Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 177 – Juni 2017

 

Inhalt:

  1. Schutz der aquatischen Biodiversität in Europa – Veröffentlichung
  2. Science Sips Fischereipolitik – Veranstaltung
  3. Switch-On Policy Briefs – Veröffentlichungen
  4. Deskriptive Statistiken zur Einbeziehung von Wasserfragen in Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum 2014-2020 – Veröffentlichung
  5. "Good Practice"-Orientierungshilfe für Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum aus einer wasserwissenschaftlichen Perspektive – Veröffentlichung
  6. Beurteilung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Eutrophierung in Binnen-, Küsten- und Meeresgewässern – Veröffentlichung
  7. Landnutzung(sänderungen) als Indikator für Bodenqualität – Veranstaltung
  8. REFRESH Food Waste 2017 – Veranstaltung
  9. EU Klima- und Energiepolitik 2030 – Dinner Dialog
  10. Klimapolitik für internationale Journalisten erklärt – Summer School
  1. Schutz der aquatischen Biodiversität in Europa – Veröffentlichung

    Im Rahmen des Horizont 2020-Projektes AQUACROSS veröffentlichte das Ecologic Institut, zusammen mit weiteren Konsortialmitgliedern, einen Artikel in der Fachzeitschrift Ambio. Im Artikel "Protecting Aquatic Biodiversity in Europe" untersuchen die Autoren das Potenzial von ökosystembasiertem Management (EBM) als integratives Politikkonzept mit dem Ziel, die Integration von Süßwasser-, Küsten- und Meerespolitik zu verbessern. Des Weiteren analysieren sie Synergien, Barrieren und Potenziale zwischen den bestehenden Richtlinien, um Biodiversitätsschutz in allen aquatischen Ökosystemen zu sichern. Der Artikel steht als Download zur Verfügung.

  2. Science Sips Fischereipolitik – Veranstaltung

    Wissenschaft und NGOs warnen vor den gravierenden Folgen der Überfischung. Die deutsche und europäische Fischereipolitik soll den nachhaltigen Fischfang garantieren und die Ressourcen der Meere schützen – aber erreicht die aktuelle Fischereipolitik diese Ziele? Welche Auswirkung hat die Fischereipolitik auf das, was auf unseren Tellern landet? Wie können BürgerInnen und KonsumentInnen Einfluss auf die Fischereipolitik und den Meeresschutz ausüben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich am 19. Juli 2017 der Science Sip Fischereipolitik der Veranstaltungsreihe "Ein Geschmack der Zukunft der Meere" des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane. Anmeldungen sind noch möglich.

  3. Switch-On Policy Briefs – Veröffentlichungen

    Mit dem Ziel, das ungenutzte Potenzial offener Daten zu nutzen, hat SWITCH-ON 14 offene Datenprodukte und -dienste sowie kollaborative Werkzeuge für offene Wissenschafts- und Geschäftsentwicklungen entworfen. Das Ecologic Institut verfasste vier Policy Briefs, die den SWITCH-ON-Marktanalyse-Rahmen, das virtuelle SWITCH-ON-Wasserwirtschaftslabor (Fokus auf Open Science), den SWITCH-ON-Ansatz für offene Innovation und den Beitrag des Projekts zur europäischen Umweltpolitik und den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) vorstellen. Alle Policy Briefs stehen zum Download zur Verfügung.

  4. Deskriptive Statistiken zur Einbeziehung von Wasserfragen in Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum 2014-2020 – Veröffentlichung

    Als Teil der fortlaufenden Mitwirkung am Rahmenvertrag der Europäischen Kommission zur Implementierung europäischer Wasserpolitiken führte das Ecologic Institut federführend eine Bewertung durch, inwieweit Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum der EU-Mitgliedstaaten (2014-2020) landwirtschaftliche Belastungen auf Gewässer berücksichtigen und Maßnahmen fördern, die sowohl zum Schutz und Wiederaufbau der Wasserumgebung, als auch zur Reduktion von Flut- und Dürrerisiken führen können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  5. "Good Practice"-Orientierungshilfe für Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum aus einer wasserwissenschaftlichen Perspektive – Veröffentlichung

