Direkt zum Inhalt

Bioökonomie

Bioökonomie

Die Bioökonomie bietet das Potenzial, ökonomische und ökologische Aspekte im Rahmen einer nachhaltigen, bio-basierten Wirtschaftsform zu vereinen. Die gesellschaftliche Transformation hin zu einer bio-basierten Wirtschaft bringt jedoch Kontroversen und Zielkonflikte mit sich. Sie wirft Fragen hinsichtlich ethischer Grundsätze sowie nach politischen und institutionellen Rahmenbedingungen auf.

Das Ecologic Institut hat sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs hinsichtlich möglicher Potenziale und Risiken der europäischen Bioökonomie zu fördern und die partizipative Entwicklung nationaler und regionaler Bioökonomiestrategien zu unterstützen. Zivilgesellschaftliche Akteure und die breite Öffentlichkeit werden auf glaubwürdige und transparente Art und Weise einbezogen.

Auf den Prinzipien der Aktionsforschung aufbauend untersucht das Ecologic Institut, wie eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt werden kann, die ökonomische, ökologische und soziale Zielkonflikte berücksichtigt. Zudem erforscht das Team, wie sich ländliche Räume entwickeln können, wenn land- und forstwirtschaftliche sowie maritime Ökosysteme nachhaltig genutzt werden.

Kontakt

verwandte Themen

Bioökonomie

Digitalisierung

Internationale Entwicklung

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Wasser

Industrie

Gerardo Anzaldúa
Co-Coordinator Water
Senior Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Handel

Evaluierung

Ökonomie

Finanzen

Indikatoren

Digitalisierung

Gesundheit

Bioökonomie

Aaron Best
Coordinator Digitalization and AI
Senior Fellow

Bioökonomie

Ökonomie

Flächennutzung

Landwirtschaft

Biodiversität

Holger Gerdes
Coordinator Bioeconomy
Senior Fellow

Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Küsten + Meere

Flächennutzung

Landwirtschaft

Bioökonomie

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Evaluierung

Indikatoren

Wasser

Anpassung

Evaluierung

Ökonomie

Bioökonomie

Indikatoren

Gesundheit

Governance

Jenny Tröltzsch
Coordinator Adaptation
Senior Fellow
Ausgewählte Projekte zu Bioökonomie
 
thERBN

thERBN

Ziel von thERBN ist der Aufbau eines EU-weiten thematischen Netzwerks zum Wissensaustausch über innovative Lösungen für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie – insbesondere solche, die von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und Forstbetrieben auf lokaler Ebene im... Weiterlesen

Thematisches Europäisches Netzwerk zu ländlicher Bioökonomie (thERBN)

Dauer
-
Finanzierung
 
3-CO project logo

© 3-CO project

Die EU-Bioökonomie-Strategie strebt die Entwicklung einer nachhaltigen europäischen Bioökonomie an, die die natürlichen Ressourcen nachhaltig verwaltet, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, die Ernährungssicherheit gewährleistet, die Folgen des... Weiterlesen

Klare Verbraucherkommunikation durch verbesserte Kennzeichnung biobasierter Produkte (3-CO)

Dauer
-
Finanzierung
 
SCALE UP Logo

© Ecologic Institute

Das übergeordnete Ziel von SCALE-UP ist die Unterstützung regionaler Multi-Akteurs-Partnerschaften, bestehend aus Privatunternehmen, Behörden und politischen Entscheidungsträgern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschern, bei der Identifizierung und... Weiterlesen
 
© Universität Bonn
Als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie sind fruchtbare Böden unverzichtbar. Der Unterboden nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da in ihm ein Großteil der für Pflanzen wichtigen Nährstoffe enthalten ist. Um dieses vielfach ungenutzte Potential zu erschließen,... Weiterlesen
 

© Zoritza Kiresiewa

Was kennzeichnet ein Monitoringsystem, das Aspekte des vorsorgenden Umweltschutzes effektiv berücksichtigt? Das Ziel dieses Projekts ist es, jene Frage im Hinblick auf die neue Bioökonomiestrategie zu beantworten. Die deutsche Bundesregierung strebt einen... Weiterlesen
 

Musselfarming in Italy

|

Image by Jacek Kijewski from Pixabay

Nicht nachhaltige Nutzung der Meere und ihrer Ressourcen hat zu schwerwiegenden Umweltschäden geführt, wie z. B. der Erschöpfung der Fischbestände, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Zerstörung von Lebensräumen und der zunehmenden Verschmutzung, neben anderen... Weiterlesen
 
