Offsetting wird als ein Verfahren angesehen, das zur Reduktion der stetig wachsenden Emissionen im Flugverkehrssektor beitragen kann. Dieser Bericht untersucht inwiefern Fluggesellschaften sich tatsächlich am Offsetting beteiligen. Dabei werden verschiedene Offsetting-Mechanismen sowie die daran beteiligten Institutionen in den Blick genommen. Der Bericht trägt Informationen zu den Offsetting-Praktiken von über 30 Fluggesellschaften zusammen und steht als Download zur Verfügung.
Es sind noch viele Fragen, die die Zukunft des Governance-Systems der Klimaschutz- und Energieziele der EU bis 2030 betreffen offen. Dieser Bericht des Ecologic Instituts analysiert die Lehren aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Europäischen Semester, vor allem bezüglich der Unterstützung bei zentralen verfahrenstechnischen Aspekten in der Umsetztungs- und Fortschrittskontrollephase. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieses Briefing gab den ENVI-Ausschussmitgliedern einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur CITES COP 17. Es legt die neue Rolle der EU dar, die erstmals als separates Mitglied an einer CITES-Konferenz teilnahm. Neben einem kurzen historischen Einblick zu CITES stellte es die aktuellen Positionen wichtiger Mitgliedsparteien zu Hauptthemen dar. Das Briefing identifizierte Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Abgeordneten des ENVI-Ausschusses. Das Dokument steht als Download zur Verfügung.
Eine neue Studie des Ecologic Instituts zeigt, wie die neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien die Erreichung des 2030-Ziels absichern kann. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut untersuchte in dieser Studie gemeinsam mit ICLEI und dem Umweltbundesamt Wien, wie Städte und Regionen als Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister bei der Erstellung und Umsetzung ihrer Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) vorgingen. Die Fallstudien zur Mehrebenen-Governance geben einen Einblick in die Aktivitäten von Hannover und der Regionen Barcelona und Emilia Romagna. Für die nachhaltige Finanzierung wurden die Städte Bath und Namyslow sowie die Region Sardinien untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Lucha, Christine; Andreas Prahl; Bettina Kampman et. al. 2016: Local and Regional State of Play and Policy Recommendations Concerning Sustainable Heating and Cooling: Focusing on EU Level Policy. European Committee of the Regions: Brussels.
Der DESSIN-Evaluierungsrahmen für Ökosystemdienstleistungen soll Wassermanager, Experten und Technologieentwickler bei der Entscheidungsfindung und Bewertung der Auswirkungen innovativer Lösungen auf wasserbezogene Herausforderungen unterstützen. Der Evaluierungsrahmen besteht aus dem DESSIN Cookbook, einem begleitenden Dokument, einer ergänzenden Materialdatei und einer Dokumentvorlage für das Reporting. Die Materialien stehen zum Download zur Verfügung.
Rouillard, J., Tröltzsch, J., Lago, M., Markandya, A., Sainz de Murieta, E., Galarraga, I. (2016). Distributional objectives and non-monetary metrics. FP7 Econadapt project, Deliverable 2.3.
Die AutorInnen von BIO IS, Ecologic Institut, AMEC, Danish Technical University, University of Milano und LEI haben Maßnahmen zur Schließung von Nährstoffkreisläufen in acht verschiedenen Fallstudienregionen erarbeitet. Hierbei werden praktische und strategische Möglichkeiten zur Reduktion des Nährstoffüberschusses aufgezeigt. Der Bericht "Resource Efficiency in Practice – Closing Mineral Cycles" und acht praxisnahe Broschüren stehen online zur Verfügung.
Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts macht konkrete Vorschläge für eine neue Effort Sharing Decision (ESD). Ein Reduktionsziel für 2050 und ein robuster Reviewmechanismus, einschließlich Zielanpassung, sind zentrale Reformvorschläge. Optionen für mehr Flexibilität ergänzen diese Vorschläge. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut erstellte gemeinsam mit anderen Instituten eine Überblicksstudie zu Artenschutz-Kriminalität in Europa. Grundlage dafür waren u. a. detaillierte Analysen zu fünf EU-Mitgliedstaaten. Ecologic Institut erstellte die Studie zur Situation in Deutschland. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Deutschland kein Hauptziel für illegal gehandelte Wildtier- und Pflanzenprodukte ist. Allerdings ist Deutschland ein wichtiges Ziel für lebende Tiere wie beispielsweise Reptilien, sowie ein wichtiges Transitland für Elfenbein und andere illegal gehandelte Tierprodukte aus West- und Zentralafrika mit Ost- und Süd-Ost-Asien als Hauptziel. Die Studien wurden im Auftrag des Europäischen Parlaments durchgeführt und stehen zum Download zur Verfügung.
Ziel des Projektes "Policy Mix für den Aktionsplan Anpassung an den Klimawandel II" war es, wissenschaftlich beründete Empfehlungen für die Fortschreibung des Aktionsplans Anpassung (APA) der deutschen Bundesregierung zu erarbeiten. Im Mittelpunkt standen die Zusammenstellung und Bewertung möglicher Anpassungsmaßnahmen sowie von politischen Instrumenten, um deren Umsetzung voranzutreiben. Der Abschlussbericht zu dem Vorhaben steht als Download zur Verfügung.
Der Abschlussbericht des EU-finanzierten Projekts "European Union Action to Fight Environmental Crime" (EFFACE) fasst die Kernergebnisse von 40 Monaten Forschung zu Umweltkriminalität in der EU zusammen. Zielgruppe des Berichts sind vor allem politische Entscheidungsträger_innen. Der Bericht ist daher in allgemein verständlicher Sprache verfasst.
Dieses Kapitel analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt im atlantischen Raum. Beispiele der Zusammenarbeit, Führung und der zunehmende Polyzentrismus im atlantischen Umweltregime werden weiterhin von den Autoren des Ecologic Instituts beschrieben. Das Kapitel erschien in einer Veröffentlichung, die Erkenntnisse des vierjährigen EU-finanzierten Atlantic-Future-Forschungsprojektes zusammenträgt und steht als Download zur Verfügung.