Maximilian Häntzschel
MICL
Legal Trainee
- Team
-
Legal Team
- Themen
Maximilian Häntzschel ist als Rechtsreferendar für das Ecologic Institut tätig und unterstützt das Ecologic Legal Team bei einer Vielzahl umweltrechtlicher Fragestellungen auf internationaler und europäischer Ebene. Seine Muttersprache ist Deutsch und er spricht fließend Englisch. Außerdem spricht Maximilian Häntzschel auf fortgeschrittenem Niveau Finnisch und verfügt über Kenntnisse des Spanischen.
Parallel zu seiner Referendarausbildung war Maximilian Mitautor eines Buchkapitels zum EU- und internationalen Chemikalienrecht, basierend auf seiner Masterarbeit mit dem Titel "Toxic Remnants of War – exploring the limits of the Basel, Rotterdam and Stockholm Conventions".
Vorherige Stationen des Referendariats führten ihn unter anderem in die Kanzlei Weissleder Ewer in Kiel, Siemens Gamesa Renewable Energy in Hamburg sowie die Deutsche Botschaft Helsinki. Von 2021 bis 2022 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Climate Change Energy, and Environmental Law an der University of Eastern Finland im Projekt "NDC Aspects". Dort analysierte er Ambitionssteigerung der Nationalen Klimabeiträge unter dem Pariser Abkommen und erstellte Fallstudien zu Südafrika und den USA. Von 2019 bis 2020 arbeitete er als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Recht der Humboldt Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Georg Nolte.
Nach dem ersten Staatsexamen spezialisierte Maximilian Häntzschel sich im internationalen und europäischen Umweltrecht im Rahmen eines Master in International and Comparative Law an der University of Eastern Finland sowie Sommerschulen am Erik Castrén Institut der Universität Helsinki und am Pärnu-Campus der Universität Tartu (Estland). Maximilian Häntzschel studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte seinen Schwerpunkt im Transnationalen Recht an der Universität Genf.