Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 175 – April 2017

 

Inhalt:

  1. Konzepte zur Minderung von Arzneimitteleinträgen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt – Veröffentlichung
  2. Netzwerke für den Übergang zu einer Bio- und Kreislaufwirtschaft – BioSTEP Politikpapier
  3. Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen – Veröffentlichung
  4. Politikmaßnahmen zur Bestimmung eines Prozesses für die Datenerhebung im bottom-up Monitoring – Veröffentlichung
  5. Analyse ausgewählter europäischer Klimaschutzszenarien – Veröffentlichung
  6. Werkzeugkonzept zur Beurteilung von langfristigen Strategien für die emissionsarme Entwicklung – Veröffentlichung
  7. Anpassung an den Klimawandel – Veröffentlichung
  8. Science Sips zu Citizen Science und Meeresplastik – Veranstaltung
  9. Anpassungsplanung von Flusseinzugsgebieten mittels Stakeholder-Einbindung – Event
  10. Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
  1. Konzepte zur Minderung von Arzneimitteleinträgen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt – Veröffentlichung

    Tierarzneimittel und ihre Transformationsprodukte stehen als Umweltkontaminanten zunehmend im wissenschaftlichen und öffentlichen Fokus. Ein multidisziplinäres, vom Ecologic Institut geleitetes Konsortium untersuchte mögliche Maßnahmen, die zu einer Minderung von Tierarzneimitteleinträgen in die Umwelt führen können. Die Fachbroschüre, die die Projektergebnisse präsentiert, fasst bestehende Konzepte und Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Tierarzneimitteln in die Umwelt zusammen, und leitet weitere Maßnahmen basierend auf einer Literatur- und Medienrecherche ab. Über 40 Maßnahmen zur Minderung des Tierarzneimitteleintrages aus der Landwirtschaft wurden identifiziert, deren Wirksamkeit bewertet und aus Umweltsicht im Dialog mit Interessengruppen einer ersten Priorisierung unterzogen. Die Fachbroschüre steht als Download zur Verfügung.

  2. Netzwerke für den Übergang zu einer Bio- und Kreislaufwirtschaft – BioSTEP Politikpapier

    Nach zweijähriger Forschung und Stakeholder-Konsultation hat das BioSTEP-Konsortium unter Leitung des Ecologic Instituts das BioSTEP-Politikpapier veröffentlicht. Dieses Papier enthält fünf Empfehlungen für die Revision der europäischen Bioökonomie-Strategie. Diese Empfehlungen wurden auf dem BioSTEP-Forum, das im März 2016 in Brüssel stattfand, ergänzt. Das Policy Paper steht zum Download zur Verfügung.

  3. Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen – Veröffentlichung

    Als Instrument der Politikberatung spielen Simulationsmodelle eine wichtige Rolle für die Bewertung der potentiellen Wirksamkeit von Maßnahmen und Instrumenten. Dieser Reader dokumentiert die Vorträge und Diskussionen des Expertenworkshops "Simulation von Ressourceninanspruchnahme und Ressourceneffizienzpolitik", welcher im April 2016 in Berlin stattfand. Während des Workshops wurden sowohl Bedingungen, unter denen unterschiedliche Modelle ähnliche Ergebnisse hervorbringen, als auch abweichende Ergebnisse diskutiert. Der Reader steht zum Download zur Verfügung.

  4. Politikmaßnahmen zur Bestimmung eines Prozesses für die Datenerhebung im bottom-up Monitoring – Veröffentlichung

    Politikmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sollten auf konsistenten und vergleichbaren Daten fußen, welche durch einen fundierten Datenerhebungsprozess und angemessene Monitoring- und Verifizierungsprozesse (M&V Prozesse) bereitgestellt werden. Dieser dritte multEE Policy Brief stellt fünf konkrete Politikmaßnahmen vor, welche einen effizienten Datenerhebungsprozess sowie einen systematischen M&V Prozess garantieren. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.

  5. Analyse ausgewählter europäischer Klimaschutzszenarien – Veröffentlichung

    Dieses Papier analysiert sechs langfristige Klimaschutzszenarien, für Frankreich, Italien, Polen, Schweden, Großbritannien und Deutschland. Die Autoren, unter ihnen Lena Donat vom Ecologic Institut, untersuchen die Ziele der Studien, Ergebnisse, Modellierungsansätze, Hauptannahmen und Inputparameter. Die Einbindung von Langfriststrategien in das Paris-Abkommen und der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Regulierung zum Regelwerk (Governance) der Europäischen Energieunion begründen die Aktualität dieser Analyse. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.

