Direkt zum Inhalt

Guidelines for Climate Service Tools

 
Deckblatt

© Reach Out

Guidelines for Climate Service Tools

Deliverable 3.6 of Horizon 2020 project REACHOUT

Publikation
Zitiervorschlag

McGlade K.; Tröltzsch J.; Burgos Cuevas, N.; Tarpey, J., Peña, N.; Castresana S.Z.; Tangney P.; Strout, J.M.; van der Horst, S.; Van Veldhoven F.; Goosen H.; Mysiak, J.; Endendijk, T.; Winter, G.; Brolsma R.  (2025). D3.6 Guidelines for climate service tools. Deliverable of Horizon 2020 project REACHOUT.

Als Teil des von der EU finanzierten REACHOUT-Projekts stellen die aktualisierten D3.6-Leitlinien für Klimadienstleistungsinstrumente einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung und Verfeinerung von Klimadienstleistungen für die städtische Anpassung dar. Dieses Ergebnis baut auf früheren Arbeiten (D3.5) auf und präsentiert einen erweiterten Satz von über 15 Klimadienstleistungswerkzeugen, die europäische Städte bei der Planung und Umsetzung von Strategien zur Klimaresilienz unterstützen sollen. Gegliedert nach dem Triple-A-Rahmen - Analyse, Ambition und Aktion - betont der Bericht die praktische Anwendung der Instrumente in realen städtischen Kontexten.

Ein vielfältiges Portfolio von Werkzeugen und Methoden

Das in D3.6 vorgestellte Instrumentarium umfasst sowohl technische als auch partizipative Instrumente: von Werkzeugen zur Modellierung städtischer Überschwemmungs- und Hitzerisiken (z. B. Pluvial Hazard Tool, Thermal Assessment Tool) bis hin zu entscheidungsunterstützenden Systemen wie FloodAdapt und dem Climate Resilient City Tool (CRCTool), die die Planung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen unterstützen. Darüber hinaus helfen partizipative Methoden wie Crowdsourcing-Module, Klimageschichten und Auswirkungsdiagramme dabei, lokale Gemeinschaften und Interessengruppen in den Anpassungsprozess einzubinden.

Starke Betonung auf Co-Creation und Benutzerfreundlichkeit

Ein wesentliches Merkmal dieses Entwicklungszyklus ist die enge Zusammenarbeit mit sieben City Hubs, darunter Städte wie Mailand, Athen, Cork und Logroño. Ihre praktischen Erfahrungen haben dazu beigetragen, die Tools zu testen, anzupassen und zu verbessern. Jedes Tool wird auf der Grundlage seiner technischen Komplexität, der Datenanforderungen und der Eignung für die Nutzung durch Experten und Nichtfachleute bewertet. Durch diesen nutzerzentrierten, ko-kreativen Ansatz wird sichergestellt, dass die Tools zugänglich und kontextabhängig bleiben und in größerem Umfang eingesetzt werden können.

Interoperabilität und Integrationspotenzial

D3.6 legt besonderen Wert auf das Verknüpfungspotenzial zwischen den Werkzeugen. Viele Anwendungen können kombiniert eingesetzt werden, z. B. die Integration von Gefahrenmodellen mit sozialen Gefährdungsbeurteilungen oder die Verwendung von Crowdsourcing-Daten zur Validierung räumlicher Risikokarten. Der Bericht klassifiziert die Tools auch nach Bereitschaftsgrad (einsatzbereit, erfordert Anpassung, in Entwicklung), so dass die Städte je nach ihren Kapazitäten und Bedürfnissen geeignete Einstiegspunkte finden können.

Blick in die Zukunft: Die Grundlagen für die digitale Nutzung schaffen

Mit den D3.6-Leitlinien schafft REACHOUT eine solide Grundlage für die bevorstehende letzte Phase (D3.7), in der die Instrumente weiter verfeinert und in eine webbasierte Triple-A-Toolkit-Plattform überführt werden sollen. Diese Veröffentlichung bietet nicht nur detaillierte Anleitungen für die Umsetzung, sondern unterstützt auch das weiter gefasste Ziel, die Klimaanpassung durch benutzerfreundliche, wissenschaftlich fundierte Instrumente, die auf die sich entwickelnden Herausforderungen der urbanen Resilienz zugeschnitten sind, zu verankern.

Klimadienstleistungen für urbane Resilienz: Ein europäischer Werkzeugkasten

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Nieves Peña, Saioa Zorita Castresana (Tecnalia)
Peter Tangney (UCC)
James Michael Strout (NGI)
Sophie van der Horst, Felix van Veldhoven, Hasse Goosen (CAS)
Jaroslav Mysiak (CMCC)
Thijs Endendijk (VU-IVM)
Gundula Winter, Reinder Brolsma (Deltares)
Finanzierung
Jahr
Umfang
67 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Klimadienstleistungen, urbane Klimaresilienz, Anpassungsplanung, naturbasierte Lösungen, Triple-A-Toolkit, Klimagefahrenkartierung, Klimaanpassungsinstrumente, soziale Verwundbarkeit, Bewertung des Hitzerisikos, Modellierung des Hochwasserrisikos, Einbeziehung von Interessengruppen, urbane grüne Infrastruktur, Klimaanpassungspfade, Entscheidungshilfewerkzeuge, Co-Creation-Prozesse, kommunale Klimaplanung, Resilienzpfade, Bewertung der Klimaauswirkungen, zusammengesetzte Überschwemmungen, kommunale Hochwasserresilienz, Anpassungsentscheidungshilfe, Klimakommunikation, Visualisierung von Hitzewellen
Amsterdam, Athen, Attika, Gebäudeebene, Stadtviertel, Copernicus-Datenerfassung, Cork, EU-Regionen in äußerster Randlage, Europäische Union, Europa, Gdynia, Griechenland, Irland, Italien, La Rioja, Lillestrøm, Lombardia, Logroño, Mailand, Gemeindeebene, Nachbarschaftsebene, Niederlande, Norwegen, NUTS2, NUTS3, Oslo og Viken, Polen, Pomorskie, Südirland, Spanien
Dynamic Adaptive Policy Pathways (DAPP), Technology Readiness Levels (TRL), Social Vulnerability Indexing, Stakeholder Co-Creation, räumliche Analyse, Szenariomodellierung, GIS-basierte Hochwassermodellierung, Compound Flood Modelling, Klimaszenarioanalyse, Delta-Scaling-Methode, Jahreszyklusparameter (ACP), partizipative Workshops, Crowdsourcing, Anpassungspfade, Urban Adaptation Support Tool (UAST), Peer-Review-Methodik, Safer-RAIN-Modell, Urban Water Balance Model, Bias-adjusted Klimaprojektionen, Klimafolgen-Diagramme