Am 12. Juni 2009 moderierte Michael Mehling, Präsident des Ecologic Instituts Washington DC, eine Plenarsitzung zur globalen Klimadebatte im Rahmen von Carbon Finance North America 2009, einer jährlich stattfindenden Fachtagung in New York. Das Panel konzentrierte sich auf die Vorbereitungen eines post-2012 Klimaregimes und die Integration der US-Politik in ein internationales post-Kyoto-Abkommen, in dem die Entwicklungen seit Posen (COP 14) und die Erwartungen an Kopenhagen (COP 15) diskutiert wurden.
Ein klimaneutrales Europa bis 2050 – eine mögliche Vision für die Zukunft? Am 28. November 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre Analyse möglicher Handlungsoptionen für eine neue langfristige Klimaschutzstrategie (long-term strategy – LTS) für die EU. Die Kommission präsentierte darin eine Vision für eine mögliche Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft. Das Ecologic Institut bewertet die Analyse der Kommission und begleitet den Diskussionsprozess zur EU 2050 Strategie in einem Projekt für das Umweltbundesamt (UBA).
Dr. Camilla Bausch vom Ecologic Institut sprach auf einem vom Barcelona Centre for International Affairs (CIDOB) in Spanien organisiertem Seminar über die Rolle der Städte im UN-Klimaregime. Das Seminar zum Thema "The place and role of cities in global governance" [Die Stellung und Rolle von Städten in der Global Governance] brachte Vertreter führender internationaler Think Tanks zusammen, die zu Städten forschen.
Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich sind? Diese Fragen diskutieren Marius Hasenheit vom Ecologic Institut und Viola Nordsieck im Diskussionspapier "Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz". Das Diskussionspapier steht als Download zur Verfügung.
Unter dem Titel "Weichenstellung statt Katerstimmung – Nach dem Kopenhagen-Debakel braucht Europa eine effektive Klimastrategie" schlägt Sascha Müller-Kraenner, Senior Policy Advisor des Ecologic Instituts, Optionen für die künftige Klimaaußenpolitik der Europäischen Union vor. Der Artikel in Internationale Politik ist exklusiv online erhältlich.
Vor allem in den Großstädten Vietnams ist Luftverschmutzung mittlerweile ein akutes Problem. Das Ecologic Institut unterstützt die vietnamesische Regierung im Rahmen der derzeitigen Überarbeitung des Umweltschutzgesetzes, indem es auf Grundlage internationaler Erfahrungen auf den vietnamesischen Kontext zugeschnittene Lösungen entwickelt.
Obwohl der Ansatz des Ökosystemdienstes (ESS) als vielversprechend für ein integriertes Ökosystem-Management angesehen wird, wird seine praktische Umsetzung durch das Fehlen von vereinbarten Bewertungsinstrumenten behindert. Um die Eignung einer strukturierten ESS-Evaluierung zu demonstrieren, führten die Autoren, darunter Dr. Manuel Lago und Gerardo Anzaldúa vom Ecologic Institut, eine Fallstudie durch, in der die Auswirkungen der Sanierung der Emscher und ihrer Nebenflüsse auf die Bereitstellung, Nutzung und den Nutzen von ESS abgeschätzt wurden.
In diesem Buchkapitel zeigt Ecologic Senior Fellow Ingmar von Homeyer, wie sich die institutionellen Strukturen und Prozesse, die der EU-Umweltpolitik zugrunde liegen, in den vergangenen Jahren verändert haben. Zentrale Merkmale der sich herausbildenden "experimentellen" politischen Steuerung bestehen u. a. in einer Verlagerung von Entscheidungen in die Implementationsphase, einer transnationalen Vernetzung des Implementationsprozesses und der Entwicklung von Indikatoren und Berichtspflichten, die der regelmäßigen Überprüfung und Überarbeitung der Entscheidungen dienen.
Die Klimaplanung für 2050 ist zu einem zentralen Diskussionsthema in der Europäischen Union geworden. Die Gestaltung von Paris-kompatiblen, nationalen langfristigen Klimastrategien ist für die meisten Mitgliedstaaten eine anspruchsvolle Aufgabe, doch die Erkenntnisse aus dem Projekt Climate Recon 2050 zeigen, dass in den Mitgliedstaaten bereits ein großer Erfahrungsschatz vorhanden ist.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Die Diskussion zu einem Klimaschutzgesetz für Deutschland kann schon auf Erfahrungen auf vielen Ebenen zurückgreifen. Dazu gehören auch die vielen Beispiele für solche Gesetze in anderen EU-Mitgliedstaaten.
Zudem soll auch die EU als Ganzes ein Klimaschutzgesetz bekommen und bis 2050 klimaneutral werden. Wie jedoch sehen die bestehenden Klimaschutzgesetze auf europäischer Ebene eigentlich aus? Dieser Frage widmet sich die sechste Folge des Umwelt-Podcasts "Knowledge for Future".
<p>
Anlässlich seines zweijährigen Bestehens lud das Ecologic Institut in Washington DC gemeinsam mit dem Worldwatch Institut zum Politikentwicklungs-Workshop „Investitionen in die Energieeffizienz trotz knapper Kassen“ ein.</p>