Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 237 – Juni 2022

Ecologic Institut Newsletter Nr. 237 – Juni 2022

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – Bericht

Die Übersichtsbroschüre 2022 begleitet den sechsten von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Bericht zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Monitoring-Bericht und die Übersichtsbroschüre stehen als Download zur Verfügung.

Das Klima am Scheideweg der G7: Stand der Dinge – Bericht

Dieser Bericht enthält eine Bestandsaufnahme der Emissionspfade, der Klimapolitik und der ergänzenden Maßnahmen in den G7-Ländern. Er trägt dazu bei, Lücken in der bestehenden politischen Landschaft der globalen Dekarbonisierungsbemühungen zu identifizieren und schlägt mögliche Verbesserungen vor. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sind Jonathan Gardiner und Dr. Michael Jakob vom Ecologic Institut der Ansicht, dass die G7-Länder in der Lage wären, die globale Energiewende zu beschleunigen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Die Verwendung der ETS-Versteigerungserlöse in EU-Mitgliedstaaten – Bericht

Diese Studie untersucht, ob und wie die EU-Mitgliedstaaten ihre Versteigerungseinkünfte aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) für Klimaschutzmaßnahmen verwenden. Zu diesem Zweck wählten die Autorinnen und Autoren, unter ihnen Isabel Haase, Eike Karola Velten und Harrison Branner vom Ecologic Institut, acht Länder als Fallstudien aus: Deutschland, Griechenland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal und Tschechien. Im Rahmen dieser Fallstudien analysierten wir die Berichterstattung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das politische Narrativ um die Versteigerungserlöse. Die Fallstudien und die damit verbundenen politischen Empfehlungen werden in einem technischen Bericht dargelegt. Eine Zusammenfassung, die sich an Interessengruppen und die interessierte Öffentlichkeit richtet, enthält die wichtigsten Ergebnisse des Berichts.

Monitoring der Umweltauswirkungen der Luftverschmutzung auf Ökosysteme – Leitfaden für die Standortwahl

Um die Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten und der Verbesserung ihres Monitorings zu unterstützen, entwickelte das Ecologic Institut einen Leitfaden für die Standortauswahl. Die Anwendung dieses Leitfadens hilft den Mitgliedstaaten, ein repräsentatives Netz von Ökosystemüberwachungsstandorten in der gesamten EU aufzubauen, das Süßwasserökosysteme, natürliche und naturnahe Lebensräume sowie Wälder abdeckt. Die Mitgliedstaaten können den Leitfaden entsprechend ihren eigenen Gegebenheiten anwenden. Das Ecologic Institut leitete zudem die Entwicklung einer neuen Berichtsvorlage, die den Mitgliedstaaten eine strukturierte und empfohlene Möglichkeit bietet, sowohl obligatorische als auch vorgeschlagene Parameter zu berichten. Der Leitfaden steht als Download zur Verfügung.

Nachhaltige Datenregulierung für die Kreislaufwirtschaft in Berlin – Bericht

In diesem Bericht des Ecologic Instituts wird das Konzept eines "erweiterten" digitalen Produktpasses aus einer sozial-ökologischen Perspektive am Beispiel von Batterien für Elektrofahrzeuge untersucht. Er bewertet verschiedene Ansätze zur Datenregulierung und formuliert Policy-Empfehlungen für Berliner Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Grundlage sind Vorarbeiten aus dem Projekt, in denen insbesondere drei datenregulatorische Idealtypen sowie eine Methodik zu ihrer szenarienbasierten Bewertung entwickelt wurden. Auf Grundlage der szenarienbasierten Bewertung für die Bereiche Kreislaufwirtschaft, Gesundheit, Verkehr und Gebäude wurden in einem separaten Papier übergeordnete Erkenntnisse und Empfehlungen für die Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin entwickelt. Die Publikationen stehen als Download zur Verfügung.

Nachhaltigkeit mit Stil: Mode im Kreislaufprinzip im europäischen Green Deal – Podcast

Gemeinsam mit unseren Interviewgästen Arianna Nicoletti (Circular Textiles Lead bei Circular Berlin) und Mandy Hinzmann (Fellow beim Ecologic Institut) erkunden wir die Konzepte der zirkulären und nachhaltigen Mode und diskutieren die möglichen Auswirkungen der kürzlich veröffentlichten Strategie der Europäischen Union für nachhaltige und zirkuläre Textilien. Wir gehen auch ein Stück weiter und stellen uns die philosophische Frage: Sind ständiger Wandel und schneller Konsum ein inhärentes Merkmal der Mode?

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten – Mapping-Bericht

"Wie kann die Breite der Gesellschaft für das Thema Lebensmittelverschwendung gewonnen werden?" Diese Frage diskutierten während der Online-Veranstaltung des Dialogforums "Private Haushalte" über 80 Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft, Initiativen, Verwaltung und Vereinen. Begleitet wurde das vom Ecologic Institut koordinierte Dialogforum von Impulsvorträgen von Expertinnen und Experten aus der Praxis, Gruppendiskussionen, der Vorstellung des kürzlich veröffentlichen Mapping-Berichts und dem im Mai gestarteten Citizen-Science-Projekt "Deutschland rettet Lebensmittel". Die Ergebnisse des Mapping-Berichts von bestehenden Initiativen und Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in Deutschland stehen als Download zur Verfügung.

Weniger Sonntagsreden bei der Klimaschutzverordnung – Artikel

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments legte letzten Montag seine Reformvorschläge für die EU-Klimaschutzverordnung vor. Diese enthalten wichtige Verbesserungen, sind aber insgesamt enttäuschend, meint Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel. Der Artikel steht online zur Verfügung.

Events

Meeresschutzgebiete, Konzepte von der Quelle bis zum Meer und Mehrfachnutzung des Meeresraums – 2022 United Nations Oceans Conference Side Event

Am 30. Juni 2022 veranstalten das Ecologic Institut und seine Partner ein Side Event auf der Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen 2022 in Lissabon (Portugal). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Meeresschutzgebiete, Source-to-Sea-Konzepte sowie die Mehrfachnutzung der Meere und Übergangsgewässer in Europa. In drei verschiedenen Sitzungen wird eine Reihe von Projekten ein aufschlussreiches Bild davon vermitteln, wie die zunehmende Nutzung von Küsten- und Meeresökosystemen mit der Erhaltung und Wiederherstellung ihres biologischen Reichtums in Einklang gebracht werden kann: Durch die Milderung der Auswirkungen und die Eindämmung des Drucks kann echte Nachhaltigkeit erreicht werden. Eine Expertenrunde wird die Synergien der Ansätze erörtern, nach ganzheitlichen Lösungen suchen und überlegen, was erforderlich ist, um die Vision gesunder europäischer Küsten und Meere für künftige Generationen zu verwirklichen. Hinweise zur Teilnahme an dieser Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.

Cities Talk Nature – Austauschveranstaltung

Am 12. und 13. Mai 2022 fand in San José (Costa Rica), die erste lateinamerikanische Cities-Talk-Nature-Veranstaltung des INTERLACE-Projekts statt. Das Projekt wird vom Ecologic Institut geleitet. Cities Talk Nature ist eine Gruppe von Praktikerinnen und Praktikern, die sich der Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in lateinamerikanischen Kommunen durch naturbasierte Lösungen widmet. Während der Veranstaltung unterzeichneten die ersten 21 Kommunen aus Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, Puerto Rico, Chile, Deutschland und Spanien Absichtserklärungen zur Förderung naturbasierter Lösungen in ihren Städten.