Verwandte Inhalte für das Projekt "Fortentwicklung des internationalen Bodenschutzrechts" (Projektnummer 3502)
Publikation:Bericht
Dieser Forschungsbericht des Ecologic Instituts zeigt Möglichkeiten auf, wie Deutschland die internationale Bodengovernance kurz-, mittel- und langfristig verbessern kann. Er beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender internationaler Instrumente und Institutionen, die für Bodengovernance auf internationaler Ebene relevant sind. Er bewertet die tatsächliche und potentielle Steuerungswirkung von internationalen Verträgen wie der Wüstenkonvention, der Biodiversitätskonvention, des Pariser Klimaabkommens und des Klimaregimes sowie von regionalen Abkommen. Zudem analysiert er die Aktivitäten, der FAO, von UNEP, IPBES und die Aktivitäten des IPCC.
Die Verschlechterung von Böden rückt seit einigen Jahren verstärkt auf die internationale politische Agenda. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den im September 2015 verabschiedeten UN Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) wieder. Um diese global zu erreichen, muss das internationale Bodenschutzrecht fortentwickelt werden. Im Rahmen des Projekts werden hierzu auf Grundlage einer Analyse vorhandener Instrumente und Institutionen Vorschläge entwickelt.