Verwandte Inhalte für das Projekt "Klare Verbraucherkommunikation durch verbesserte Kennzeichnung biobasierter Produkte (3-CO)" (Projektnummer 33015)
Publikation:Policy Brief
Soziale Innovation gewinnt in Europa zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Reaktion auf drängende soziale und ökologische Herausforderungen, sondern auch als transformative Kraft, die unser Leben, unsere Produktionsweisen und unseren Konsum nachhaltig verändert. Viele soziale Innovationen entstehen auf lokaler Ebene – getragen von den alltäglichen Bedürfnissen und der Kreativität der Bürgerinnen und Bürger. Da die Herausforderungen von Region zu Region unterschiedlich sind, müssen erfolgreiche Initiativen flexibel, inklusiv und auf lokalem Wissen basieren. Regierungen und Institutionen spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Räume, Ressourcen und unterstützende Rahmenbedingungen für soziale Innovation schaffen. Vor diesem Hintergrund gibt das vorliegende Papier Empfehlungen in drei Handlungsfeldern.
Am 25. März 2025 organisierte das Ecologic Institut einen Online-Workshop im Rahmen des EU-geförderten 3-CO-Projekts, bei dem 21 Teilnehmende aus ganz Europa zusammenkamen, um darüber zu diskutieren, wie politische Maßnahmen soziale Innovationen besser unterstützen können. Im Mittelpunkt standen Herausforderungen und konkrete Lösungsvorschläge – unterteilt in zwei Bereiche: finanzielle & regulatorische sowie Kooperations- & Netzwerkherausforderungen.
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Verbraucher:innen vertrauenswürdige, transparente und belastbare Informationen über die Nachhaltigkeitsperformance von BBP. Das von Horizont Europa geförderte Projekt "3-CO" kommt diesem Bedürfnis entgegen, indem es einen Rahmen für Label und Zertifizierungssysteme (Label Certification Scheme – LCS) für industrielle, biobasierte Produkte entwickelt, die nachhaltig sind, bezüglich ihrer verwendeten Ressourcen, Prozesse und Materialien.