Das Ecologic Institut untersuchte in dieser Studie gemeinsam mit ICLEI und dem Umweltbundesamt Wien, wie Städte und Regionen als Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister bei der Erstellung und Umsetzung ihrer Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) vorgingen. Die Fallstudien zur Mehrebenen-Governance geben einen Einblick in die Aktivitäten von Hannover und der Regionen Barcelona und Emilia Romagna. Für die nachhaltige Finanzierung wurden die Städte Bath und Namyslow sowie die Region Sardinien untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Während der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung organisierten 11. Internationalen Konferenz über Permafrost (ICOP 2016) vom 20. bis zum 24. Juni 2016 in Potsdam, hält das Ecologic Institut gemeinsam mit der Botschaft von Kanada eine Veranstaltung zum Thema "Permafrostforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik". Anmeldungen zur ICOP 2016 sind noch bis zum 31. Mai 2016 möglich.
Lucha, Christine; Andreas Prahl; Bettina Kampman et. al. 2016: Local and Regional State of Play and Policy Recommendations Concerning Sustainable Heating and Cooling: Focusing on EU Level Policy. European Committee of the Regions: Brussels.
In den letzten Jahren gewann die Transformationsforschung zunehmend Aufmerksamkeit um sozial-ökologische Krisen und radikalen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu untersuchen. Besonders stark wird dabei die transformative Forschung, die sich aktiv in gesellschaftliche Veränderungsprozesse einbringt, diskutiert. Dieser vom DRIFT mit Unterstützung des Ecologic Institut organisierte Workshop zielte auf eine Selbstreflektion der Transformationsforschung - ihres empirischen und theoretischen Fokus, Rahmen und geeigneten Forschungsmethoden. Der Workshopbericht steht als Download zur Verfügung.
Zum Ende der vierjährigen, interdisziplinären Zusammenarbeit und Forschung im Rahmen des BASE-Projekts fand in Brüssel ein interaktiver Tag zum Thema Klimaanpassung statt, an dem Akteure teilnahmen, die auf lokaler-, EU-Mitgliedsstaats- sowie auf EU-Ebene zum Thema Klimaanpassung arbeiten. Das Haupt-Augenmerk des Workshops lag auf einer Reihe von Politikbeobachtungen, die sich im Rahmen der Forschung im BASE-Projekt herausgebildet haben. Als Ergebnis wurden weitere Politikempfehlungen entwickelt, die hier als Download zur Verfügung stehen.
Innerhalb des Projekts Bottom-Up Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa (BASE) wird am 9. Juni 2016 in Brüssel (Belgien) der interaktive Policy-Workshop "Die Umsetzung der EU-Anpassungsstrategie – Einblicke in die Praxis und Handlungsempfehlungen" stattfinden. Ziel des Workshops ist es, Stakeholder zusammenzubringen, um Erfahrungen aus Politik und Praxis im Bereich Anpassung an den Klimawandel auszutauschen. Auf dieser Basis sollen Empfehlungen formuliert werden, die in die Revision der europäischen Anpassungsstrategie im Jahr 2017 einfließen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und die Anmeldung ist eröffnet.
Das Buch "Low-Carbon Energy Security from a European Perspective" basiert auf Forschungsergebnissen des im Rahmen des 7. Rahmenprogramms geförderten europäischen Projektes MILESECURE 2050. Es thematisiert kohlenstoffarme Energiesicherheit und Geopolitik der Energie. Max Gruenig (Präsident des Ecologic Institut US) ist einer der beiden Herausgeber des Buches. Seine Kollegen Andreas Prahl (Ecologic Institut EU), Katherine Weingartner und Brendan O'Donnell (Ecologic Institut US) trugen als Kapitelautoren zur Erstellung des Buches bei.
Der DESSIN-Evaluierungsrahmen für Ökosystemdienstleistungen soll Wassermanager, Experten und Technologieentwickler bei der Entscheidungsfindung und Bewertung der Auswirkungen innovativer Lösungen auf wasserbezogene Herausforderungen unterstützen. Der Evaluierungsrahmen besteht aus dem DESSIN Cookbook, einem begleitenden Dokument, einer ergänzenden Materialdatei und einer Dokumentvorlage für das Reporting. Die Materialien stehen zum Download zur Verfügung.
Der 40. Cairo Climate Talk brachte unter dem Titel "Putting Paris into Effect: Climate Change Action in Africa" Entscheidungsträger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Lena Donat vom Ecologic Institut beleuchtete als deutsche Expertin die Ergebnisse des Klimagipfels in Paris und zukünftigen Prozesse aus europäischer Sicht.
