Naumann, Sandra; Ana Frelih-Larsen; Elizabeth Dooley et al. 2013: "Overview and assessment report of decision support tools and knowledge platforms." Ecologic Institute and Aarhus University.
<br /><br /><br />
Die dritte ELEEP Studienreise des Jahres 2013 setzte den transatlantischen Dialog zur Klima- und Energiepolitik mit Stationen in Warschau, Berlin und Hamburg fort. ELEEP (Emerging Leaders in Environmental and Energy Policy Network) ist ein Netzwerk für aufstrebende Führungskräfte in Umwelt- und Energiefragen.
Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten debattieren zurzeit über die Ausgestaltung ihrer zukünftigen Klimapolitik. Zusammen mit den Projektpartnern aus dem Forschungsprojekt CECILIA2050 hat das Ecologic Institut Fallstudien zu den aktuellen Klimaschutzpolitiken von acht EU-Mitgliedsstaaten sowie der EU als Ganzes erstellt. Keine dieser neun Studien bewertet den jeweiligen derzeitigen Instrumentenmix als optimal. Ein Policy Brief, der die Ergebnisse der Fallstudien zusammenfasst, steht als Download zur Verfügung.
Dieser Policy Brief analysiert die Rolle der UNCCD in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Es verknüpft das Hauptziel der UNCCD, die Neutralität der Landdegradierung (LDN) zu erreichen, mit den Anliegen und Zielen der UN-Dekade.
Hsia, Renee Yuen-Jan; Charles Lui; Tanja Srebotnjak et al. 2013: "Do Emergency Department Closures have Ripple Effects on Surrounding Communities?: An Analysis of Closures on Inpatient Mortality for All-Comers in California, 1999-2010". Annals of Emergency Medicine, Jg. 62, Nr. 4, 157.
Als Teil des Projektdesigns für "Netzwerk-Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften" (NetGreen) entwarf das Ecologic Institut einen Werbeflyer im Postkartenformat. Der Flyer fasst die allgemeinen Ziele und Absichten zusammen, folgt dem Styleguide des Projekts und beinhaltet sowohl Projektinformationen als auch Listen der Partner und Kontakte. Ein zusätzlicher QR-Code, der auf die Projekt-Webseite führt, befindet sich ebenfalls auf dem Flyer. Die Flyer wurden während der Projektveranstaltungen verteilt.
Am 30. und 31. Oktober 2013 fand in der etwa 200km nördlich des Polarkreises gelegenen Forschungsstation von Abisko / Schweden der Workshop "Shaping Arctic Change through Conscious Choices" statt. Golo Bartsch, Associate des Ecologic Institutes und Doktorand an der Universität Bielefeld, leitete gemeinsam mit Shiloh Fetzek vom International Institute for Strategic Studies (IISS) aus London eines der Panels des Workshops zum Thema "Sicherheit". Die Arbeitsergebnisse flossen in ein gemeinsamen Paper ein, das zum Jahresende publiziert wird.
Am 29. Oktober 2013 veröffentlichte Eurostat seine aktuelle Flagship Publikation 'Intelligenter, nachhaltiger, integrativer?'. Der Bericht untersucht den Fortschritt der Europäischen Union (EU) bei der Umsetzung der Europa 2020 Strategie. Katharina Umpfenbach und Krista Timeus vom Ecologic Institut erstellten im Auftrag von Eurostat das Kapitel zu Klimawandel und Energie. Darin analysieren sie den Fortschritt der EU in Richtung der sogenannten 20-20-20 Ziele zur Reduktion der europäischen Treibhausgasemissionen, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Erhöhung der Energieeffizienz. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Die Arktis spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation des Weltklimas, sie ist auch selber stark vom Klimawandel betroffen. Das neu erschienene Buch "Arctic Marine Governance: Opportunities for Transatlantic Cooperation" untersucht bedeutende arktische Veränderungen und Herausforderungen der letzten Jahre. Herausgegeben wird es von Elizabeth Tedsen, Sandra Cavalieri, und R. Andreas Kraemer. Es befasst sich mit der aktuellen Umwelt-Governance in der marinen Arktis, untersucht, wie politische Rahmenbedingungen an neue Herausforderungen angepasst werden können und prüft Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von EU und USA.
20 Jahre nach der Annahme der UN-Klimarahmenkonvention hat sich das internationale Klimaregime zu einem Feld hochspezialisierter juristischer Fachkompetenz entwickelt. Dieses Buch untersucht die Beziehung zwischen Klima und Recht, insbesondere das internationale Klimarecht als aufstrebende Disziplin. Dabei werden nicht nur Quer- und Längsschnittsthemen betrachtet sondern auch verschiedene Klimaschutzgesetze im internationalen Vergleich.