Gegenstand dieser Untersuchung sind Wechselwirkungen zwischen internationalen und europäischen Umweltinstitutionen. Das Buch bietet sowohl einen theoretischen Untersuchungsrahmen als auch einen ersten Überblick über dieses bisher nur wenig bearbeitete Forschungsfeld. Es enthält detaillierte Fallstudien sowie eine systematische Analyse von deren Ergebnissen. Insgesamt untersucht es die Effekte institutioneller Wechselwirkungen auf die Umweltpolitik und beleuchtet, wie sich internationale und europäische Umweltpolitiken gegenseitig verstärken oder untergraben können.
Ende September 2005 erschien das Jahrbuch Ökologie 2006. Ecologic gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Instituten. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind: Bilanzierung der rot-grünen Umweltpolitik, Naturverständnis heute, genetisch veränderte Organismen sowie Umwelt und Entwicklung.
Im Januar 2006 ist die gedruckte Ausgabe des Handbuchs "Gemeinsam lernen, um gemeinsam zu handeln – Die Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Wasserwirtschaft" erschienen. Der Leitfaden ist eines der Ergebnisse des europäischen HarmoniCOP (Harmonizing Collaborative Planning) Projektes. Ecologic Institut hat gemeinsam mit anderen Partnern des Projektes an der Gestaltung des Handbuchs mitgewirkt.
Ende September 2004 erscheint das Jahrbuch Ökologie 2005. Ecologic gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Instituten. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind: Erneuerbare Energien, Ressourcenkonflikte und Nachhaltiges Wirtschaften.
Die EG beteiligt sich zunehmend an gemischten Umweltschutzübereinkommen, d. h. Übereinkommen, bei denen neben der EG auch ihre Mitgliedstaaten Vertragsparteien sind. Dieses Nebeneinander wirft Fragen nach den jeweiligen Zuständigkeiten bei Aushandlung, Abschluss und Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen auf, die die als Buch veröffentlichte Studie für den Bereich des Meeresumweltschutzes unter besonderer Berücksichtigung des OSPAR-Abkommens beantwortet.
Dieses Buch ist das Ergebnis eines europäischen Projektes zu erheblich veränderten Wasserkörpern, durchgeführt im Kontext der Gemeinsamen Umsetzungsstrategie für die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Es präsentiert die Ergebnisse von 34 europäischen Fallstudien zur Identifizierung und Ausweisung von erheblich veränderten Wasserkörpern.
Basierend auf einer Erläuterung der wichtigsten relevanten europäischen und nationalen Leitfäden zur Umsetzung der WRRL sowie einer Übersichtsanalyse der aktuellen Belastungssituation der Gewässer in Deutschland anhand von Fallstudien wurde ein exemplarischer Maßnahmen- und Instrumentenkatalog zusammengestellt. Die einzelnen Maßnahmen und Instrumente werden mittels im Anhang enthaltener Datenblätter näher erläutert. Hierbei wird eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen konkreten technischen Maßnahmen und administrativen, ökonomischen oder auch informativen Instrumenten, die die Umsetzung der Maßnahmen unterstützen, vorgenommen.
European Communities 2003: Guidance Document No 4. Identification and Designation of Heavily Modified and Artificial Water Bodies. Produced by Working Group 2.2 - HMWB. Luxembourg.
Ende September 2003 erschien das Jahrbuch Ökologie 2004. Ecologic Institut gehört zu den das Jahrbuch begleitenden Instituten. Auch das Jahrbuch Ökologie 2004 wird wie seine Vorgänger Beiträge zur Ökologie präsentieren, die über die ökologische Belastung und die Belastungstrends unterrichten, die staatliche Umweltpolitik analysieren und kritisieren, historisch bedeutsame, umweltbezogene Ereignisse und Initiativen dokumentieren und Visionen einer zukunftsfähigen Welt entwerfen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott hat das interdisziplinäre Team von Wissenschaftlern: Dr. Axel Klaphake, Dr. Simon Marr, Dr. Peter Beyer und Ute Beckert im Auftrag des Umweltbundesamtes internationale, europäischen und nationale Haftungssysteme im Hinblick auf die Ersatzfähigkeit von Schäden an ökologischen Allgemeingütern wie Wasser, Boden oder Artenvielfalt untersucht.
Der Bericht "Participation of Non-Governmental Organisations in International Environmental Co-operation" untersucht die Bedeutung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und analysiert das Verhältnis zwischen völkerrechtlichen Grundlagen und praktischem Einfluss der NGO-Beteiligung in den unterschiedlichen Bereichen der internationalen Umweltzusammenarbeit.
Dieser Band mit Beiträgen von Ecologic analysiert die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie in mehreren europäischen Ländern. Untersucht werden hierbei die Anwendung und Einhaltung der Richtlinie im Zusammenspiel mit nationaler Politik in den Mitgliedstaaten.
Ziel dieses im Jahre 2002 veröffentlichten Buches ist es, die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der Wasserrahmenrichtlinie darzustellen. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die von der Richtlinie angesprochenen Handlungsebenen und Querbezüge zu anderen Bereichen und Politiken. An der Erarbeitung des Handbuches haben von Ecologic Institut Eduard Interwies und R. Andreas Kraemer mitgewirkt.
Transatlantische Kooperation ist ein zentrales Element bei der Umsetzung und der Verbesserung der internationalen Umweltschutzzusammenarbeit. Ein neues Buch über "Internationale Umweltpolitik" konzentriert sich auf die transatlantische Kooperation im Vorfeld des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg. Der Text basiert auf den Vorträgen und Diskussionen eines internationalen Expertenworkshops vom Februar 2000.
Die drohende Aussicht auf ständig wachsende Müllberge in Europa zwang mehrere EU-Mitgliedsstaaten zur politischen Auseinandersetzung mit Verpackungspolitik bzw. der Reduzierung des Verpackungsabfalls und veranlasste letztlich, im Jahr 1994, die EU, die Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtlinie zu erlassen. Dank dieser Richtlinie ist eine Reduzierung der Umweltbelastung in Folge der Müllproblematik zu verzeichnen, wie erfolgreich ist sie aber wirklich? Konnte sie ihre Ziele erreichen? Welche Ursachen erklären die unterschiedlich ausfallenden Ergebnisse?