    Innerhalb des Rahmenvertrags der Europäischen Kommission zur Implementierung europäischer Wasserpolitiken trug das Ecologic Institut zu der Vorbereitung eines "Best Practice"-Überblickberichts bei, der sich damit befasst, wie Wasserbewirtschaftungsfragen in Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum aufgenommen werden können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  6. Beurteilung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Eutrophierung in Binnen-, Küsten- und Meeresgewässern – Veröffentlichung

    Dieser Bericht des European Topic Centre gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffverschmutzung aus punktuellen und diffusen Quellen. Die Autoren, unter ihnen Evelyn Lukat, Dr. Josselin Rouillard und Benjamin Boteler vom Ecologic Institut, analysieren die Umsetzung der europäischen Politik zur Eutrophierungsbekämpfung in Binnen-, Küsten- und Meeresgewässern, insbesondere die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Sie beleuchten die Strategien zur Bekämpfung von Eutrophierung in acht Fallstudien. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie Fragestellungen der Governance, die Rolle der Forschung, Akteursbeteiligung und die Auswahl von Maßnahmen und Finanzierungsinstrumenten untersucht. Der Bericht schließt mit einer Analyse der erzielten Fortschritte und verbleibenden Umsetzungslücken. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  7. Landnutzung(sänderungen) als Indikator für Bodenqualität – Veranstaltung

    Auf einen Bodenindikator, der zur Messung der Bodendegradationsneutralität in Deutschland geeignet wäre, konnte sich trotz intensiver Diskussionen bisher nicht geeinigt werden. Als Hindernisse wurden neben geringer Datenverfügbarkeit, vor allem der hohe Aufwand bei der Messung bodenphysikalischer Indikatoren gesehen. Deshalb wurde auf dem Expertenworkshop am 27. März 2017 in Berlin ein vom Ecologic Institut in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) entwickelter neuer und einfacher Ansatz vorgestellt und seine Eignung diskutiert. Die Kernidee des Ansatzes ist es, über Landnutzung und Landnutzungsänderung direkte Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu ziehen. Das Kurzprotokoll der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.

  8. REFRESH Food Waste 2017 – Veranstaltung

    Diese vom Ecologic Institut organisierte Multi-Stakeholder-Konferenz fand am 18. Mai 2017 in Berlin statt. Sie brachte Vorreiter der Nahrungsmittelabfallvermeidung, Reduktion und Valorisierung zusammen, darunter Dr. Maria Flachsbarth (Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und Vytenis Andriukaitis (EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit). REFRESH-Partner präsentierten die neuesten Projektergebnisse und ihre laufende Arbeit. Des Weiteren stellten die Gewinner des REFRESH Food Waste Solution Contests ihre Projekte vor. Die Konferenz enthielt mehrere innovative Elemente wie z.B. eine Ausstellung neuer Produkte und Initiativen, zwei Kunstinstallationen, Improvisationstheater, zwei lebende Schweine und eine "Schnippeldisko". Eine Videozusammenfassung, Vortragsfolien sowie diverse Projektergebnisse stehen online zur Verfügung.

  9. EU Klima- und Energiepolitik 2030 – Dinner Dialog

    Am 1. Juni 2017 veranstaltete das Ecologic Institut einen Dinner Dialog über das EU Klima- und Energiepaket 2030 mit den Gastrednern Artur Runge-Metzger (Europäische Kommission, DG CLIMA), Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) und Franziska Erdle (WV Metalle). Moderiert wurde die Veranstaltung von Franzjosef Schafhausen. Die 22 TeilnehmerInnen – VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft – diskutierten, wie die EU-Krise und Sorge um Demokratieverluste die Zukunft der europäischen Klima- und Energiepolitik beeinflussen.

  10. Klimapolitik für internationale Journalisten erklärt – Summer School

    Es ist schwierig über ein komplexes Thema wie den Klimawandel zu berichten. Genau wie die allgemeine Öffentlichkeit, kämpfen auch Journalisten damit, die naturwissenschaftlichen Grundlagen und die wirtschaftspolitischen Aspekte und Lösungsansätze des Themas zu verstehen. Um die mediale Berichterstattung rund um das Pariser Klimaabkommen zu verbessern, wurde eine 10-tägige Summer School mit 17 Journalisten aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik durchgeführt. Eine Übersicht der dabei entstandenen Artikel steht online zur Verfügung.


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.