Als Teil des Projektdesign des Projektes "Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette" (REFRESH) entwarf das Ecologic Institut einen Projektflyer. Die Flyer fasst die generellen Themen und Zielstellungen des Projektes zusammen und enthält neben Informationen zum Projekt auch die Kontaktinformationen. Zusätzlich befindet sich ein QR-Code auf dem Flyer, der auf die Website des Projektes führt. Der Flyer wird während der Refresh-Veranstaltungen verteilt.
Am 23. Mai 2016 führte das ELEEP-Netzwerk ein UNFCCC-Side Event am Rande der Klimaverhandlungen in Bonn durch. Gastredner waren Aki Kachi (ELEEP Fellow 2015/2016) und Michael Mehling (MIT). Matthias Duwe (Ecologic Institut) moderierte die Veranstaltung. Während des Side Events diskutierten die Redner die nach Paris existierenden Optionen für die Entwicklung von Kohlenstoffmärkten, sowie deren Bedeutung für die Entwicklungen der Kohlenstoffmärkte in den USA und Europa. Ein Videomitschnitt der Veranstaltung steht online zur Verfügung.
Innerhalb des Projektes Post-Carbon Städte von morgen (POCACITO) wurden in zehn Fallstudienstädten eine Vision und Maßnahmen für eine post-fossile Zukunft erarbeitet und diskutiert. Der Workshop "Rostock 2050 – Maßnahmen für eine post-fossile Stadt. Nächste Schritte (Next Steps)" war der vierte und letzte Workshop in der Fallstudienstadt Rostock. Er diente der Präsentation der Ergebnisse der Modellierung, die durch das POCACITO-Team vorgenommen wurde. Die Modellierer hatten zwei Szenarien erarbeitet: ein Basisszenario, welches die bereits beschlossenen Maßnahmen fortschreibt und ein "post-fossiles Szenario 2050". In Letzterem wurden die ambitionierten Maßnahmen, welche als Teil der Rostocker Klimastrategie (Masterplan 100% Klimaschutz) und im Rahmen des POCACITO-Beteiligungsprozesses erarbeitet wurden, modelliert. Für beide Szenarien wurde so aufgezeigt, welche Lücken auf dem Weg zu einem "post-fossilen Rostock 2050" noch bestehen und welche Bereiche prioritär behandelt werden sollten. Des Weiteren wurde diskututiert, wie die EU und die nationale Ebene der Stadt Rostock helfen können, ihre post-fossilen Ziele zu erreichen.
Als Teil der langjährigen Kooperation mit der Duke University setzte das Ecologic Institut einen Kurs zur Energiewende um, der im Rahmen des Duke Berlin Summer Programs für Duke Studenten angeboten wurde.
Ökodörfer sind Pioniere des Wandels, die als Modelle gelebter Nachhaltigkeit ein politisches Statement beabsichtigen und strukturellen Wandel umsetzten. Es sind intentionale Gemeinschaften mit größeren Siedlungsstrukturen die sich im Besitz ihrer Bewohner/innen befinden, sich an planetaren Grenzen orientieren und sozial-kulturellen Bedürfnisse nach Gemeinschaft, Autonomie, Partizipation und persönlicher Entwicklung erfüllen sollen. Diese Masterarbeit entwickelt ein Framework um den Einfluss dieser Pioniere auf die verlinkten Elemente etablierter Systeme zu untersuchen, wobei sie selbst als komplexe sozial-ökologische Systeme im Fokus stehen und damit ihre Barrieren und Chancen diagnostiziert werden können. Konzepte zu mehreren Ebenen von Veränderung (GEELS 2011), komplexen sozial-ökologischen Systemen (OSTROM 2006, POTEETE et al. 2010) und Praktiken als Entitäten (SHOVE et al. 2012), versuchen der Komplexität von Ökodörfern und Transformationen gerecht zu werden. Das entwickelte Konzept betrachtet die stabilen, wertgeschätzten Praktiken des Pioniers und ihren Einfluss auf Institutionen (Regeln, Normen, Organisationsformen), und vice versa. Der transformative Einfluss eines Pionier des Wandels wird als Diffusionsprozess (SCHOT et al. 2008) seiner innovativen sozial-ökologischen (ZAPF 1989, CAULIER-GRICE et al. 2012) Praktiken und Institutionen konzeptionalisiert. Abschließend wird das Ökodorf Sieben Linden in einem Methoden-Mix untersucht um das erklärende Potential des entwickelten Konzepts zu prüfen.