Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese Infografik wurde für die Studie "Naturbasierte Lösungen und globaler Klimaschutz" erstellt. Sie wurde vom Öko-Institut und Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt. Sie basiert auf Reise et al. (2022): Naturbasierte Lösungen und globaler Klimaschutz. Climate Change 01/2022. Dessau-Roßlau. Sie können eine Druckversion der Infografik herunterladen.
Diese Infografik stellt die Eckdaten der Rechenanlagen an den Wasserkraftstandorten Willstätt, Unkelmühle, Kemnade und Öblitz dar. Sie ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Ein Fischschutzsystem besteht immer aus einem Fischschutzrechen und einem Bypass, die funktional aufeinander abgestimmt sind. Die Infografik zeigt die einzelnen Komponenten auf. Sie ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Diese Infografik zeigt Beispiele von Rechenstabformen für Stabrechen an Wasserkraftanlagen. Sie ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Diese schematische Darstellung zeigt die Funktionen eines Fischschutzsystems: Blockieren, Leiten, Ableiten. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Diese Infografik zeigt die Permeabilität für Jungfische und Adulttiere verschiedener Fischarten beim Passieren von 20- und 10 mm-Rechen. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Ein Fischschutzsystem besteht immer aus einem Fischschutzrechen und einem Bypass, die funktional aufeinander abgestimmt sind. Die Infografik zeigt die einzelnen Komponenten auf. Sie ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Diese Infografik zeigt die Unterschiede von Fischschutzrechen bei vertikaler und horizontaler Schräganströmung. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems".
Diese Infografik gibt einen Überblick über die Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg in Europa. Die Infografik ist Teil eines Fact Sheets zu Fischschutzzielen in Europa.
Diese Infografik gibt einen Überblick über die Verbreitung strategischer Konzepte für die Sicherstellung der flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit in Europa. Die Infografik ist Teil eines Fact Sheets zu Fischschutzzielen in Europa.
Die Illustration zeigt Vor- und Nachteile der Nutzung natürlich absteigender Fische oder eines
experimentellen Ansatzes zur Ermittlung des Mortalitäts- und Schädigungsrisikos. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten".
Die Abbildung bietet einen Überblick über die unterschiedlichen, konkreten Fischschutzmaßnahmen und -ziele in deutschen Bundesländern. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland".
Die Abbildung bietet einen Überblick über die unterschiedlichen, konkreten Fischschutzmaßnahmen und -ziele in deutschen Bundesländern. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland".
Die Abbildung bietet einen Überblick über den Gruppen- und Individuen-Ansatz zur Quantifizierung der passagebedingten Verletzungen an einem Wasserkraftstandort. Die Infografik ist Teil des Factsheets "Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten".