Print

Ecosystem-based Solutions to Solve Sectoral Conflicts in the Azores

AQUACROSS Case Study 8

Publikation
Zitiervorschlag

McDonald, Hugh; Benjamin Boteler; Holger Gerdes, Helene Hoffman, Keighley McFarland und Lina Röschel. 2018. D9.2 : Case Study 8 Report: Ecosystem-based solutions to solve sectoral conflicts on the path to sustainable development in the Azores. Ecologic Institut: Berlin. Available: https://aquacross.eu/content/case-study-8-ecosystem-based-solutions-solve-sectoral-conflicts-path-sustainable-development

Im Rahmen des AQUACROSS-Projekts leitete das Ecologic Institut einen Fall im Faial-Pico-Kanal, Azoren, Portugal. Trotz der Ausweisung als Meeresschutzgebiet nimmt die Biodiversität im Kanal von Faial-Pico ab. Unser Ziel: Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen und politischen Entscheidungsträgern unter Anwendung des AQUACROSS Bewertungsrahmens, um soziale und ökologische Aspekte des Kanals zu verstehen und Maßnahmen zu ermitteln, um die langfristige Nachhaltigkeit des Kanals effizient und gerecht zu gewährleisten und die Ziele von kommerziellen und Freizeitfischern, Tourismusbetreibern und anderen lokalen Interessengruppen auszugleichen.

Der Faial-Pico-Kanal Kontext

Der Faial-Pico-Kanal ist ein reichhaltiges, biologisch vielfältiges Meeresschutzgebiet (MPA), das 240 km² der Nordatlantikküste und des Ozeans der Azoren, einer EU-Region in äußerster Randlage, umfasst. Freizeit- und Gewerbefischerei setzen die lokale Biodiversität unter Druck, während der rasch wachsende Tourismus das lokale Wirtschaftswachstum befeuert, aber den Wettbewerb um die Nutzung des Ärmelkanals erhöht und den zukünftigen Druck auf die Biodiversität erhöht. Lokale Stakeholder schätzen zwar die Biodiversität des Kanals, haben jedoch unterschiedliche Ziele und Prioritäten. Im Jahr 2016 haben die lokalen Entscheidungsträger den Schutz für einige Gebiete mit hoher Biodiversität im Ärmelkanal verbessert und sich mit den Interessengruppen über das Management beraten. Das Channel-Management wird jedoch durch mehrstufige und sich überschneidende Verantwortlichkeiten verkompliziert. Die Politikentwicklung und -umsetzung ist auf fünf Institutionen aufgeteilt.

Was wurde getan?

In enger Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen und politischen Entscheidungsträgern haben wir mit Hilfe des AQUACROSS Bewertungsrahmen Wege zu einem effizienteren und gerechteren Management des Kanals und zum Schutz der biologischen Vielfalt entwickelt und evaluiert. Dazu gehörte auch:

  • Analyse der lokalen Biodiversität, des Tourismus, der Fischereipolitik und der Ziele der Interessengruppen, um Synergien, Konflikte und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Charakterisierung des sozial-ökologischen Systems des Kanals, um Zusammenhänge zwischen Treibern, Belastungen, dem Ökosystem und seiner Biodiversität sowie den Ökosystemdienstleistungen zu verstehen.
  • Identifizierung und Bewertung eines ökosystembasierten Managementplans für den Kanal
  • Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern: Während der gesamten Zeit haben wir mit lokalen Stakeholdern zusammengearbeitet, unter anderem in zweitägigen Workshops mit Freizeit- und kommerziellen Fischern, Tauchbetrieben, NGOs, Wissenschaftlern und Vertretern der lokalen Politik.

Wir ermittelten und evaluierten einen Plan mit fünf lokalen politischen Lösungen: (1) Verstärkte wissenschaftliche Überwachung, (2) Verstärkte Beteiligung der Interessengruppen durch eine Stakeholder-Beratergruppe, (3) Integration und Koordinierung des Managements des Ärmelkanals, (4) Klarstellung und Durchsetzung der Fischerei und Bestimmungen zur Biodiversität sowie (5) die Aufteilung der Kosten durch eine Nachhaltigkeitssteuer oder eine Tauchgebühr. Wir stellten fest, dass dieser Plan nicht nur die Biodiversität schützt, sondern auch die Nachhaltigkeit des Faial-Pico-Kanals unterstützt. Durch die verstärkte Einbindung der Interessengruppen, das Wissen und die Koordinierung der Politik wird ein anpassungsfähiges Management ermöglicht, Konflikte reduziert und die Effektivität und Effizienz verbessert.

Lessons learned aus dem Umgang mit der Biodiversität

Die Einbeziehung und Beteiligung der Interessengruppen unterstützt ein effektives und gerechtes Management von Meeresschutzgebieten. Die Interessengruppen können Herausforderungen und Prioritäten klar identifizieren, innovative Lösungen mitgestalten, kostengünstiges Wissen und Fachwissen bereitstellen und die laufende Überwachung, Durchsetzung und Bewertung unterstützen.

Anwendungsbereich

Die Regionaldirektion für Meeresangelegenheiten der Azoren nutzt die Arbeit von AQUACROSS, um die Erstellung von Managementplänen für Meeresschutzgebiete (einschließlich des Faial-Pico-Kanals) und die Meeresraumplanung in der makaronesischen Region zu unterstützen und ihre laufenden Arbeiten zur Meeresraumplanung zu unterstützen.

Der Bericht [pdf, 1.4 MB, Englisch] und die Zusammenfassung [pdf, 331 KB, Englisch] dazu stehen als Download zur Verfügung.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Benjamin Boteler
Helene Hoffmann
Keighley McFarland
Lina Röschel
Finanzierung
Jahr
Umfang
45 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Ökosystembasiertes Management, EBM, Marine, Tourismus, Interessenvertreter, Politik, Wirtschaft, Verknüpfungsrahmen, Biodiversität, Ökosystem, Treiber, Druck, Staat, Ökosystemdienstleistungen, Werkstatt, Fisch,
Azoren, Portugal, Atlantik, Europa, Faial-Pico-Kanal

Source URL: https://www.ecologic.eu/15511