Vorwort
Inhalt
Zusammenfassung der Stellungnahme
Stand der Energiewende
Perspektive bis zum Jahr 2030
Perspektive jenseits 2030
Treibhausgasemissionen
Erneuerbare Stromerzeugung
Energieeffizienz
Gebäude
Verkehr
Elektrische Netze
Versorgungssicherheit Elektrizität
Energiepreise und Energiekosten
Energiepreisreform
Stellungnahme
1 Stand der Energiewende
1.1 Die Energiewende-Ampel
1.2 Auswirkungen des Klimawandels
1.3 Ansätze zur Beseitigung von Reformhemmnissen
1.4 Monitoring der Akzeptanz der Energiewende
1.5 Verteilungswirkungen
2 Perspektive bis zum Jahr 2030
2.1 Ausgangslage für die Formulierung energiebezogener Zielsetzungen für 2030
2.2 Szenarien im Kontext der Fortschreibung der energiebezogenen Zielsetzungen
2.3 Herleitung der energiebezogenen Zielsetzungen für 2030
2.4 Zusammenschau der Zielvorschläge
3 Perspektive jenseits 2030
3.1 Globale Emissionspfade zur Erreichung der Klimaschutzziele
3.2 Energiewende-Szenarien 2030 und 2050 für Deutschland
3.3 Versorgung mit Erdgas
3.4 Langfristige Rolle von gasförmigen Energieträgern
3.5 Die Rolle von Power-to-X
3.6 Die Rolle von Carbon Capture and Use (CCU)
3.7 Ausrichtung der Energieforschung
3.8 Ausgaben der Privatwirtschaft für die Energieforschung
4 Treibhausgasemissionen
4.1 Entwicklung der Treibhausgasemissionen
4.2 Emissionsminderungen durch bestehende klimaschutzpolitische Maßnahmen
4.3 Entwicklung der Zertifikatspreise im EU Emissionshandel (ETS)
4.4 Ziele für die Nicht-ETS-Emissionen in Deutschland
4.5 Perspektive der Stein- und Braunkohleverstromung
4.6 Weitere Umweltwirkungen
5 Erneuerbare Stromerzeugung
5.1 Entwicklung der Anteile der Erneuerbaren Energien
5.2 Ausbaupfade zum Erreichen des 65 %-Ziels für erneuerbaren Strom in 2030
5.3 Sonderausschreibungen für Wind an Land und Photovoltaik im Kontext des Energiesammelgesetzes zur Schließung der Lücke bis 2020
5.4 Zukunft des 52 GW-Deckel vor dem Hintergrund der Zielsetzung von 65 % erneuerbarem Strom bis 2030
5.5 Betrachtung des 65 %-Ziels im Lichte der Flächenverfügbarkeit
5.6 Technologieoffene Ausschreibungen als Zukunftsoption?
5.7 Partizipationsmöglichkeiten für die Bevölkerung
5.8 PPA und Post-EEG-Geschäftsmodelle
6 Energieeffizienz
6.1 Überblick zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland
6.2 Zu den Wirkungen des NAPE
6.3 Fallstudie zur Initiative Energieeffizienznetzwerke
6.4 Zur Evaluierung des Energieeffizienzfonds
7 Gebäude
7.1 Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Gebäuden
7.2 Entwicklung der erneuerbaren Wärme- und Kälteerzeugung
7.3 Bestehende Förderprogramme und Neuerungen im Ordnungsrecht
7.4 Neue Maßnahmen im Gebäudebereich
8 Verkehr
8.1 Entwicklung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Verkehr
8.2 Verkehrspolitische Aussagen im Koalitionsvertrag
8.3 Bisherige verkehrspolitische Maßnahmen zum Klimaschutz und Perspektiven
8.4 Zum Zwischenbericht der AG 1 „Klimaschutz im Verkehr“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität
8.5 Vermeiden und Verlagern
8.6 Verbessern: Effizientere und neue Antriebstechnologien
8.7 Aufbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität
8.8 Strombasierte regenerative Kraftstoffe
9 Elektrische Netze
9.1 Ausbau der Übertragungsnetze
9.2 Engpassmanagement im Übertragungsnetz
9.3 Ausbau der Verteilernetze
10 Versorgungssicherheit Elektrizität
10.1 Bilanzkreistreue als zentrales Instrument der Elektrizitätswirtschaft
10.2 Reservemechanismen in Deutschland und Europa
10.3 Versorgungssicherheit
11 Energiepreise und Energiekosten
11.1 Elektrizitätswirtschaftliche Gesamtrechnung
11.2 Aggregierte Letztverbraucherausgaben im Straßenverkehr
11.3 Energiewirtschaftliche Gesamtrechnung für Wärmedienstleistungen
12 Energiepreisreform
12.1 Dringlichkeit einer Energiepreisreform
12.2 Politisch zweideutige Signale für eine wirksame Energiepreisreform
12.3 Wissenschaftliche Konzepte einer Energiepreisreform
12.4 Anforderungen an eine erfolgreiche Implementierung von Energiepreisreformen
12.5 Akzeptanz einer Energiepreisreform in der Bevölkerung
13 Literaturverzeichnis
14 Verzeichnisse: Abbildungen, Tabellen und Boxen