Related content for project ID Arctic Summer College
Verwandte Inhalte für das Projekt "Arctic Summer College 2013" (Projektnummer Arctic Summer College)
Veranstaltung:Digitale Veranstaltung
Das Arctic Summer College bringt Arktisexperten, Fachleute und Studenten zum transdisziplinären Austausch zu aktuell für die Arktis relevanten Themen zusammen. Die Webinarreihe, die vom Ecologic Institut 2011 ins Leben gerufen wurde, umfasste in ihrer Ausgabe 2018 vier thematische Module: (1) Umweltwissenschaften, (2) Energie und Ressourcen, (3) Internationale Governance und (4) Sozialwissenschaften. Die Webinarreihe ist online verfügbar.
Zwischen dem 23. Juni und dem 25. August 2014 fand das Arctic Summer College 2014 statt. In 10 wöchentlichen Webinars präsentierten verschiedene Arktis-Experten ihr Wissen. Am Ende jedes Webinars hatten die Teilnehmer die Chance, mit den Experten über die Ergebnisse zu diskutieren.
Das Arctic Summer College feierte im August 2015 bereits den erfolgreichen Abschluss seiner fünften Ausgabe. Vom 25. Juni bis zum 13. August nahmen die 20 ausgewählten Arctic Summer College Fellows an acht Webinaren zu unterschiedlichen, arktisrelevanten Themen teil. Diese reichten von Aspekten wie z. B. der Teilhabe von indigenen Akteuren an Entscheidungsprozessen über fossile und erneuerbare Energien in der Arktis bis hin zu Anpassung gegen die Folgen des Klimawandels in der Region. Die Fellows sind Teil des Arctic Summer College Netzwerks, einer Gruppe von jungen Führungskräften und Experten mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und aus verschiedenen Ländern.
"Die Zusammenarbeit zwischen arktischen und nicht-arktischen Staaten stärken" war Thema eines Treffens von Arktis-Think-Tanks im Rahmen der Arctic Circle Assembly 2018 in Reykjavik (Island). Der Fokus lag auf der Rolle und den Funktionen von Politikinstituten – oder Think-Tanks – in der Durchdringung der besonderen Herausforderungen in der Polarregion. Das Treffen wurde vom Arctic Summer College einberufen.
Das Arctic Summer College (ASC) fand 2015 zum fünften Mal erfolgreich statt. Am 16. Oktober 2015 führte das ASC eine Break out-Session während der Arctic Circle Assembly in Reykjavik durch. Arne Riedel, Max Grünig und Katherine Weingartner vom Ecologic Institut nahmen an der Veranstaltung als Mitglieder der deutschen Delegation teil.
Das Arctic Summer College ist ein virtueller Campus, der über Umweltfolgen in der Arktis sowie mögliche Lösungsansätze informiert. Schwerpunkte sind: Anpassung an den Klimawandel, Ressourcenmanagement, Schutz der Biodiversität, Umwelt-Governance und menschliche Gesundheit. Das Arctic Summer College 2015 ermöglichte es den Teilnehmern, bessere Kenntnisse über die Umsetzung von Lösungen in sozialen und politischen Prozessen zu gewinnen.
Das Arctic Summer College des Ecologic Instituts richtete am 20. Oktober 2018 unterstützt durch die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Side Event der Arctic Circle Assembly aus. Über 50 Teilnehmende informierten sich über die Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung in der Arktis. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht online zur Verfügung.
Das Arctic Summer College ist ein virtueller Campus, der über Umweltfolgen in der Arktis sowie mögliche Lösungsansätze informiert. Schwerpunkte sind: Anpassung an den Klimawandel, Ressourcenmanagement, Schutz der Biodiversität, Umwelt-Governance und menschliche Gesundheit. Das Arctic Summer College 2016 ermöglichte es den Teilnehmern, bessere Kenntnisse über die Umsetzung von Lösungen in sozialen und politischen Prozessen zu gewinnen.
Am Tag der Erde 2013 haben das Center for Strategic and International Studies und das Ecologic Institut offiziell das Arctic Summer College 2013 ins Leben gerufen. Wie bereits im Jahr 2012 erfolgreich geschehen, verband das Arctic Summer College 2013 erneut zukünftige Führungskräfte und Experten, die zwischen dem 8. Juli und dem 26. August zu einer Reihe von Onlineseminaren zusammenkamen. Ziel des achtwöchigen Programms war es, ein dauerhaftes, auf praxisrelevante Inhalte fokussiertes professionelles Netzwerk zu etablieren, um den Austausch zwischen Menschen und Nationen wie auch wissenschaftlichen Disziplinen und Politikfeldern zu fördern.
Im Juli 2012 begann das Arctic Summer College 2012. Der virtuelle Kurs stärkte den thematischen Austausch und etablierte ein neues politisches Netzwerk für Arktis-Experten.
Im Juli 2012 begann das Arctic Summer College 2012. Der virtuelle Kurs soll den thematischen Austausch stärken und ein neues politisches Netzwerk für Arktis-Experten etablieren. Die aktuellen Policy Briefs und Videomitschnitte der Präsentationen werden wöchentlich auf der Website des Arctic Summer College zur Verfügung gestellt.