Vom 16. bis 26. Mai 2022 veranstaltet die International Carbon Action Partnership (ICAP) einen zweiwöchigen ETS-Trainingskurs, um grundlegende Kenntnisse über den Emissionshandel in asiatischen Ländern zu vermitteln. Während der zwei Wochen, die aus acht Kurstagen bestehen, werden die Teilnehmer die grundlegenden Konzepte und Schlüsselelemente des Emissionshandels durch eine Mischung aus Präsentationen von Fachleuten und politischen Praktikern sowie durch interaktive Elemente erlernen. In jeder Sitzung werden anhand von Beispielen und Erfahrungen aus bestehenden Emissionshandelssystemen die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten für die Einführung neuer Emissionshandelssysteme erläutert und Lösungen für deren Umsetzung vermittelt.
In den langjährigen Arbeiten des Ecologic Instituts zum Kapazitätsaufbau für Emissionshandel wurde von Mitte August bis Mitte September 2021 das neue Flagschiff auf den Weg gebracht: die ICAP Online-Akademie zum Emissionshandel. Insgesamt 79 Teilnehmende lernten in vier Modulen verschiedene Aspekte des Emissionshandels kennen. Die Akademie bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die Gestaltung und Umsetzung des Emissionshandels zu vertiefen und durch praktische Beispiele, Erfahrungen und Fallstudien zu veranschaulichen. Aufzeichnungen einiger Webinare stehen online zur Verfügung.
Vom 10. bis 14. Februar 2020 fand in Döllnsee, Brandenburg, die fünftägige PhD-WinterSchool "Plastik in der Umwelt" des BMBF-Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen ● Senken ● Lösungsansätze" statt.
Das Ecologic Institut und seine Partner freuen sich mitzuteilen, dass das Arctic Summer College 2018 ab sofort Bewerbungen entgegennimmt. Wir suchen nach engagierten Nachwuchs-Kräften in aller Welt, die sich für eine bessere Governance in der Arktis einsetzen. Das Programm beginnt im Juli 2018, Bewerbungen zur Teilnahme sind noch möglich.
Im August und September 2017 veranstaltete das Ecologic Institut den zweiten ICAP-Masterkurs "Emissionshandel" in Lissabon. Der zweiwöchige Kurs brachte 30 Experten aus Schwellen- und Entwicklungsländern zusammen, um über Emissionshandelssysteme (ETS) als Werkzeug für den Klimaschutz zu lernen und die Möglichkeiten der Umsetzung oder Optimierung solcher Systeme in ihren Heimatländern zu diskutieren.
<p>Vom 25. April bis 4. Mai 2017 führte das Ecologic Institut die 17. Ausgabe der ICAP Trainingskurse zum Emissionshandel durch. Der Kurs brachte klimapolitische Experten aus Asien zusammen, um Wissen zum Emissionshandel als Instrument der Klimapolitik zu vermitteln, und die Enwicklungen und Erfahrungen in der Region zu diskutieren. 27 Teilnehmer aus sieben Ländern nahmen an dem Kurs teil, der von Benjamin Görlach und Pedro Barata geleitet wurde.</p>
Das Arctic Summer College (ASC) neigt sich nun in seinem sechsten Jahr dem Ende zu und hat bewiesen, wie sehr sich dieses Programm seit seinem Beginn 2011 weiterentwickelt hat. Das Programm hat seine zentrale Aufgabe des multidisziplinären Lernens zu verschiedenen arktischen Themen durch die Einbindung von Experten und den Austausch von verschiedenen Perspektiven beibehalten. In diesem Jahr hat das ASC eine bedeutende Erweiterung erfahren, welche der Vision entspricht, Führungskräfte zu arktischen Themen auszubilden, die sich mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt und Ökosystemen in der Arktis auseinandersetzen und somit ein einzigartiges arktisches Netzwerk aufbauen. Die diesjährigen Webinar-Aufzeichnungen stehen auf der ASC Website zur Verfügung.
