<p>Die Auftaktveranstaltung der Workshopreihe des Forums Fischschutz und Fischabstieg widmete sich den konkurrierenden Umweltzielen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), bezüglich ihrer Bedeutung für die Wasserkraft und Fischschutz. Ein Ergebnispapier präsentiert die detaillierten Ergebnisse des Workshops und steht als Download zur Verfügung.</p>
Der letzte Policy Brief des EU-finanzierten Forschungsprojekts "Klimawandel, Wasserkonflikte und menschliche Sicherheit" (CLICO) stellt Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprozesses im Mittelmeerraum, dem Nahen Osten sowie der Sahelzone vor. Ebenso werden Politikempfehlungen formuliert. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Vom 23. bis 26. Oktober 2012 fand in Lübeck die Konferenz 'Bis zum letzten Fisch' über Zukunft der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU als Teil einer Seminarreihe für europäische Journalisten statt. Die Konferenz wurde von Internews' Earth Journalism Network (EJN) in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut organisiert.
In diesem Bericht wird die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) evaluiert, die die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% senken soll. Im Einzelnen wurden 21 Einzelprojekte, 4 Richtlinien und 3 Aufstockungen aus den Jahren 2008 bis 2011 untersucht. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Die Europäische Union braucht eine gemeinsame Vision für ihre Energiezukunft. Ein Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wird die Versorgungssicherheit erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft steigern und Nachhaltigkeit befördern. Die Heinrich-Böll-Stiftung beauftragte eine Arbeitsgruppe, eine Sammlung von Politikempfehlungen für den zukünftigen Ausbau erneuerbarer Energien in Europa zu erarbeiten. Der Fokus lag auf zwei Schlüsselbereichen: Stromnetze sowie Vergütungs- und Fördersysteme für Erneuerbare. Sascha Müller-Kraenner, Gesellschafter des Ecologic Institutes und Susanne Langsdorf, Researcher am Ecologic Institute stellen in dem Bericht "Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien" die Empfehlungen vor. Der Bericht steht in deutsch und englisch zum Download zur Verfügung.
Diese Studie zu Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen in Deutschland zeigt dass eine Anzahl von Maßnahmen gegen Klimawandelauswirkungen erfolgversprechend und rentabel sind. Unter diese Maßnahmen fallen, z. B. grüne Dächer gegen eine Hitzebelastung in Städten, die Renaturierung von Auenflächen und hitzeresistente Straßenbeläge. Positiv können auch Maßnahmen der Bewusstseinsbildung bewertet werden.
Erlaubt Völkerrecht einen Klimaschutz der unterschiedlichen Geschwindigkeiten? Können Staaten Vorreiterallianzen für mehr Klimaschutz bilden? Oder wird dies von den Klimarahmenkonvention und dem Kyoto Protokoll unterbunden? Ein neues Ecologic Papier beantwortet diese Fragen.
In seinem Vortrag thematisierte Dr. Wolfgang Urban vom Ecologic Institut den künftigen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Er stellte, aus Sicht der Bundesregierung, die Herausforderungen und Perspektiven für Biogas dar. Nach der Verortung der Bioenergie im Orchester der erneuerbaren Energien beeuchtete er, welchen Beitrag Biogas und Biomethan leisten können, um die politischen Ziele zu erreichen. Er beendete seine Ausführungen mit einer Darstellung über die aktuellen Entwicklungen und den Förderrahmen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.