Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland
Sina, Stephan; Nils Meyer-Ohlendorf and Ralph Czarnecki 2009: Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland. Juristisches Kurzgutachten des Ecologic Instituts. Berlin.
Sina, Stephan; Nils Meyer-Ohlendorf and Ralph Czarnecki 2009: Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland. Juristisches Kurzgutachten des Ecologic Instituts. Berlin.
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
1 Einleitung
2 Hintergrund
3 Bestandsaufnahme zum Klimaschutzrecht in Deutschland
3.1 Begriff des Klimaschutzrechts und Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten
3.2 Verpflichtungen aus Klimaschutzrecht
3.2.1 Verpflichtungen aus Völkerrecht
3.2.2 Verpflichtungen aus EU-Recht
3.2.3 Verpflichtungen aus deutschem Recht
3.3 Ergebnis und Bewertung
4 Eigenständige Verankerung des Klimaschutzrechts im deutschen Recht
4.1 Variante 1: Klimaschutzgesetz
4.1.1 Gesetzgebungszuständigkeit
4.1.2 Treibhausgasreduktionsziele
4.1.2.1 Gesetzgebungskompetenz des Bundes für Klimaschutzziele
4.1.2.2 Vereinbarkeit strengerer Klimaschutzziele mit EU-Recht
4.1.2.3 Zwischenziele
4.1.2.4 Festlegung und Änderung von Klimaschutzzielen
4.1.2.5 Sanktionen
4.1.2.6 Berichtspflichten
4.1.3 Einführung einer Klimaschutzkommission
4.1.3.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
4.1.3.2 Aufgaben und organisatorische Ausgestaltung
4.1.4 Ermächtigung zu Umsetzungsmaßnahmen
4.1.5 Ergebnis
4.2 Variante 2: Klimaschutzgesetzbuch
4.2.1 Inhalt
4.2.2 Gesetzgebungskompetenz
4.2.3 Ausgestaltung eines Klimaschutzgesetzbuchs
4.2.4 Ergebnis
4.3 Variante 3: Einfügung eines Klimaschutzkapitels in ein Umweltgesetzbuch
4.4 Variante 4: Verankerung des Klimaschutzes im Grundgesetz
4.4.1 Aktuelle Berücksichtigung des Klimaschutzes im GG
4.4.2 Eigenständige Verankerung des Klimaschutzes im GG
4.4.3 Formelle Anforderungen an Grundgesetzänderungen
4.4.4 Ergebnis
5 Zusammenfassung und Empfehlungen
5.1 Zusammenfassung
5.2 Empfehlungen
Literaturverzeichnis