In diesem Vortrag stellten Grazia Maria Vagliasindi von der Universität Catania und Christiane Gerstetter, Ecologic Institut, die Ergebnisse des EU-finanzierten Forschungsprojektes zu Umweltkriminalität (EFFACE) einem Publikum aus Kriminologen und Polizeibeamten vor. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
Was wissen wir über die Effektivität der Gesetze gegen Umweltkriminalität in der EU und ihren Mitgliedstaaten? Wie können wir diese Effektivität messen? Dies waren die zwei Kernfragen, die Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Legal Team des Ecologic Instituts, in ihrem Vortrag bei der Konferenz des European Environmental Law Forum (Europäisches Forum für Umweltrecht) im September 2015 in Aix-en-Provence beleuchtete. Die Präsentation steht zum Download zur Verfügung.
Zum Abschluss des von Ecologic Institut koordinierten EU-Forschungsprojekts zu Umweltkriminalität (EFFACE) fand am 17. und 18. Februar 2016 eine Konferenz in Brüssel statt. An der Konferenz nahmen mehr als 100 VertreterInnen von EU-Institutionen, Umweltbehörden, Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft teil.
Am 23. und 24. Juni 2014 fanden im Rahmen des EFFACE Forschungs-Projekts zwei Workshops zur "Rolle des Strafjustizsystems" und "Umweltkriminalität und organisierte Kriminalität" in Catania, Sizilien statt. Die Workshops brachten Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden, akademische Experten auf dem Gebiet der Umweltkriminalität sowie Vertreter von NGOs zusammen. Das Ziel war es, Empfehlungen zu entwickeln, wie die EU mit einer besseren Durchsetzung von Gesetzen gegen Umweltkriminalität vorgehen kann. Die Berichte über die Workshops stehen zum Download zur Verfügung.
Dieser Bericht enthält die Ergebnisse und Politikempfehlungen dazu, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten Umweltkriminalität besser bekämpfen können. Sie sind Ergebnis des EU-finanzierten Forschungsprojekts "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE). Der Bericht unterscheidet zwischen Kernempfehlungen und ergänzenden Empfehlungen; zudem enthält er Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf.
Im Rahmen des EU-finanzierten Forschungsprojektes "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE) haben die beteiligten WissenschaftlerInnen 12 Fallstudien zu verschiedenen Arten von Umweltkriminalität erarbeitet. Ziel dieser Fallstudien war es, die Mechanismen und Auswirkungen von verschiedenen Arten von Umweltkriminalität innerhalb und außerhalb der EU sowie mögliche Gegenmaßnahmen zu identifizieren. Die Fallstudien stehen als Download zur Verfügung.
Der Abschlussbericht des EU-finanzierten Projekts "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE) fasst die Kernergebnisse von 40 Monaten Forschung zu Umweltkriminalität in der EU zusammen. Zielgruppe des Berichts sind vor allem politische Entscheidungsträger_innen. Der Bericht ist daher in allgemein verständlicher Sprache verfasst.
Trotz der Bemühungen der EU, die gute Regierungsführung in Armenien zu fördern, sind wirtschaftliche Ressourcen und politische Macht dort oft miteinander verflochten. Korruption ist weit verbreitet. Illegale Machenschaften fördern die Umweltkriminalität im armenischen Bergbausektor. In dieser Fallstudie beschreiben Christoph Stefes und Katherine Weingartner vom Ecologic Institut die Ursachen der Umweltkriminalität. Die Autoren schlagen Maßnahmen vor, die die Europäische Union ergreifen kann, um Umweltkriminalität in Armenien zu reduzieren. Die Fallstudie steht als Download zur Verfügung.
Für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts "EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität" (EFFACE), entwarf das Ecologic Institut einen zweiseitigen Flyer, welcher alle wichtigen Informationen über das Projekt wie Themen, Schwerpunkt, Ziele, AKtivitäten, Auflistung aller Partner und Kontaktinformationen enthält. Der Flyer wurde im Projektdesign erstellt und während Projektveranstaltungen sowie bei internen Veranstaltungen im Ecologic Institut verteilt.
Das EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität (EFFACE), welches vom Ecologic Institut koordiniert wird, erforschte Instrumente, Akteure und Institutionen, die sich mit der Bekämpfung von Umweltkriminalität befassen. Ergebnis sind eine Reihe von Studien zu einzelnen Rechtsvorschriften, Institutionen und Akteuren auf der nationalen, europäischen und internationalen Ebene sowie eine zusammenfassende Analyse. Die Studien des Ecologic Instituts und anderer Institutionen stehen als Download zur Verfügung.
Für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts "EU-Forschungsprojekt zu Umweltkriminalität" (EFFACE), erstellte das Ecologic Institut zwei Roll-ups, die bei Veranstaltungen innerhalb des Projekts genutzt werden konnten. Sie entsprechen dem Projektdesign und enthalten grundlegende Informationen zum Projekt, den Link zur Website und anschauliche Fotografien. Auf beiden finden sich die gleichen Informationen; sie unterscheiden sich jedoch bei den verwendeten Fotografien. Auf einem Banner befindet sich ein Foto des berühmten Künstlers Peter Beards, der hierfür mit dem Ecologic Institut kooperierte. Auf dem zweiten Banner finden sich Fotografien, die die Bandbreite von Umweltkriminalität aufzeigen, welche das Schwerpunktthema des Projektes ist.