Direkt zum Inhalt

Thematisches Europäisches Netzwerk zu ländlicher Bioökonomie (thERBN)

thERBN

thERBN

Thematisches Europäisches Netzwerk zu ländlicher Bioökonomie (thERBN)

Projekt
Forschungsprogramm
Dauer
-

Ziel von thERBN ist der Aufbau eines EU-weiten thematischen Netzwerks zum Wissensaustausch über innovative Lösungen für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie – insbesondere solche, die von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und Forstbetrieben auf lokaler Ebene im ländlichen Raum angewendet werden können. Dieses Netzwerk soll Praktiker:innen befähigen, die Lücke zwischen bestehenden, umsetzbaren Lösungen der zirkulären Bioökonomie und den Herausforderungen ihres Alltags zu überbrücken.

Ausgehend von den dringendsten Bedarfen im Umgang mit biologischen Nebenprodukten und Reststoffen wird thERBN bestehende Lösungen aus der Praxis, Innovationen aus Operationellen Gruppen sowie Ergebnisse aus nationalen und EU-geförderten Projekten identifizieren. Diese Inhalte werden in praxisorientierte, leicht verständliche Materialien überführt, die auf nationalen und EU-weiten Demonstrationstagen und Schulungen sowie über die von Praktiker:innen bevorzugten Kommunikationskanäle verbreitet werden.

Das thematische Netzwerk thERBN wird den offenen Zugang zu langfristigen digitalen Infrastrukturen wie EU-FarmBook und dem EU CAP Network sicherstellen. Ergänzt wird dies durch die thERBN-Plattform, die mehrsprachigen Zugang sowie eine soziale Austauschumgebung ermöglicht, um die Interaktion zwischen Operationellen Gruppen, thematischen Netzwerken und Projektkonsortien zu fördern. Auf diese Weise werden die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Wirkung des Netzwerks gestärkt und die Fragmentierung von Wissen und Innovationen in der EU verringert.

Rolle des Ecologic Instituts

Innerhalb von thERBN konzentriert sich das Team des Ecologic Instituts auf die Politikanalyse und die Erstellung einer Reihe von Policy Briefs. Diese beleuchten, welche politischen Maßnahmen notwendig sind, um Praktiker:innen zu unterstützen und die Integration von kleinskaligen Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum voranzutreiben.

Kontakt