Verwandte Inhalte für das Projekt "Umweltkomponenten der Europäischen Nachbarschaftspolitik" (Projektnummer 903)
Publikation:Broschüre
Luftverschmutzung gefährdet die Gesundheit von Mensch und Natur. Das enorme Aufkommen an motorisiertem Langstreckenverkehr, aber auch stationäre Quellen wie Verbrennungsanlagen bedeuten eine große Belastung für Artenvielfalt und natürliche Ressourcen. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der Luftreinhaltungspolitik für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen, hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema Luftreinhaltungspolitik veröffentlicht. Der Leitfaden steht als Download zur Verfügung.
<br /><br /><br /><br /><br /><br />
Informationen über den Zustand der Umwelt sind Voraussetzung für wirksamen Umweltschutz. Nur wer über entsprechende Informationen verfügt, kann umweltfreundliche Entscheidungen treffen. Dies gilt sowohl für Private als auch den Staat. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der horizontalen Umwelt-Gesetzgebung – u. a. bei der Verbesserung des Zugangs zu Umweltinformationen – um Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen, hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema horizontale EG Umwelt-Gesetzgebung veröffentlicht.
Menschliches Handeln belastet Wasserreserven und Wasserqualität. Verschwendung und Verschmutzung – speziell in osteuropäischen Staaten – stellen den zukünftigen Zugang zu sauberem Wasser infrage. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der Wasserpolitik für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema effektiver Nutzen und nachhaltiges Wasser-Management veröffentlicht. Der Leitfaden steht als Download zur Verfügung.
Industrieller Schadstoffausstoß trägt maßgeblichen Anteil an der Gesamtumweltverschmutzung. Um die Belastungen für Mensch und Natur zu verringern, fordert die EU im Rahmen ihrer Politik zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) umweltgefährdende Industriebetriebe zum Erwerb von Lizenzen auf, welche an bestimmte Umwelt-Mindeststandards gekoppelt sind. Ziel ist es, Anreize für die Verwendung umweltfreundlicherer Technologien zu schaffen und unverantwortliche Betriebe auf lange Sicht auszuschließen. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der IPPC für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen, hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema IPPC veröffentlicht.
Der Rückgang der Artenvielfalt gefährdet wichtige Ökosystemfunktionen. Insbesondere die zunehmende Zerschneidung von Lebensräumen hat zu einem Verlust von Tieren und Pflanzen in Europa geführt und gefährdet die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen durch den Menschen. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich Naturschutz für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema Naturschutz veröffentlicht. Der Leitfaden steht in vier Sprachen als Download zur Verfügung.
Durch ihre jüngsten Erweiterungen hat die Europäischen Union einen neuen geopolitischen Bezugsrahmen und Einflussraum gewonnen. Ziel der EU ist es deshalb, ihre geopolitischen Interessen und die Beziehungen zu ihren neuen Nachbarn zu definieren. Dies geschieht durch die Europäische NAchbarschaftspolitik (ENP). Im Rahmen dieses Projektes tragen Ecologic, das IEEP und SEI-Tallinn dazu bei, ausgewählte Aspekte der Aktionspläne der Europäischen Nachbarschaftspolitik und der EU-Russia CES roadmap umzusetzen.
Die Gesundheit von Mensch und Natur wird zunehmend von mangelhafter Abfallwirtschaft beeinträchtigt. Um Probleme wie wilde Mülldeponien und stark wachsende Mengen an Elektroschrott effektiv zu bekämpfen, hat die EU die sogenannte Abfallhierarchie eingeführt, welche die Behandlung von Abfällen priorisiert. Das Vermeiden von unnötigem Abfall und das Nutzen von Abfall als alternative Energiequelle führen die Hierarchie an. Im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik (ENP) wirbt die EU deshalb auch im Bereich der Abfallpolitik für Kooperation mit den südlichen und östlichen Nachbarn, sowie Russland. Um diese Länder in ihren Anstrengungen zu unterstützen, hat die Kommission diesen Leitfaden zum Thema Abfallpolitik veröffentlicht.