Kraemer, R. Andreas; Eduard Interwies und Eleftheria Kampa 2002: "Tradeable Permits in Waterresource Protection and Management - A Review of Experience and Lessons Learned", in: OECD (Hg.): Implementing Domestic Tradable Permits: Recent Developments and Future Challenges. Paris: OECD, 227-268.
Mit 14 Workshops in 7 Ländern auf 3 Kontinenten fördert das Projekt OUR ENERGY SOLUTIONS eine informierte, globale Gesellschaft engagierter Bürger, Organisationen, Unternehmen, Regierungen und Stakeholdern, die Ideen und Lösungen entwickeln, um den Fortschritt unserer Gesellschaft zu gewährleisten und unseren Planeten für die Zukunft zu erhalten.
Görlach, Benjamin und Eduard Interwies 2004: Die Ermittlung von Umwelt- und Ressourcenkosten nach der Wasserrahmenrichtlinie. Die Situation in Deutschland. Ecologic, Berlin.
Drei australische Journalisten nahmen vom 13. bis 18. Juni 2015 an einer Studienreise zu "Klima- und Energiepolitik in Deutschland" in Berlin teil. Ecologic Institut konzipierte und organisierte die Reise im Auftrag des Auswärtigen Amtes.
Die EU diskutiert derzeit zwei überlappende politische Strategien: den Klima- und Energierahmen für die Dekade 2020 bis 2030 und die Strategie für eine Energieunion. Als ein Schlüsselelement des reformierten Systems beabsichtigt die EU, die bisherigen Planungs- und Berichtspflichten der Mitgliedstaaten und der Kommission zu straffen, um den Verwaltungsaufwand zu senken und die Kohärenz zu erhöhen. Aber wie könnte ein solches Berichtssystem in der Praxis aussehen? In einer neuen Studie des Ecologic Instituts untersucht Katharina Umpfenbach die Chancen und Risiken von vier konkreten Optionen.
Am 7. Juli 2015 begann offiziell die neue POLIMP-Webinar-Serie mit einer Diskussion zum Thema "Paris 2015: Was können wir aus der Erfahrung von Kopenhagen lernen?". Zwei Gastredner nahmen an der von Matthias Duwe (Head, Climate des Ecologic Instituts) moderierten Diskussion teil. Die Audioaufnahmen stehen zum Download bereit.
Im Vorfeld der COP21, haben sich mehr als 170 Ländern verpflichtet, nationale Klimaschutzmaßnahmen (INDCs) zu implementieren. Die Verhandlungen in Paris werden über den künftigen Rahmen dieser INDCs entscheiden. Das POLIMP Side Event thematisierte welche Instrument zur Unterstützung der Umsetzung der nationalen Beiträge bereits vorhanden sind und wie diese gestärkt werden können.
Kraemer, R. Andreas; Walter Kahlenborn 1996: Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland? Ein Überblick für das Internationale Symposium "Sustainable Water Management" Bonn, 8.-9. Oktober 1996. Ecologic, Berlin.
Oberthür, Sebastian und Matthias Buck 1997: Konzeptionelle Weiterentwicklung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren zur Thematik internationaler Institutionen – Kapitel 38 und 39 der AGENDA 21. Ecologic, Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung, Berlin.
Kraemer, R. Andreas; Frank Jäger 1995: EUROWATER - Germany - Institutional Mechanisms for Water Management in the Context of European Environmental Policies. Ecologic - Gesellschaft für Internationale und Europäische Umweltforschung, Berlin.
Die Studie setzte sich kritisch mit den Wasserbilanzen von Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich auseinander und analysierte die Trends der letzten fünf Jahre.
Die Zusammenfassung des Fachgesprächs der Initiative Flächenoptimierung bietet einen Überblick über das komplexe Themenfeld Flächenmanagement und Flächenrecycling. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppen, die in einem ersten Schritt die bestehenden Missstände analysiert und in einem zweiten Schritt Empfehlungen und Anregungen für die Politik sowie für den weiteren Forschungsbedarf erarbeitet haben. Die Zusammenfassung steht als Download zur Verfügung.
Fergusson, Malcolm; Alexander Carius und Mark Tuddenham 1996: Analyse des systèmes de compensation et d´indemnisation des effets des projets routiers au Royaume-Uni et en Allemagne. IEEP für Ministere des Equipements, des Transports et du Tourisme, Paris.