Verwandte Inhalte für das Projekt "Kapazitätsaufbau für Emissionshandel: Schulungen und Trainings unter der Schirmherrschaft von ICAP" (Projektnummer 60000)
Veranstaltung:Digitale Veranstaltung
In dieser Webinarsitzung stellte die International Carbon Action Partnership (ICAP) ihren neuesten Bericht "Offset Use Across Emissions Trading Systems" vor, gefolgt von einer Diskussion mit einem Expert:innengremium, das sich aus Vertreter:innen der Politik, dem Entstehungsprozess von Offset-Projekten und des Standards für Offset-Crediting zusammensetzte. Zu den besprochenen Fragen gehörten die Rolle, die Offsets in den Instrumenten zur Bepreisung von Kohlenstoff spielen können, die Vorteile und Risiken ihrer Verwendung, politische Lösungen zur Aufrechterhaltung der Integrität des Emissionshandelssystems und die Auswirkungen der Verwendung von Offsets auf den Markt für Emissionszertifikate.
Um die Entwicklung und Anwendung von Emissionshandelssystemen in der Region zu unterstützen, wird die International Carbon Action Partnership (ICAP) vom 27. Februar bis zum 3. März 2023 ein Online-Seminar mit Schwerpunkt Lateinamerika und Karibik veranstalten. Als Einstiegsschulung wird das einwöchige Seminar die Teilnehmer mit den Grundkonzepten und Schlüsselelementen des Emissionshandels vertraut machen.
Die International Carbon Action Partnership (ICAP) organisierte vom 13. bis 15. Dezember (13-16 Uhr MEZ) einen dreitägigen Workshop zum Thema Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Emissionen und die Akkreditierung von Prüfenden (MRVA) in Emissionshandelssystemen (EHS) ein. Die Teilnahme an dem Online-Workshop war für alle zugänglich, die ein Interesse an der Klimapolitik und der Umsetzung von MRVA-Systemen für Kohlenstoffpreismechanismen haben oder sich beruflich damit befassen. Mehr als 100 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt nahmen an der Veranstaltung teil.
Nach einer dreijährigen Pause hat die International Carbon Action Partnership (ICAP) mit der 2022er Ausgabe ihres Flaggschiffs, der zweiwöchigen ICAP Summer School zum Thema Emissionshandel, wieder mit physischen Trainingskursen begonnen. Der Kurs fand vom 22. August bis 2. September 2022 in Florenz (Italien) statt. Die Teilnahme an der Summer School stand Bewerbern aus Schwellenländern und Entwicklungsländern offen. Der Kurs richtete sich an öffentliche Beamte oder Interessenvertreter aus dem nicht staatlichen, akademischen und privaten Sektor, die an der Entscheidung, Gestaltung und Umsetzung von Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoff beteiligt sind oder sein werden.
Vom 16. bis 26. Mai 2022 veranstaltet die International Carbon Action Partnership (ICAP) einen zweiwöchigen ETS-Trainingskurs, um grundlegende Kenntnisse über den Emissionshandel in asiatischen Ländern zu vermitteln. Während der zwei Wochen, die aus acht Kurstagen bestehen, werden die Teilnehmer die grundlegenden Konzepte und Schlüsselelemente des Emissionshandels durch eine Mischung aus Präsentationen von Fachleuten und politischen Praktikern sowie durch interaktive Elemente erlernen. In jeder Sitzung werden anhand von Beispielen und Erfahrungen aus bestehenden Emissionshandelssystemen die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten für die Einführung neuer Emissionshandelssysteme erläutert und Lösungen für deren Umsetzung vermittelt.
In den langjährigen Arbeiten des Ecologic Instituts zum Kapazitätsaufbau für Emissionshandel wurde von Mitte August bis Mitte September 2021 das neue Flagschiff auf den Weg gebracht: die ICAP Online-Akademie zum Emissionshandel. Insgesamt 79 Teilnehmende lernten in vier Modulen verschiedene Aspekte des Emissionshandels kennen. Die Akademie bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die Gestaltung und Umsetzung des Emissionshandels zu vertiefen und durch praktische Beispiele, Erfahrungen und Fallstudien zu veranschaulichen. Aufzeichnungen einiger Webinare stehen online zur Verfügung.
Das Ecologic Institut konzipierte und entwickelte die ETS Training and Capacity Building Website. Sie bietet Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Emissionshandel, Informationen zu Veranstaltungen, Trainingskursen, Studienreisen, technischen Workshops und Delegationsreisen.
Die International Carbon Action Partnership (ICAP) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Asia Society Policy Institute vom 22. bis 26. März 2021 ein Online-Seminar, das sich an südostasiatische Länder richtete. Das Seminar wurde vom Ecologic Institut und ICF als Teil des laufenden Programms für Training und Capacity Building zum Emissionshandel durchgeführt. 35 Teilnehmer aus sechs südostasiatischen Ländern nahmen an dem Seminar teil, das ihnen die grundlegenden Konzepte und die wichtigsten Elemente des Emissionshandels vorstellte. Anhand von Beispielen und Erfahrungen aus bestehenden Systemen erläuterte das Seminar die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau eines ETS und vermittelte Lösungen für deren praktische Umsetzung.
Der ICAP Online-ETS-Workshop mit Fokus auf Lateinamerika fand virtuell vom 8. bis 10. Dezember 2020 statt. Unter dem Thema unter dem Thema "Emissionshandel in Lateinamerika – Entwicklungen vor Ort und Raum für Kooperationen wurde er als Veranstaltung der International Carbon Action Partnership (ICAP) organisiert von Ecologic Institut, Get2C und ICF. Der interaktive Workshop war Teil einer Reihe von ICAP-Trainings- und Kapazitätsaufbauaktivitäten; finanziert wurde er von der Europäischen Kommission.
Mit diesem Projekt setzt das Ecologic Institut sein Programm von ETS-Trainings- und Capacity Building-Aktivitäten fort, die es seit 2009 unter der Schirmherrschaft der International Carbon Action Partnership (ICAP) durchführt, mit Unterstützung von der Europäischen Kommission. In einem von Ecologic geleiteten Konsortium mit ICF und Get2C schult das Programm Teilnehmer aus Entwicklungs- und Schwellenländern, um sie mit dem Emissionshandel als Klimaschutzinstrument vertraut zu machen.