Handbuch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität
- Publikation
- Zitiervorschlag
Ida Meyenberg, Ulf Stein, Aaron Scheid, Rodrigo Vidaurre, Felix Dengler, Christian Schneider, Johanna Krähling, Richard Beisecker (2024): Handbuch landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts, der Wasserqualität und der Biodiversität. Ecologic Institut, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.15236788
Die klimatischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt: Deutschland steht unter Wasserstress – und das trotz regelmäßig auftretender Starkregen. Das Paradoxon liegt in der mangelnden Fähigkeit unserer anthropogen-veränderten Landschaft, Wasser zu speichern. Genau hier setzt das neue Handbuch von Ida Meyenberg et al. an. Es versteht sich als praxisnahes Kompendium für Landwirt:innen und Beratende, um den Wasserrückhalt zu verbessern, Wasserqualität zu sichern und Biodiversität zu fördern – und dies nicht als Widerspruch zur landwirtschaftlichen Produktivität, sondern als Zukunftsinvestition.
Maßgeschneiderte Maßnahmen für jede Landschaft – wissenschaftlich fundiert, praktisch bewährt
Das Herzstück des Handbuchs ist eine Sammlung von zehn wissenschaftlich validierten und betriebswirtschaftlich kalkulierten Maßnahmen, die sich an den unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten Deutschlands orientieren. Ob Agroforstsysteme, die Erosion stoppen und Lebensräume schaffen, oder Zwischenfruchtanbau zur Verbesserung der Bodenstruktur – alle Maßnahmen sind so ausgewählt, dass sie direkt auf Betriebsebene umsetzbar sind. Jede Maßnahme wird mit Steckbriefen erläutert, die Wirkung, Zeitrahmen, Kosten und Praxisbeispiele enthalten – ein Format, das wissenschaftliche Tiefe mit Handhabbarkeit vereint.
Klimaanpassung mit Mehrwert: Biodiversität und Ökosystemleistungen inklusive
Was das Handbuch besonders macht, ist der ganzheitliche Ansatz: Maßnahmen werden nicht isoliert, sondern im Spannungsfeld von Klimaresilienz, Biodiversität und Wasserqualität gedacht. So fördert etwa die Umwandlung von Acker- in Grünland nicht nur die Wasserspeicherung, sondern reduziert auch den Nitrateintrag ins Grundwasser, bietet Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten und lässt sich häufig mit anderen Maßnahmen kombinieren. Diese Multifunktionalität ist entscheidend, wenn es darum geht, Landwirtschaft im Einklang mit ökologischen Systemen neu zu denken.
Umsetzung und Förderung: Praxisnähe als Erfolgsfaktor
Die Autor:innen scheuen sich nicht vor ökonomischer Realität. Die Maßnahmen werden nicht nur ökologisch bewertet, sondern auch mit Blick auf Umsetzbarkeit und Kosten kalkuliert. Die Hinweise auf bestehende Agrarförderprogramme sowie ein allgemeinverständlicher Überblick zu Genehmigungen und rechtlichen Rahmenbedingungen machen das Werk besonders wertvoll für Praktiker:innen. Auch externe Beratungs- und Förderangebote werden aufgelistet – ein echter Werkzeugkasten für den Wandel.
Von der Einzelfläche zur Landschaftsstrategie: Skalierung als Schlüssel
Ein zentrales Anliegen des Handbuchs ist die Übertragbarkeit: Maßnahmen sollen nicht punktuell wirken, sondern in der Fläche. Die Autor:innen analysieren Erfolgsfaktoren für die betriebsübergreifende Umsetzung, zeigen Netzwerkbeispiele auf und plädieren für die aktive Rolle von Landwirtschaft im regionalen Wassermanagement. Damit positioniert sich das Werk als Schlüsselressource in der Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie – praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und zukunftsgerichtet.