  6. Werkzeugkonzept zur Beurteilung langfristiger Strategien für eine emissionsarme Entwicklung – Veröffentlichung

    Die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 verlangen eine grundlegende Transformation unserer bestehenden Volkswirtschaften hin zu kohlenstoffarmen Gesellschaften. U.a. fordert das Abkommen die Vertragsstaaten dazu auf, langfristige nationale Klimastrategien zu entwickeln, die diese Transformation vorzeichnen. Für das WWF-Projekt MaximiseR hat das Ecologic Institut ein Konzept entwickelt, welches die Evaluation langfristiger Klimastrategien ermöglicht. Nun hat der WWF die auf diesem Konzept basierenden Ergebnisse veröffentlicht. Das Konzept steht als Download zur Verfügung.

  7. Anpassung an den Klimawandel – Veröffentlichung

    Das Mittelmeerbecken ist besonders anfällig für den Klimawandel. Es erlebt bereits heute die Auswirkungen höherer Durchschnittstemperaturen durch das zunehmende Auftreten von Extremwetterereignissen wie noch nie da gewesene Hitzewellen, schwere Dürren und große Überschwemmungen. Ein neues Buch, das von Katriona McGlade, Fellow des Ecologic Instituts, mitgeschrieben wurde, untersucht die wasserbedingten Auswirkungen des Klimas und des globalen Wandels im interkontinentalen UNESCO-Biosphärenreservat des Mittelmeers (IBRM), welches sich zwischen Spanien und Marokko erstreckt.

  8. Science Sips zu Citizen Science und Meeresplastik – Veranstaltung

    Schon einmal Naturschutz-Auster probiert oder beim Algencocktail über Lösungen gegen Meeresplastik diskutiert? Die zweite Science Sips Veranstaltung der Reihe "Ein Geschmack der Zukunft der Meere" findet am 28. April 2017 im Berliner Museum für Naturkunde statt. Die Teilnehmenden erwarten Kurzvorträgen und Diskussionen zu Plastik und Citizen Science. Die kulinarischen Partner servieren dabei Streetfood-Leckerbissen aus nachhaltigen Meeresprodukten, von denen Teilnehmende sich inspirieren lassen können. Anmeldungen sind noch möglich.

  9. Anpassungsplanung von Flusseinzugsgebieten mittels Stakeholder-Einbindung – Event

    Die Einbindung von Akteuren in die Anpassungsplanung wird weitgehend als Mittel zur Hebung des Akzeptanzgrades und der politischen Relevanz von umweltpolitischen Maßnahmen anerkannt. Die Gestaltung und Ausführung der Stakeholder-Beteiligung in die Entscheidungsprozesse ist jedoch noch ausbaufähig. Die Veranstaltung "Umsetzung des COP22 Abkommens: Anpassungsplanung von Flusseinzugsgebieten mittels Stakeholder Einbindung" wurde vom Ecologic Institut innerhalb des EU-finanzierten Projekts BeWater organisiert. Die während dieser Veranstaltung formulierten Kernaussagen und Empfehlungen zur Europapolitik stehen zum Download zur Verfügung.

  10. Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen

    • Volljuristen (m/w) im Bereich Klimaschutzrecht
      Als Volljurist (m/w) mit dem Schwerpunkt Klimaschutzrecht sind Sie in der Lage bei der Weiterentwicklung des Klimaschutz- und Energierechts sowie des EU-Emissionshandelssystems unter Einbeziehung des europäischen und internationalen Rechts zu unterstützen, rechtliche Bewertungen zu aktuellen Fragen des Klimaschutz- und Energierechts rechtlich zu bewerten und beratend im Bereich Klimaschutz- und Emissionshandelsrecht zur Seite zu stehen.
    • Junior Researcher (m/w) für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
      Als Junior Researcher (m/w) für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen unterstützen Sie unser Team bei der Bearbeitung aktueller Projekte, wobei Sie sich vorrangig auf die folgenden drei Themengebiete spezialisieren: (1) Management der Artenvielfalt im Meer (Süßwasser, Küsten und Meer), (2) Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen durch grüne und blaue Infrastruktur sowie (3) naturbasierte Lösungen.

IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.