Direkt zum Inhalt

Unterstützung bei der Entwicklung und Demonstration der EU-Windenergietechnologie

| Fotolia © Viktor Pravdica
Print

Unterstützung bei der Entwicklung und Demonstration der EU-Windenergietechnologie

Projekt
Dauer
-

Ziel dieses Projektes ist es, die Europäische Kommission bei der Bewertung, Programmgestaltung, Umsetzung und Kontrolle der Technologieentwicklung der Windenergie und deren Demonstrationsoptionen zu unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf der kurz- und mittelfristigen Kostenreduktion der Stromerzeugung durch On- und Offshore-Projekte sowie deren Integration in die intelligenten Elektrizitätsnetzwerke der EU. Im Rahmen dieses Projektes entwickelt das Ecologic Institut Strategien und Lösungen für die Einführung neuer Windenergietechnologien auf der Grundlage einer Untersuchung möglicher Hürden, die aus nicht-technologischen und ökologischen Auswirkungen dieser Technologien resultieren. Die hiermit verbundenen Kostenaspekte werden in die Analsye mit einbezogen.

Der europäische Windenergiesektor soll einen Beitrag zu den drei Säulen der europäischen Energiepolitik (Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit) und insbesondere zur Erreichung der 2030-er und 2050-er Ziele im Bereich Erneuerbare Energien und Reduzierung der Treibhausgasemissionen erbringen.  Anleitungen zur Programmgestaltung und Kontrolle der Forschung und Technologieentwicklung im Windsektor auf EU-Ebene erfolgen durch die Europäische Windinitiative (EWI), die im Zusammenhang mit  dem Europäischen Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative trägt zur großräumig und langfristig ausgerichteten Programmgestaltung bei und verfolgt hierbei die Ziele, die technologische Entwicklung zu beschleunigen und die Kosten der Windenergie zu senken. 

Das Projekt unterstützt bei der weiteren Umsetzung der Ziele der EWI und trägt zur Entwicklung neuartiger Governance-Instrumente im Rahmen der europäischen Energietechnologiepolitik bei. Hierdurch sollen die Bemühungen zur Erreichung folgender Ziele im Bereich der Kostenwettbewerbsfähigkeit verstärkt werden:
• Vollständige Konkurrenzfähigkeit der Onshore-Windenergie im Jahr 2020;
• Vollständige Konkurrenzfähigkeit der Offshore-Windenergie im Jahr 2030;
• 20%-ige Reduzierung der Windenergiekosten in 2020 im Vergleich zu 2009 und
• 20%-iger Windenergieanteil im EU-Endverbrauch für Strom im Jahr 2020.

Das Projektteam informiert darüber hinaus über technologische Entwicklungen, Trends und Bedürfnisse des Windenergiesektors im Hinblick auf dessen Beitrag zur Erreichung der Erneuerbaren-Energien- und THG-Reduktions-Ziele in den Jahren 2030 und 2050.  Das Ecologic Institut hat in diesem Zusammenhang die Aufgabe, nicht-technologische Aspekte und Umweltauswirkungen der Windenergie zu identifizieren und zu analysieren. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Analysen sowie von good-practice-Beispielen werden Vorschläge für die Förderung und Unterstützung der Einführung neuer Windenergietechnologien entwickelt.  

Finanzierung
Partner
Team
Christine Lucha
Andreas Prahl
Stephanie Wunder
Andreas Graf
Robert Ostwald
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Windenergie, Windenergieentwicklung, Erneuerbare-Energien-Ziele,Treibhausgasemssionsreduktion, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenreduktion, smart integration, Umweltauswirkungen, nicht-technologische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, gesellschaftliche Auswirkungen, Akzeptanz, Hürden, Analyse von Hindernissen
Europa
Stakeholder-Dialog, Online-Umfrage, Interviews, Workshop, qualitatitve Untersuchung, Literaturanalyse, good-practice-Beispiele, Kostenkalkulation, Multikriterien-Analyse