Oberthür, Sebastian 1997: Production and Consumption of Ozone-Depleting Substances 1986-1995. The Data Reporting System under the Montreal Protocol. Ecologic - Centre for International and European Environmental Research, Berlin.
Borowietz, Mirjam; R. Andreas Kraemer 1998: National Innovation System of Water in Germany. Paper in the Research Project "Interactions between the Management of the Urban Water Cycle and Environmental Technologies in a Sustainable Development Perspective". Berlin.
Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) koordiniert Ecologic Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin (FFU) 30 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte zum Thema nachhaltiges Wirtschaften.
Dieses Diskussionspapier konkretisiert die Idee sowie die Chancen und Herausforderungen der Einführung eines international gültigen Standardsystems für natürliche Ressourcen. Darüber hinaus werden mögliche Ansätze für ein globales Standardsystem herausgearbeitet und die Anforderungen, die an ein solches System gestellt werden, diskutiert. Das Papier endet mit einer Beschreibung möglicher Umsetzungspfade für internationale Standards in Politik und Wirtschaft.
Diese Infografik zeigt beispielhaft, mit welchen Gemüsearten man in vier Beeten und vier Jahren eine Fruchtfolge einhalten kann, die Nährstoffbedarfe und Pflanzenfamilien beachtet.
Ecologic Institute (2012), Study on "Implementation report for Directive 2006/21/EC2 on the management of waste from extractive industries (Mining Waste Directive)", Final Report prepared for. DG Environment – European Commission
Europa und die Europäische Union stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Immer größere Bedeutung kommt hierbei der Umweltpolitik zu. Vor diesem Hintergrund hat das Daimler-Benz Forschungsinstitut Ecologic beauftragt, ein Expertengutachten zu Trends in der europäischen Umweltpolitik zu erstellen.
Welche Karte bündelt sowohl kleine Vereine und Initiativen, als auch Institute oder Universitäten, die sich mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigen? Und welche Karte lässt sich nach diesen beiden Gruppen sortieren? Die Online-Partnerkarte des Projekts Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften (NaWiKo) bietet genau das! Die Karte zeigt ungefähr 200 Initiativen, Vereine und Institutionen, die Teil der 30 Forschungsprojekte zu Nachhaltigem Wirtschaften sind. Das Ecologic Institut ist für Konzept, Design, Programmierung und die Koordination der Inhaltserstellung verantwortlich.
Weltweit steigt das Interesse an Leistungsvergleichen in der Wasserversorgung. Hauptsächlich geht es dabei um betriebswirtschaftliche Aspekte; Umwelt- und Ressourcenschutz spielen eine noch nachgeordnete Rolle. Dieses Projekt gibt einen Überblick zu Systemen aus aller Welt sowie eine detaillierte Betrachtung einiger Kennzahlensysteme von internationalen Einrichtungen sowie aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
<p>Wie können wir die nationale Umsetzung von Umweltpolitiken besser beobachten, um die arktische Umwelt und ihre Bewohner noch besser zu schützen? Gemeinsam mit dem Internationalen Arktis-Programm des WWF hat das Ecologic Institut im Rahmen des Projekts "WWF Arctic Council Scorecards" einen ersten Überblick über die Umsetzung einzelner Empfehlungen des Arktischen Rats entwickelt. Zu den behandelten Themen gehören insbesondere Aktivitäten im Meeresschutz, gegen den Klimawandel, zum Schutz der biologischen Vielfalt und im Ökosystem-basierten Management.</p>
Der Workshop stellte den im Jahre 2005 an die Europäische Kommission einzureichenden Bericht zur Bestandsaufnahme in den Mittelpunkt. Etwa 150 Akteure der deutschen Wasserwirtschaft diskutierten den Stand, aktuelle Probleme und neue Ansätze bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland.
Umweltbundesamt und Ecologic Institut (Hrsg.) 2000: Der Sevilla-Prozess: Motor für Umweltschutz in der Industrie. Europäische Konferenz zur Erarbeitung von Merkblättern zu den Besten Verfügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der IVU-Richtlinie, 6.-7. April 2000 - Conference Proceedings, Berlin.
Die bevorstehende Osterweiterung der EU stellt eine enorme politische, ökonomische und ökologische Herausforderung dar. In der Diskussion um die Osterweiterung spielt die Agrarpolitik eine wesentliche Rolle. Was erwartet die Beitrittsländer bei der Übernahme der Gemeinsamen Agrarpolitik? Wie wirkt sich die Gemeinsame Agrarpolitik auf Umwelt- und Naturschutz in den Beitrittsländern und in den Mitgliedsländern aus? Die Präsentationen und Hintergrundinformationen des internationalen Workshops "EU Enlargement: Impact of the Common Agricultural Policy (CAP) on Environment and Nature", der am 4.-5. September 2001 in Bonn stattfand, wurden in den BfN-Skripten veröffentlicht.
Stoessel, Susanah; Samuela Bassi; Leonardo Mazza et. al. 2011: IN-STREAM and OPEN: EU Workshop – Sustainability Indicators for Policy Making. Report on the Workshop of 8-9 February 2011. Ecologic Institute/IEEP: Berlin/London/Brussels.