Um die Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten und der Verbesserung ihres Monitorings zu unterstützen, entwickelte das Ecologic Institut Leitlinien für die Standortauswahl. Die Anwendung dieser Leitlinien hilft den Mitgliedstaaten, ein repräsentatives Netz von Ökosystemüberwachungsstellen in der gesamten EU aufzubauen, das Süßwasserökosysteme, natürliche und naturnahe Lebensräume sowie Wälder abdeckt. Die Leitlinien für die Auswahl der Gebiete sind freiwillig, damit die Mitgliedstaaten sie entsprechend ihren eigenen Gegebenheiten anwenden können. Es kann zum Einrichten eines neuen Überwachungsnetzwerks oder zum Erweitern/Verbessern eines bestehenden Netzwerks verwendet werden, um die am besten geeigneten Standorte für die Überwachung zu ermitteln.
Support to Member States regarding the monitoring of effects of air pollution on ecosystems according to Article 9(1) of the NEC Directive (Directive (EU) 2016/2284)
Die "Community of Experts Coffee Hour" ist eine der Aktivitäten zur Einbindung der Stakeholder im 4i-TRACTION-Projekt. Die Reihe richtet sich an die Mitglieder der "Community of Experts" und bindet sie aktiv in den Dialog ein. Die Mitglieder haben unterschiedliche Expertise und umfangreichen Hintergrund zu den "4Is" des Projekts: Innovation, Investition, Infrastruktur und Integration. In jeder Sitzung wurden kritische Fragen der EU-Klima- und Energiepolitik erörtert, wobei ein offener Austausch unter Anwendung der Chatham-House-Regel stattfand.
Unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die EU das Instrumentarium zur Regulierung des Finanzmarktes weiterentwickelt und verschärft. Dieser Prozess hat auch Auswirkungen auf die Akteure am europäischen Kohlenstoffmarkt und ihre Handelsstrategien. Dieser Abschlussbericht versammelt die Ergebnisse von drei Analysen.
Dieser Artikel untersucht, wie sich die (mangelnde) Kohärenz von Politiken und Zuständigkeiten auf die Koordination auf Prozess- und Ergebnisebene auswirkt. Er stellt eine umfassende vergleichende Studie der sektorübergreifenden Koordination in sechs Flusseinzugsgebieten weltweit vor. Die Autorinnen und Autoren, unter ihnen Dr. Ulf Stein vom Ecologic Institut, beobachten, dass Kohärenz eine Koordinierung auf Prozessebene begünstigen kann, aber es schwierig bleibt, Kausalität festzustellen. Die Kohärenz der Politiken und Zuständigkeiten ändert nichts an der Beziehung zwischen der Koordinierung auf der Prozess- und der Ergebnisebene.
Diese Infografik ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen und stellt die Menschen vor, die im Ecologic Institut arbeiten. Die Infografik wurde von Mitarbeitenden konzipiert, gestaltet und umgesetzt.
Wie muss die EU-Klimapolitik weiterentwickelt werden, um transformativ zu werden? In diesem Policy Brief des 4i-TRACTION-Projekts werden konzeptionellen Merkmale dargelegt, wie sich die EU-Klimapolitik verändern muss, um auf einen Pfad zur Klimaneutralität in der EU zu gelangen.
Dieser Sammelband bietet einen Überblick über die politische Ökonomie der Kohle in verschiedenen Ländern. Er enthält 15 Fallstudien, die von renommierten Forschern entlang eines harmonisierten Rahmens durchgeführt wurden. Die untersuchten Länder sind Australien, Bulgarien, Chile, China, Kolumbien, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Südafrika, das Vereinigte Königreich, die USA, die Türkei und Vietnam.
Was macht Klimapolitik transformativ? Dieser Bericht beschreibt die Konzeption von Transformation und transformativer Klimapolitik, die im 4i-TRACTION Projekt verfolgt wird. Das vom Ecologic Institut geleitete Projekt analysiert, wie eine transformative Klimapolitik für die EU aussehen könnte.
Eine vergleichende Analyse der langfristigen Strategien in Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch erhebliche Unterschiede. Die Strategien in ihrer derzeitigen Form stellen dabei erste Leitfaden für individuelle nationale Transformationspfade hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft dar. Gleichzeitig bedürfen sie einer weiteren Spezifizierung und zeigen Verbesserungsbedarf. Es gibt zudem keine Anzeichen für grenzüberschreitendes Denken oder eine Suche nach gemeinsamen Lösungen für die Region in den Strategien. Die Analyse wurde im Rahmen des Projekts Climate Recon 2050 durchgeführt, das vom Ecologic Institut geleitet wird.
Die Industrietransformation hin zur Treibhausgasneutralität ist für das Erreichen der Klimaneutralität und der Ziele des Pariser Abkommens von entscheidender Bedeutung. Wie können die G7 die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen? Dieses Kurzdossier zeigt eine Reihe von Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft auf. Die Handlungsempfehlungen stehen als Download zur Verfügung.
Diese Studie untersucht die Rolle naturbasierter Lösungen (NBS) für den globalen Klimaschutz und in der internationalen Klimapolitik. Sie liefert eine kritische Bewertung des globalen Minderungspotenzials von NBS in Wäldern, Ackerland, Grasland, terrestrischen und küstennahen Feuchtgebieten sowie Siedlungen und gibt Empfehlungen für die internationale Klimapolitik, z. B. im Rahmen der UNFCCC. Die Ergebnisse zeigen, dass das Potenzial der NBS zur Emissionsminderung in der wissenschaftlichen Literatur aufgrund verschiedener Faktoren wahrscheinlich überschätzt wird. Dennoch können NBS vielfältige Vorteile für Mensch und Umwelt bringen und sollten aktiv gefördert werden.
Um die europäischen Treibhausgasemissionen auf netto null zu reduzieren und das Klimaziel für 2050 zu erreichen, muss der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen und gespeichert werden. Dieser Bericht untersucht zwölf natur- und technologiebasierte Lösungen zur Kohlenstoffspeicherung und bewertet ihr Klimaschutzpotenzial und ihre Eignung für den Einsatz in Europa. Dieser Bericht unterstützt die Europäische Kommission bei der Entwicklung eines Zertifizierungsmechanismus für die Kohlenstoffspeicherung.
Die Europäische Kommission entwickelt zurzeit einen Zertifizierungsmechanismus, um Anreize für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu schaffen. Zur Unterstützung des Vorhabens werden in diesem Bericht 24 bestehende Zertifizierungsmechanismen und -methoden für die Kohlenstoffspeicherung untersucht und die wichtigsten Erkenntnisse für die Gestaltung des zukünftigen Mechanismus aufgezeigt.