Verwandte Inhalte für das Projekt "Blue Estuaries – Entwicklung von Ästuaren als bewohnbares, nachhaltiges Ökosystem trotz Klimawandel und Stress (BluEs)" (Projektnummer 30007)
Veranstaltung:Konferenz
Dieses Side-Event befasste sich mit Meeresschutzgebieten, dem "source-to-sea" Konzept sowie der Mehrfachnutzung der Meeresumwelt in Europa. In drei Sessions vermittelte eine Reihe ehrgeiziger Projekte ein aufschlussreiches Bild davon, wie bei stetig zunehmender Nutzung der Ozeane die Auswirkungen gemildert und damit der Druck auf Ökosysteme eingedämmt werden kann, um eine lebendige Meeres- und Küstenumwelt in Europa nachhaltig sicherzustellen. Auf der Grundlage der Projektbeiträge wurden in einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus verschiedenen Wissensgebieten die Synergien der verschiedenen Ansätze erörtert, nach ganzheitlichen Lösungen gesucht und überlegt, was notwendig ist, um die Vision eines gesunden Ozeans für künftige Generationen zu erreichen.
Ästuare stehen unter erheblichem menschlichen Druck durch Einträge aus Flusseinzugsgebieten und direkte Verschmutzungsquellen aus Häfen und Industrieanlagen. Hinzu kommen zahllose menschliche Aktivitäten, darunter Frachtschifffahrt, Tourismus, Handel und Fischerei. Der Klimawandel führt auch zu längeren Hitzeperioden und Sauerstoffmangel, die sich negativ auf das Ökosystem auswirken. Bei dieser Vielfalt an Belastungen ist ein klares, wissenschaftsgeleitetes und nachhaltiges Management eine Herausforderung.