Lambert, A. / Hirschnitz-Garbers, M. / Wilts, H. / v. Gries, N. (2014): Politikinstrumente zur Umsetzung von Rücknahmesystemen im Bereich Elektrogeräte. Kurzanalyse AP2 im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess).
Die Biodiversität trägt auf sehr unterschiedliche Art und Weise zum menschlichen Wohlergehen bei. Gerade für Menschen in Entwicklungsländern sind Biodiversität und natürliche Ressourcen oft die elementare Basis für das Überleben und stehen gleichzeitig für eine Reihe von kulturellen, spirituellen oder religiösen Werten. Diese Studie untersucht im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit die vielfältigen Wahrnehmungen und Ansichten von Natur- und Biodiversitätsschutz. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, wie Biodiversitätsschutz in der internationalen Zusammenarbeit effektiver umgesetzt werden kann. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
In diesem Bericht des Ecologic Instituts analysieren die Autoren die Zugangsbedingungen zu den wichtigsten europäischen Handelsplätzen für Emissionsberechtigungen. Sie untersuchen mögliche Wechselwirkungen zwischen Primär- und Sekundärmärkten und hinterfragen ob ein Zusammenhang zwischen den Preisentwicklungen auf dem Primär- und dem Sekundärmarkt besteht. Der umfassende empirische Überblick stellt zudem die Zukaufkanäle deutscher Anlagenbetreiber im EU-Emissionshandel (EU-ETS) dar. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Ziel dieser SWITCH-ON-Marktanalyse-Leitlinie (MAF) ist es, Entwicklern eine Leitlinie und ergänzende Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die Analyse neuer und bestehender Märkte für SWITCH-ON-Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen. Diese Leitlinie erleichtert Entwicklern die kritische Bewertung des Potenzials der identifizierten Märkte und Dienstleistungen und unterstützt sie bei der Entwicklung einer geeigneten Markteintrittsstrategie.
Werland, Stefan, Graaf, Lisa, Jacob, Klaus et al. (2014): Nexus Ressourceneffizienz und Energiewende. Eine Analyse der Wechselwirkungen. Berlin. www.ressourcenpolitik.de
Das Ecologic Institut und die Europäische Umweltagentur (EEA) unterstützten das Europäische Themenzentrum für Binnen-, Küsten- und Meeresgewässer bei der Beurteilung des Beteiligungsverfahrens. Dieser Abschlussbericht enthält neben theoretischen Aspekten acht Fallstudien zur Bürgerbeteiligung in europäischen Mitgliedsstaaten. Der Bericht wurde von WRRL-Experten rezensiert und steht als Download zur Verfügung.
Stelljes, Nico (2014): Kommunale Anpassungsstrategien im Vergleich – Inhaltsanalytische Betrachtung von neun Anpassungsstrategien in Küstenregionen. Berlin. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 31.
Tedsen, Elizabeth et al. (2014): Marine resource management and coastal livelihoods: an Atlantic perspective. ATLANTIC FUTURE scientific paper, Band 15, 66.
Eine aktuelle Studie zu regulatorischen Unterschieden zwischen den USA und der EU versorgt die Mitglieder des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI Committee) des Europäischen Parlaments mit der nötigen Expertise zu den laufenden Verhandlungen zum Transatlantischen Handels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP). Sie ist eine Folgestudie zu "Legal Implications of TTIP for the Acquis Communautaire in ENVI Relevant Sectors" aus dem Jahr 2013.
Pearson, Adam; Max Grünig; Andreas Prahl et al. 2014: Milesecure 2050 Deliverable 3.1 Report on Drivers of Societal Processes of Energy Transition. Ecologic Institute, Berlin.
Diese Studie untersucht, ob die Befürchtungen gerechtfertigt sind, dass regulatorische Kooperation zu sinkenden Schutzniveaus in der EU und (zu einem geringeren Grad) in den USA führen und parlamentarische Prozesse umgehen. Die Studie des Ecologic Instituts, durchgeführt im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung, soll einen sachlichen Hintergrund zu der Debatte um regulatorische Kooperation im Rahmen von TTIP liefern und steht als Download zur Verfügung.
In diesem "Trendbericht für eine vorausschauende Ressourcenpolitik" untersuchen Susanne Langsdorf und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut mehr als 300 Einzeltrends, die zu zwölf Trendthemen zusammengefasst wurden. Sie erörtern deren mögliche Entwicklung und potentielle Bedeutung für die nationale Ressourcenpolitik. Der Trendbericht wurde zum Nationalen Ressourcenforum am 12. November 2014 veröffentlicht und steht als Download zur Verfügung.
Stefes, Christoph; Andrew Reid; Lucy Smith and Elizabeth Tedsen (2014): Climate change impacts in the Atlantic Basin and coordinated adaptation responses. ATLANTIC FUTURE scientific paper, Jahrgang 16, Heft 56.
Dieser Bericht, der als Teil des Projekts CECILIA2050 verfasst wurde, gibt einen Überblick über die klimapolitischen Ansätze Deutschlands, Polens und Großbritanniens sowie der Europäischen Union als Ganzes. Es werden nicht nur die verschiedenen gesetzlichen und institutionellen Herangehensweisen beschrieben, sondern auch Schlussfolgerungen und Empfehlungen gegeben. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieser Bericht beurteilt die Methode der EU-Wettbewerbsfähigkeitsbewertung, insbesondere wird die Frage geklärt, ob die Methode ausreichend Informationen bereitstellt, um den Einfluss von Politiken auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft einzuschätzen. Ein weiterer Fokus untersucht, inwiefern die gesammelten Informationen einen langfristigen Strukturwandel und Innovationen in der Europäischen Union unterstützen können. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.