Mit dem European Green Deal, dem Europäischen Klimagesetz und der Governance Regulation hat die EU ein solides Governance-System für die Klimapolitik geschaffen. Diese Instrumente fördern eine enge Verzahnung zwischen nationalen und EU-weiten Maßnahmen und stärken den kohärenten Ansatz der Mitgliedstaaten. Sie verankern das verbindliche Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich und etablieren fünfjährige nationale Planungszyklen im Einklang mit dem Global Stocktake der UNFCCC.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltauswirkungen eines Projekts in der griechischen Ägäis, welches Aquakultur und Tourismus kombiniert, einschließlich der Gesetze und Vorschriften, besonders in Bezug auf Meeresschutz, Genehmigungen und Raumplanung im Meer.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltauswirkungen eines Projekts in der deutschen Nordsee, welches Offshore-Windenergie und Aquakultur kombiniert, einschließlich der Gesetze und Vorschriften, die für Offshore-Installationen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (EEZ) gelten.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts untersucht die rechtlichen und umweltbezogenen Aspekte eines Projekts, welches erfolgreich Offshore-Windenergieproduktion mit innovativen Tourismusaktivitäten verbindet.
Dieser Business Brief des UNITED-Projekts untersucht die rechtlichen und umweltbezogenen Aspekte eines belgischen Projekts, welches in der Nordsee Offshore-Windfarmen für die Zucht von Flach-Austern und Seetang nutzt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf ökologische Vorteile, wie verbesserte Wasserqualität und Biodiversität, sowie auf potenzielle Herausforderungen, einschließlich Genehmigungsverfahren, gelegt.
Haushalte in ganz Deutschland bekamen die Energiekrise 2022 zu spüren und hatten mit einem dramatischen Anstieg der Energiepreise zu kämpfen. Die Gesamtenergiekosten in Deutschland stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 31 %. Dieses Länderbriefing beschreibt die politischen Maßnahmen Deutschlands zur Bewältigung der Energiekrise 2022 und liefert eine mikrosimulationsbasierte Zusammenfassung der Verteilungseffekte von Energiepreisschocks auf deutsche Haushalte.
Diese Fallstudie zeigt, dass die politischen Entscheidungsträger:innen einen tatsächlich transformativen Ansatz verfolgen und gleichzeitig die zentralen Herausforderungen in den Bereichen Innovation, Infrastruktur, Integration und soziale Akzeptanz angehen müssen, um die Digitalisierung unserer Energiesysteme zu erreichen und bis 2050 Klimaneutralität zu verwirklichen. Zukünftige Forschung sollte auch den Investitionsbedarf und die Kosten einbeziehen, die mit der Einführung von intelligenten Zählern verbunden sind, z. B. die Digitalisierung unserer Energienetze und den Ausbau der unterstützenden Infrastrukturen.
Das Ecologic Institut führte eine umfassende Länderstudie für Deutschland durch, die sich mit der Integration von Artenschutzbestimmungen, insbesondere in landwirtschaftlichen Sektoren, unter der Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie befasste. In Zusammenarbeit mit über 20 nationalen und regionalen Experten wurden die Auswirkungen der Artikel 12 und 13 der FFH-Richtlinie (HD) und des Artikels 5 der Vogelschutzrichtlinie (VRL) untersucht. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie gründlich die Vorschriften in nationales Recht umgesetzt werden, welche Anstrengungen unternommen werden, um die Landwirte über die Vorschriften zu informieren und sie durchzusetzen, sowie auf der Bewertung der Prüfungs- und Genehmigungsverfahren.
Angesichts aktueller Erfahrungen in den Energiemärkten, prüfen die westlichen Demokratien und insbesondere die EU neue Lieferketten und Strategien, um ihre Rohstoffabhängigkeit von China zu reduzieren. Die von den Autoren dieser Studie hier dargestellten Ergebnisse bieten einen Überblick über die Hauptoptionen, mit denen die EU aktuell dem Druck aufgrund von wachsenden Abhängigkeiten entgegenwirken kann. In dieser Studie werden einige positive Beispiele umsetzbarer Kreislaufansätze besprochen, die auf Einsparungen beim Einsatz von Seltenen Erden zielen.
Die vorliegende Fallstudie gibt einen Überblick über die arktische Meeresumwelt Alaskas in Bezug auf: 1) den Zustand und den Status der Ökosysteme und ihrer Biodiversität; 2) die Einflussfaktoren und die damit verbundenen Belastungen, die sich auf die Gesundheit der Meeresökosysteme auswirken, sowie 3) die bestehenden Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt, insbesondere durch Meeresschutzgebiete.
Die vorliegende Fallstudie gibt einen Überblick über die kanadische Meeresumwelt der Arktis in Bezug auf: 1.) den Zustand und den Status der Ökosysteme und ihrer Biodiversität; 2.) die Einflussfaktoren und die damit verbundenen Belastungen, die sich auf die Gesundheit der Meeresökosysteme auswirken, sowie 3.) die bestehenden Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt, insbesondere durch Meeresschutzgebiete.
Das Ecologic Institut erstellte umfassende Länderstudien für Deutschland und Österreich, die sich mit der Integration der Artenschutzbestimmungen der Vogelschutz- und der FFH-Richtlinie speziell in der Forstwirtschaft befassen. Die Länderprofile konzentrieren sich darauf, wie konsequent die Vorschriften in nationales Recht umgesetzt werden, welche Anstrengungen unternommen werden, um die Forstwirte über die Vorschriften zu informieren und sie durchzusetzen, und wie die Bewertungs- und Genehmigungsverfahren bewertet werden.
Dieser Sammelband bietet einen Überblick über die politische Ökonomie der Kohle in verschiedenen Ländern. Er enthält 15 Fallstudien, die von renommierten Forschern entlang eines harmonisierten Rahmens durchgeführt wurden. Die untersuchten Länder sind Australien, Bulgarien, Chile, China, Kolumbien, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Südafrika, das Vereinigte Königreich, die USA, die Türkei und Vietnam.
Regionen spielen eine zentrale Rolle bei dem Ausbau erneuerbarer Energien und sind damit essentiell für das Erreichen der Treibhausgasreduktionsziele bis 2030. Der Bericht "Die sozio-ökonomischen Auswirkungen erneuerbarer Energien in EU Regionen: Förderung des regionalen Nutzens" untersucht die sozioökonomischen Auswirkungen des Einsatzes erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene in der EU und zeigt Faktoren auf, die eine gerechte Energiewende begünstigen. Als Teil des Reports analysierte das Ecologic Institut in einer Fallstudie die Rolle der erneuerbaren Energien und deren sozioökonomischen Auswirkungen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Analyse wurde im Auftrag der Fraktion Die Grünen/Freien Europäischen Allianz erstellt.
Bueb, Benedict, Tröltzsch, Jenny, Reichwein, David, Oldenburg, Clara, Favero, Fausto (2021): Case Studies of Sustainable Adaptation Pathways. Appendix to the Paper "Towards Sustainable Adaptation Pathways: A concept for integrative actions to achieve the 2030 Agenda, Paris Agreement and Sendai Framework". Climate Change | 48/2021. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt