Eine europäische Studie zeigt, dass der sogenannte Rebound-Effekt die Einsparungen beim Ressourcen- und Energieverbrauch zu zehn bis dreißig Prozent wieder aufhebt. Deshalb ist der unerwünschte Effekt schon bei der Konzeption von politischen Instrumenten zur Effizienzsteigerung zu berücksichtigen. Werden die Maßnahmen geschickt kombiniert, kann der Rebound-Effekt geringer ausfallen. Die Ergebnisse des von BIO Intelligence Service, GVSS und Ecologic Institut durchgeführten Projekts werden in der Zeitschrift umwelt-aktuell zusammengefasst. Der Artikel steht zum Download zur Verfügung.
Im Rahmen der BiogasWorld, einer internationalen Messe für Biogas-Technologie, hat Dr. Wolfgang Urban vom Ecologic Institut einen Vortrag über die Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) im Jahr 2012 gehalten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bedeutung des EEGs für Biogas und Biomethan. Darüber hinaus stellte er einige Ergebnisse des EEG-Monitoringprozesses vor. Die Vortragsfolien stehen zum Download zur Verfügung.
Ein aktueller Kurzfilm stellt unterschiedliche Wahrnehmungen, Ansätze, und Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland, Polen und den baltischen Staaten vor. Die Aufnahmen zu dem Film entstanden im Rahmen einer Workshopreihe vom 24. bis 28. Oktober 2011 in Stettin, Danzig, Klaipėda und Riga. Wissenschaftler und lokale Akteure aus Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland äußern sich zu Klimawandel und Klimaanpassung. Lokale Probleme und Lösungsansätze in den einzelnen Ländern werden beschrieben und Vorteile des internationalen Erfahrungsaustauschs betont.
Die Juristen Dr. Volker Hoppenbrock, Fellow am Ecologic Institut, und Associate Anke Rostankowski haben am aktuellen Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mitgewirkt. Diese Neuauflage des juristischen Standardwerks setzt sich praxisnah mit dem EEG auseinander, das einen der wichtigsten Eckpfeiler des deutschen Umweltenergierechts darstellt.
Das Jahr 2011 hat sich als ein weiteres interessantes und intellektuell anregendes Jahr in die mittlerweile 16-jährige Forschungsgeschichte unseres Instituts eingereiht. Auch in diesem Jahr haben wir mit innovativen Ansätzen zur Fortentwicklung der deutschen und europäischen Umweltpolitik beigetragen und sind gleichzeitig weiter gewachsen – an Mitarbeitern und an Kompetenzen.
Im Rahmen der Jahreskonferenz der Biogaspartnerschaft der Deutschen Energieagentur hielt Dr. Wolfgang Urban (Ecologic Institut) einen Vortrag über die Rolle von Biogas im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Darin erklärte er unter anderem die politischen Leitlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, und präsentierte die Ergebnisse des Monitoringprozesses sowie grundlegende Neuerungen des EEG. Die Vortragsfolien stehen zum Download zur Verfügung.
Dieser Artikel stellt eine Bestandsaufnahme dar der grundsätzlichen Überlegungen hinter der Verhandlungsposition der Europäischen Union vor der Klimakonferenz in Durban, Südafrika, Ende 2011. Als langjährige Verfechterin eines effektiven globalen Systems zum Klimaschutz im Rahmen der Vereinten Nationen befindet sich die EU in einer schwierigen Lage, da bei der Konferenz in Südafrika über die Zukunft des Kyoto Protokolls entschieden werden könnte. Da viele andere Industrienationen sich von Kyoto verabschiedet haben und an einer Fortsetzung nicht teilhaben wollen, befindet sich die EU zunehmend in einer exponierten Lage, und ist zunehmendem Druck ausgesetzt, doch einer zweiten Verpflichtungsperiode des Protokolls zuzustimmen. Der Beitrag steht als Download zur Verfügung.
Technologietransfer ist ein wichtiger Bestandteil internationaler Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel. Technologietransfer ist zudem ein wichtiges Thema zwischen Entwicklungs- und Industrieländern in den Klimaverhandlungen. In einem Beitrag für die Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert Christiane Gerstetter den Stand der Diskussion im Vorfeld des Klimagipfels in Durban.
"Begrenzte Freiheit über den Wolken: Die Luftfahrt wird Teil des Europäischen Emissionshandels" war das Thema des 20. Climate Talks, zu dem Dr. Camilla Bausch und Benjamin Görlach vom Ecologic Institut sowie Dr. Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik am 21. November 2011 eingeladen haben.
Anpassung an den Klimawandel: Was bedeutet das in der Praxis vor Ort? Wo finde ich Unterstützung und Orientierung, welche guten Beispiele gibt es bereits? Antworten auf diese Fragen bietet eine Broschüre, die das Ecologic Institut im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt erstellt hat.
Martinez, Grit; Bray, Dennis (2011): Befragung politischer Entscheidungsträger zur Wahrnehmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an der deutschen Ostseeküste. Ecologic Institut Berlin & Helmholtz-Zentrum Geesthacht. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 4.
Viele Kleinproduzenten in europäischen Bergregionen stellen einzigartige und wunderbare Produkte her. Werbung, Transport und Verkauf der Produkte stellen die Produzenten jedoch oft vor große Herausforderungen. In diesem animierten Video, das vom Ecologic Institut im Rahmen des Projektes mountain.TRIP produziert wurde, werden einige Ideen und Herangehensweisen vorgestellt, um diese Herausforderungen zu meistern.