Verwandte Inhalte für das Projekt "Klimaresilienz in Europa: Entwicklung von Tools für die Klimaanpassung europäischer Städte (REACHOUT)" (Projektnummer 33008)
Publikation:Bericht
D3.6 stellt einen erweiterten Satz von über 15 Klimadienstleistungsinstrumenten vor, die im Rahmen des REACHOUT-Projekts entwickelt wurden. Ausgerichtet auf den Triple-A-Rahmen unterstützen die Werkzeuge Städte in allen Anpassungsphasen und wurden in Zusammenarbeit mit sieben europäischen City Hubs getestet. Der Bericht hebt praktische Anwendungen, Integrationspotenziale und Bereitschaftsgrade hervor und legt damit den Grundstein für eine zukünftige digitale Plattform.
Im Rahmen des EU-finanzierten REACHOUT-Projekts wurde eine erste Sammlung von Klimaservice-Tools entwickelt, um Städte bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Die Publikation D3.5 – Guidelines for Climate Service Tools bietet eine strukturierte Übersicht über zwölf technische und "weiche" Werkzeuge, die im Triple-A Toolkit zusammengeführt sind – einem methodischen Rahmen, der die Phasen Analyse, Ambition und Aktion abdeckt. Die Tools wurden in enger Zusammenarbeit mit sieben europäischen City Hubs co-kreiert und erprobt und bieten praxisnahe Lösungen für eine klimaresiliente Stadtentwicklung – von datenbasierten Analysen bis hin zu partizipativen Formaten.
In ganz Europa spüren Städte die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – von langanhaltenden Hitzewellen bis hin zu immer häufigeren und heftigeren Überschwemmungen. Für lokale Planer:innen und Entscheidungsträger:innen bedeutet der Umgang mit diesen komplexen Herausforderungen oft, schwierige Entscheidungen ohne ausreichende Unterstützung zu treffen. Um diese Lücke zu schließen, hat das REACHOUT-Projekt zwei neue Erklärvideos entwickelt, die Klimaservice-Tools anschaulich erklären. Diese kurzen, leicht verständlichen Filme stellen das Triple-A-Toolkit vor – eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Plattform zur Unterstützung von Anpassungs- und Resilienzplanungen in Städten.
As part of the EU-funded REACHOUT project, a comprehensive suite of climate service tools has been developed to support cities in addressing climate adaptation challenges. The newly released Guidelines for Climate Service Tools provide a structured overview of more than 20 technical and soft tools, as well as supporting consultancy services, all integrated into the Triple-A Toolkit – a web-based platform designed to enhance urban climate resilience. The tools address the full policy cycle of adaptation by covering the phases of Analysis, Ambition, and Action, and have been tested and refined through extensive co-creation with seven European City Hubs.
Dieses Video, das im Rahmen des REACHOUT-Projekts produziert wurde, konzentriert sich auf die Gefahr von Hochwasser und zeigt, wie Klimadienstleistungen bei realen Herausforderungen der Stadtpolitik eingesetzt werden können. Es dient als visueller Leitfaden, der Gemeindevertreter:innen, lokalen Berater:innen und Dienstleister:innen hilft, diese Instrumente zu verstehen und effektiv einzusetzen.
Dieses Video, das im Rahmen des REACHOUT-Projekts produziert wurde, konzentriert sich auf die Klimagefahr der städtischen Hitze und zeigt, wie Klimadienstleistungsinstrumente in realen Herausforderungen der Stadtpolitik eingesetzt werden können. Es dient als visueller Leitfaden, der Kommunalvertretern, lokalen Beratern und Dienstleistern hilft, diese Instrumente zu verstehen und effektiv einzusetzen.
Die aktuellen Prognosen von Klimarisiken zeigen, dass die Formulierung und Umsetzung von Klimaanpassungsplänen in Städten weltweit muss zügig vorangetrieben werden müssen. Das Forschungsprojekt: "Resilience in Europe through Activating City Hubs reaching Out to Users with Triple-A climate adaptation Tools" (REACHOUT) zielt darauf ab, die Umsetzung des europäischen Green Deal durch die Entwicklung nutzerorientierter Klimadienstleistungen zu unterstützen. Es wird durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Kommission finanziert. Forschungsinstitutionen, Anbieter von Klimadienstleistungen und städtische Interessenvertreter*innen entwickeln gemeinsam ein Paket von Dienstleistungen für sieben City Hubs (Cork, Irland; Athen, Griechenland; Lillestrøm, Norwegen; Mailand, Italien; Logroño, Spanien; Gdynia, Polen; und Amsterdam/APG, Niederlande).