Dieser Policy Brief beschreibt Politikpfade für die Entwicklung eines aktuellen EU-Klimapolitik-Mix. Er definiert Kombinationen von Instrumenten, die eine realistische Chance haben, die gewünschten Emissionsziele zu erreichen. Die Politikpfade werden anhand von drei politischen Dimensionen definiert: 1) Kohlenstoffpreise, 2) Technologiepolitik und 3) Förderung von Verhaltensänderungen. Obwohl bei jedem Weg eine bestimmte Art von Instrumenten im Vordergrund steht, weisen alle Pakete eine bestimmte Kombination der drei politischen Dimensionen auf, um die Ziele zu erreichen. Schließlich werden Instrumente zur Anpassung der EU-Klimapolitik an unterschiedliche internationale Bedingungen untersucht.
Dieser CleanSea Policy Brief überprüft und bewertet mögliche Maßnahmen zur Verringerung der maritimen Abfälle kritisch. Er konzentriert sich auf bestehende ökonomische Instrumente, die in Europa umgesetzt werden. Er weist auf kritische Faktoren hin, die die Angemessenheit und Effektivität von Wirtschaftsinstrumenten beeinflussen. Es zeigt auch, wo Wirtschaftsinstrumente erweitert werden könnte, um Abfälle in den Meeren weiter zu reduzieren. Der Policy Brief steht zum Download zur Verfügung.
Dieser Policy Brief informiert über die historische und zukünftige Rolle von Kohlenstoffpreisen in der EU. Die diskutierten Ergebnisse stammen aus den Forschungsarbeiten der Projekte CECILIA2050 und ENTRACTE.
In diesem Band werden Strategien für die künftige klimapolitische Steuerung in der EU vorgestellt, sowohl kurz- als auch langfristig, und zwar in enger Verbindung mit der Energiepolitik und anderen Politikbereichen wie Verkehr und Wohnungsbau.
Der Dienstleistungssektor im Bereich Solarenergie stellt als Service die Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung anstelle des Verkaufs von Photovoltaiksystemen (als Produkt). Dieses neue Geschäftsmodell kann als radikale Innovation im Solarenergie-Sektor angesehen werden. Es ist insbesondere unter dem Blickwinkel systemischer Ökoinnovation zur Unterstützung einer kohlenstofffreien Kreislaufwirtschaft interessant. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
Diese SWOT-Analyse untersucht die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des EU-Ansatzes im Kampf gegen Umweltkriminalität. Die Autoren, unter ihnen Mitarbeiter des Ecologic Instituts, bringen die Erkenntnisse der bisherigen EFFACE-Arbeit zusammen und analysieren die Maßnahmen und Ansätze der EU und ihrer Mitgliedsstaaten gegen Umweltkriminalität. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Der "Transport and Environment Reporting Mechanism (TERM)" sorgt seit 2000 für das Monitoring der Integration von Umweltzielen in die Verkehrspolitik der EU. Im Bericht "TERM 2015" werden die wichtigsten umweltrelevanten Entwicklungen im Verkehrssektor untersucht und Verbesserungen sowie Hemmnisse für die Umweltverträglichkeit des Sektors identifiziert. Ecologic Institut schrieb das Kapitel über Verkehr und Biodiversität. Der vollständige Bericht steht als Download zur Verfügung.
Wo stehen Kanada und Deutschland im Bereich der Energiepolitik, speziell der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz? Welchen Einfluss hatte die UN-Klimakonferenz in Paris 2015, die zeitnah zum Programm stattfand? Wer treibt die Entwicklungen voran – und wie kann Kanada von den Erfahrungen Deutschlands profitieren? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des kanadisch-deutschen Besuchsprogramms zur "Energiepolitik in Deutschland", das vom 13. bis 17. Dezember 2015 in Berlin und Düsseldorf stattfand. An der Studienreise nahmen 10 Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und von NGOs teil.
Städte spielen eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer post-fossilen Gesellschaft. In Städten entstehen ein Großteil der weltweiten CO2-Emissionen, gleichzeitig entwickeln immer mehr Städte Pläne und Ideen für die post-fossile Stadt. Diese Städte brechen etablierte Strukturen und entwickeln neue Lösungen, um städtische Dienstleistungen bereitzustellen. Oftmals spielt hierbei auch die Integration verschiedener Teilsysteme eine Rolle.
Dr. Grit Martinez, Senior Fellow beim Ecologic Institut, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeladen, einen Vortrag bei dem Side Event "Von der Forschung zur Entscheidungsfindung" zu halten. Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2015 im deutschen Pavillon statt.
Diese Online-Plattform ist Teil der "ETS Sommeruniversitäten" und kommt der wachsenden Nachfrage nach Informationen zum Thema Emissionshandel nach. Der Kurslehrplan und dazugehörige Aktivitäten können als Lernmodule gestaltet werden – dies erlaubt eine stärkere Differenzierung und Flexibilität im Lernprozess. Zu den ergänzenden Lernmaterialien gehören Webinare mit interaktiven Präsentationen von Experten, die den Teilnehmern für Fragen in ihrem jeweiligen Themenbereich zur Verfügung stehen. Das Ecologic Institut ist für große Teile des Inhalts und Koordination der Themenexperten zuständig. Teilnehmer aus aller Welt können das Lernmaterial kostenlos online beziehen.
Am CleanSea Meeresmüll-Symposium und der Filmpremiere nahmen über 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Industrie, Zivilgesellschaft und Presse teil. Die wichtigsten Ergebnisse der interdisziplinären Forschung des RP7-CleanSea Projekts wurden von den Arbeitspaket-Leitern vorgestellt. Susanne Altvater vom Ecologic Institut sprach darüber, was Politiker gegen Meeresmüll machen können. Die einzelnen Redebeiträge und der CleanSea-Film können Sie auf YouTube ansehen. Die CleanSea-Broschüre steht als Download zur Verfügung.
Am 2. Dezember 2015 präsentierten Dr. Josselin Rouillard, Fellow am Ecologic Institut, und Dr. Alistair Hunt von der University of Bath das europäische Forschungsprojekt ECONADAPT während eines Side Events der COP21/CMP11 in Paris. Die Vortragsfolien sind als Download verfügbar.
Diese 28 Länderstudien bewertet die Klima- und Energiepolitik der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Die Studien geben einen Einblick in die nationale Politikentwicklung und den Fortschritt zum Erreichen der Klima- und Energieziele der EU zum Stand Dezember 2014. Aktuellere Entwicklungen sind den sog. Monthly Progress Updates zu entnehmen. Die Studien wurden gemeinsam von ICF International, Ecologic Institut und eclareon verfasst, um die Arbeit der Generaldirektion für Klimaschutz (GD Klima) der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Semesters zu unterstützen. Die Studien stehen als Download zur Verfügung.