Lambert, A. / Hirschnitz-Garbers, M. / Wilts, H. / v. Gries, N. (2014): Politikinstrumente zur Umsetzung von Rücknahmesystemen im Bereich Elektrogeräte. Kurzanalyse AP2 im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess).
Wie können Verbraucherentscheidungen in Richtung Nachhaltigkeit gelenkt werden? In einem Vortrag beim diesjährigen Science Event in Wien diskutierte Katharina Umpfenbach mögliche Antworten auf Basis aktueller Erkenntnisse der Verhaltensökonomik, Soziologie und Psychologie. Die vom Umweltbundesamt Österreich und ORF ausgerichtete Veranstaltung brachte Wissenschaftler/innen mit Akteuren der Zivilgesellschaft zusammen, um zu erkunden, wie eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftsweise gelingen könnte.
Am 14. November 2014 fand am Ecologic Institut in Berlin der Workshop "Modellbeispiele zu Prävention und Management von Meeresmüll in Ost- und Nordsee" statt. Stefanie Schmidt präsentierte "Steuerungsrahmen und -maßnahmen zur Vermeidung von Meeresmüll am Beispiel Deutschlands", die im Rahmen von CLEANSEA analysiert wurden. Im Anschluss diskutierte Sie mit teilnehmenden Akteuren aus Verwaltung, Industrie, Wissenschaft und Umweltverbänden die Stärken und Schwächen des bestehenden Ansatzes und erörterte Handlungsbedarf und -optionen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
Susanne Altvater vom Ecologic Institut moderierte einen Workshop des CleanSea-Projetteams mit Akteuren der deutschen Verwaltung, Industrie, Wissenschaft und Umweltverbänden. Sie stellte die Ziele und Aufgaben des CleanSea-Projektes vor. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
Die vorliegende Präsentation gibt eine Einführung in die laufenden Arbeiten zur Aufgabe 5.2 des CleanSea Projekts, welche sich mit Modellbeispielen zur Bekämpfung von Meeresmüll aus Mittelmeer, Nord- und Ostsee befasst. Im ersten Teil der vorliegenden Präsentation wird eine vorläufige Auswertung dieser Matrix vorgestellt. Im zweiten Teil wird speziell auf die Sammlung und das Recycling von Fischernetzen als eines der Modellbeispiele eingegangen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
250 Teilnehmer besuchten das zweite Nationale Ressourcen-Forum 2014, welches vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem VDI und mit Unterstützung des Ecologic Insituts am 12. November 2014 veranstaltet wurde. Die Präsentationen und Fotos der Veranstaltung sind auf der Website der Konferenz verfügbar.
In diesem Bericht des Ecologic Instituts analysieren die Autoren die Zugangsbedingungen zu den wichtigsten europäischen Handelsplätzen für Emissionsberechtigungen. Sie untersuchen mögliche Wechselwirkungen zwischen Primär- und Sekundärmärkten und hinterfragen ob ein Zusammenhang zwischen den Preisentwicklungen auf dem Primär- und dem Sekundärmarkt besteht. Der umfassende empirische Überblick stellt zudem die Zukaufkanäle deutscher Anlagenbetreiber im EU-Emissionshandel (EU-ETS) dar. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut koordinierte die Organisation des Nationalen Ressourcenforums 2014. Dafür wurde ein Programmheft designed und entwickelt. Das Programmheft wurden an die Teilnehmer/innen ausgegeben und beinhalteten neben den Informationen über den Veranstaltungsablauf und die Redner/innen auch Platz für Notizen. Die Gestaltung des Programmhefts basiert auf den Vorgaben zum visuellen Stil des Umweltbundesamtes. Das NRF-Programmheft umfasste 32 Seiten. Das DIN A5-Programmheft wurde auf Recyclingpapier gedruckt.
Werland, Stefan, Graaf, Lisa, Jacob, Klaus et al. (2014): Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende. Eine Analyse der Wechselwirkungen. Berlin. www.ressourcenpolitik.de
Die ausländischen Firmen kommen in großer Zahl. Sie vertreiben die Menschen von dem Land, das sie über Jahrhunderte genutzt haben. Es gibt keine Rücksprachen mit der indigenen Bevölkerung. Die Deals werden im Geheimen gemacht. Das Einzige, was die Menschen vor Ort sehen, sind Leute, die mit großen Traktoren kommen und in ihr Land einfallen. Die Leseprobe steht zum Download zur Verfügung.
Stelljes, Nico (2014): Kommunale Anpassungsstrategien im Vergleich – Inhaltsanalytische Betrachtung von neun Anpassungsstrategien in Küstenregionen. Berlin. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 31.