Der Transportsektor gehört zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen. Um den Forderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss eine radikale Trendwende in der Verkehrspolitik eingeleitet werden. In diesem Buch diskutiert Dr. Michael Jakob (Ecologic Institut) die Chancen und Herausforderungen der Verkehrswende aus dem Blickwinkel ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Dieses Open-Access-Buch von Dr. Luana Martin-Russu vom Ecologic Institut stellt eine akteurszentrierte Studie zur Europäisierung vor. Sie geht von der Annahme aus, dass die von der EU angestoßenen Reformen in hohem Maße vom Verhalten und den Interessen der wichtigsten nationalen Akteure abhängig sind. Sie zeigt, dass die Konditionalitätspolitik der Europäischen Union, wie durchsetzungsfähig oder umfassend sie auch sein mag, die Einhaltung ihrer Regeln nicht garantieren kann, wenn die politischen Eliten im Land sich nicht zu Reformen verpflichten.
In diesem Open-Access-Buch stellt Dr. Josselin Rouillard zusammen mit Christina Babbitt (Environment Defense Fund, USA), Edward Challies (University of Canterbury, Neuseeland) und Jean-Daniel Rinaudo (BRGM, Frankreich) einen internationalen Bericht über Wasserzuteilungsstrategien zusammen, die den Übergang zu einer nachhaltigen Wassernutzung in Regionen unterstützen, in denen die Landwirtschaft den größten Anteil am Wasserverbrauch hat.
Zum Abschluss des Projekts entwickelte das RECIPES-Team einen Leitfaden für die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der EU. Der Leitfaden gibt Ratschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit ungewissen Risiken bei der Entwicklung und Anwendung von Technologien in der EU. Zielgruppen dieses Leitfadens sind in erster Linie politische Entscheidungsträger in der EU, EU-Agenturen und Organisationen zur Unterstützung der EU-Politik, die sich mit Risikoregulierung oder der Steuerung von Wissenschaft, Technologie und Innovation befassen. Das Ecologic Institut gestaltete das Layout des eBooks.
Dieses Open-Access-Buch stellt (ausgewählte) neue und innovative Entwicklungen für nachhaltige und fischfreundliche Wasserkraft vor. Es bietet einzigartige Einblicke in die Herausforderungen, Praktiken und Strategien bei der Entwicklung der Wasserkraft in acht europäischen Ländern und liefert Beispiele aus Vor-Ort-Studien und europaweiten Analysen. Die Fallstudien, die sich durch das gesamte Buch ziehen, sind praktische Beispiele aus der Praxis, die all jenen als Inspiration dienen sollen, die mehr darüber erfahren möchten, wie Lösungen für eine nachhaltigere Wasserkrafterzeugung konzipiert und umgesetzt werden können. Das Buch wurde von Dr. Eleftheria Kampa, Ecologic Institut, mit herausgegeben. Autoren des Ecologic Instituts trugen zu den Kapiteln "Politische Rahmenbedingungen für den Ausbau der Wasserkraft" und "Öffentliche Akzeptanz der Wasserkraft" bei.
Die Veröffentlichung 2022 ist der sechste der regelmäßig von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Berichte zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Die Übersichtsbroschüre 2022 begleitet den sechsten von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Bericht zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Dieses Handbuch von Dr. Michael Jakob bietet einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Debatte über die zahlreichen und komplexen Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Klimawandel. Das Handbuch bietet kritische und empirisch fundierte Perspektiven für die Zukunft der internationalen Handelspolitik und ist eine wichtige Lektüre für Wissenschaftler, Forscher und Studenten der Politikwissenschaft, der öffentlichen Ordnung und der Klimaforschung. Politische Entscheidungsträger werden ebenfalls von den einzigartigen und aufschlussreichen politischen Empfehlungen profitieren.
Dieser Sammelband bietet einen Überblick über die politische Ökonomie der Kohle in verschiedenen Ländern. Er enthält 15 Fallstudien, die von renommierten Forschern entlang eines harmonisierten Rahmens durchgeführt wurden. Die untersuchten Länder sind Australien, Bulgarien, Chile, China, Kolumbien, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Südafrika, das Vereinigte Königreich, die USA, die Türkei und Vietnam.
Plastikmüll ist allgegenwärtig, die Verschmutzung in der Umwelt leicht erkennbar. Damit ist das Thema auch schon für die Kleinsten relevant. Darum entwickelte das Ecologic Institut innerhalb des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" gemeinsam mit dem AOK-Bundesverband, der Stiftung Lesen und Carlsen K – der Kindermedienagentur des Carlsen Verlags – eine exklusive Lesemaus-Ausgabe speziell für Kitas.
Das Thema Plastik in der Umwelt ist für Kinder besonders gut verständlich, da Plastikprodukte und -abfälle so allgegenwärtig sind. Das im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" entstandene PIXI-Buch "Flupp aus der Plastikflasche" bringt Kindern genau dieses Thema näher.
Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Legal Team von Ecologic Institut, untersucht in diesem Buch wie die Streitschlichtungsorgane der Welthandelsorganisation (WTO) in Nichthandelsfällen entscheiden. Es geht also um Fälle, in denen nationalstaatliche Maßnahmen, die z. B. dem Umwelt- und Gesundheitsschutz dienen, auf dem Prüfstand stehen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Buchgestalterin Gesine Grotrian und das Ecologic Institut als fachliche Unterstützung entwickelten in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein Buch für Menschen ab 12 Jahren, das die Geschichte, die Produktion und die Risiken unseres Plastikkonsums anschaulich, bunt und verständlich beschreibt. Außerdem zeigt es Alternativen und Auswege im Umgang mit Plastik und seinen Gefahren auf. Das Buch steht als Download zur Verfügung.
Im März 2021 erschienen zwei neue Handbücher zu evidenzbasierten Verbesserungen bei der Umsetzung der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien (E-BIND). Sie sind das Ergebnis einer systematischen Überprüfung der Umsetzung der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien. Das Hauptziel der E-BIND-Handbücher ist es, die Kommission, die Behörden der Mitgliedsstaaten, Entscheidungsträger, Raumplaner, Naturschützer und NGOs bei einer effektiveren Umsetzung der Naturschutzrichtlinien zu beraten. Handbuch A konzentriert sich auf Anleitungen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten und Informationen über Arten, Lebensräume und Gebiete.
Im März 2021 erscheinen zwei neue Handbücher zu evidenzbasierten Verbesserungen bei der Umsetzung der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien (E-BIND). Sie sind das Ergebnis einer systematischen Überprüfung der Umsetzung der Vogelschutz- und FFH-Richtlinien. Das Hauptziel der E-BIND-Handbücher ist es, die Kommission, die Behörden der Mitgliedsstaaten, Entscheidungsträger, Raumplaner, Naturschützer und NGOs bei einer effektiveren Umsetzung der Naturschutzrichtlinien zu beraten. Handbuch B konzentriert sich auf die wissenschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung des Natura 2000-Netzwerks.