Vom 4. bis 15. Juli 2016 organisierte das Ecologic Institut die 16. Ausgabe der ICAP Sommerkurse zum Emissionshandel. Der Kurs brachte klimapolitische Experten aus Schwellen- und Entwicklungsländer zusammen, um Wissen rund um den Emissionshandel als Instrument der Klimapolitik zu vermitteln, und die Möglichkeiten und Erfahrungen der Einführung von Emissionshandelssystemen in aller Welt zu diskutieren. Der Brüsseler Sommerkurs war die 16. Veranstaltung dieser Art seit 2009. 28 Teilnehmer aus elf Ländern nahmen an dem Kurs Teil, der von Benjamin Görlach und Matthias Duwe geleitet wurde.
Vom 3. bis 12. Mai 2016 organisierte das Ecologic Institut die 15. Ausgabe der ICAP Trainingskurse zum Emissionshandel. Der Kurs brachte klimapolitische Experten aus Lateinamerika zusammen, um Wissen rund um den Emissionshandel als Instrument der Klimapolitik zu vermitteln, und die Möglichkeiten der Einführung solcher Systeme in Lateinamerika zu diskutieren. Der Kurs in São Paulo war die 15. Veranstaltung dieser Art seit 2009, und der dritte Kurs in Lateinamerika. 25 Teilnehmer aus sieben Ländern Lateinamerikas nahmen an dem Kurs Teil, der von Benjamin Görlach und Pedro Barata geleitet wurde.
Nach 13 erfolgreich durchgeführten ICAP-Sommerkursen und Trainingskursen zum Emissionshandel fand im Juli 2015 erstmalig ein Fortgeschrittenenkurs in dieser Reihe statt. Zu dieser Masterclass kamen 31 Teilnehmer aus 14 Ländern für eine Woche nach London, um ihre Kenntnisse des Emissionshandels zu vertiefen und miteinander die Herausforderungen und Chancen für seine Anwendung in Entwicklungs- und Schwellenländern zu diskutieren. Die Londoner Veranstaltung setzt damit eine erfolgreiche Reihe von Sommerkursen fort, die zuletzt in Seoul, Mexiko-Stadt und Paris stattfanden. Benjamin Görlach und Matthias Duwe leiteten die Masterclass.
Das Arctic Summer College feierte im August 2015 bereits den erfolgreichen Abschluss seiner fünften Ausgabe. Vom 25. Juni bis zum 13. August nahmen die 20 ausgewählten Arctic Summer College Fellows an acht Webinaren zu unterschiedlichen, arktisrelevanten Themen teil. Diese reichten von Aspekten wie z.B. der Teilhabe von indigenen Akteuren an Entscheidungsprozessen über fossile und erneuerbare Energien in der Arktis bis hin zu Anpassung gegen die Folgen des Klimawandels in der Region. Die Fellows sind Teil des Arctic Summer College Netzwerks, einer Gruppe von jungen Führungskräften und Experten mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und aus verschiedenen Ländern.
Weltweit bereiten sich Politiker und Umweltvertreter auf die Ende 2015 stattfindende Klimakonferenz in Paris (COP21) vor. Ziel ist es, dort ein verbindliches internationales Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Die thematische Komplexität und Konferenzsprache sind in Details jedoch oft nur von Experten zu verstehen. Das Ecologic Institut organisiert im Vorfeld der COP21 einen 9-tägigen Trainingskurs für Journalisten, der sich mit den verschiedenen Dimensionen des globalen Klimawandels beschäftigt und dabei insbesondere auf die Thematik der Konferenz in Paris abzielt.
Zur elften ICAP-Summer School im August und September 2014 kamen 25 Teilnehmer aus elf Ländern für zwei Wochen nach Paris, um den Emissionshandel als Instrument für den Klimaschutz kennenzulernen und mögliche Anwendungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu diskutieren. Benjamin Görlach und Matthias Duwe leiteten den Trainingskurs.
Das Ecologic Institute und seine Partnerorganisationen freuen sich das Arctic Summer College 2014 anzukündigen und offiziell zur Bewerbung auszuschreiben.<br /><br />
Zum zehnten ICAP-Tainingkurs im Mai 2014 kamen 29 Teilnehmer aus elf Ländern für zwei Wochen nach Santiago de Chile, um den Emissionshandel als Instrument für den Klimaschutz kennenzulernen und mögliche Anwendungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu diskutieren. Die Veranstaltung in Chile setzt damit eine erfolgreiche Reihe von Sommerkursen in u. a. Berlin, Den Haag, Peking, Madrid, Dublin und Istanbul fort. Benjamin Görlach und Pedro Barata leiteten den Trainingskurs.