Die Bioökonomie kann zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen. Der Übergang hin zu einer nachhaltigeren, biobasierten Wirtschafts- und Gesellschaftsform auf regionaler Ebene setzt jedoch die Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen in die... Weiterlesen

Regionale Bioökonomie-Strategien für eine gestärkte ländliche Entwicklung in der EU (BE-Rural)

Dauer
-
Finanzierung
 
John Lambeth | Pexels.com
Dieses Projekt soll verfügbares Wissen über die Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion in der EU zusammenführen. Dazu gehören mögliche Sustainability-Gaps in Form von Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiesicherheit, Flächenverbrauch und Treibhausgasemissionen, die... Weiterlesen
 
Ziel von BIOBRIDGES ist es, die Marktfähigkeit nachhaltiger biobasierter Produkte zu fördern, indem Partnerschaften zwischen biobasierten Industrien, Markeninhabern und Verbrauchervertretern in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie Gemeinden, lokalen Behörden und... Weiterlesen

Verbesserung des Marktzugangs für nachhaltige biobasierte Produkte (BIOBRIDGES)

Dauer
-
Finanzierung
 
| Fotolia © DeshaCAM
Eine nachhaltige Bioökonomie kann potenziell dazu beitragen, die Ära fossiler Ressourcen abzulösen und eine wachsende Weltbevölkerung zu versorgen. Die Transformation hin zu einer solchen biobasierten Wirtschaftsform ist gekennzeichnet durch ökonomische, ökologische und... Weiterlesen
 
| ©Leonid Ikan|Fotolia.com
Das Ecologic Institut wirkt am Projekt "Bereitstellung von technischer Unterstützung im Zusammenhang mit Ziel 2 der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 – Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen" für die GD Umwelt mit. Die Aufgabe... Weiterlesen

Bereitstellung von technischer Unterstützung im Zusammenhang mit Ziel 2 der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020

Dauer
-
Finanzierung
 
Weltweit werden fast 30% der Nahrungsmittel entlang der gesamten Lieferkette verschwendet. Das von der EU im Rahmen von "Horizon 2020" finanzierte Projekt "Resource Efficient Food and dRink for the Entire Supply cHain" (REFRESH) entwickelte zwischen 2015 und 2019... Weiterlesen

Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)

Dauer
-
Finanzierung
 
Teilnehmer beim Lisbon Workshop on Blue Natural Capital (BNC) © Oceano Azul Foundation
Der Lissabon-Workshop über Blue Natural Capital (BNC), das "Blaue Naturkapital" im Meer, fand am 3. und 4. Oktober 2018 im Meeresaquarium von Lissabon (Oceanário de Lisboa) in Portugal statt. Er wurde von der Oceano Azul Stiftung (Fundação Oceano Azul) ausgerichtet und... Weiterlesen
 
| © Laura Griestop
Betrachtungen zu Umweltauswirkungen, Erfolgsgeschichten und zukunftsfähigen Produkten Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von Informationen, die es Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern, Produzenten, Unternehmern und weiteren relevanten Akteuren ermöglichen,... Weiterlesen

Unterstützung von F&E-Politik im Bereich bio-basierter Produkte und Leistungen (BIO-SPRI)

Dauer
-
Finanzierung
 

BioSTEP

|

BioSTEP

Die Bioökonomie bietet neue Konzepte, die den Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform bereiten können. Mit bio-basierten Produkten und Prozessen sind jedoch soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen verbunden, die einen öffentlichen Diskurs über die... Weiterlesen

Innovative Konzepte für eine partizipative Gestaltung der europäischen Bioökonomie (BioSTEP)

Dauer
-
Finanzierung
 
Der Nutzungsdruck auf Land und natürliche Ressourcen steigt weltweit. Während es zahlreiche sektorale und schutzgutbezogene Politikansätze gibt, ist die globale Landnutzung nicht integriert geregelt. Im Zuge der Debatte um die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und der... Weiterlesen
Alle Projekte zu Bioökonomie
Ausgewählte Publikationen zu Bioökonomie
 
Titelseite des Berichts mit bunten Kacheln, die Fotos von landwirtschaftlichen Szenen im Hintergrund zeigen

© Scale-Up

Das Konzept der Bioökonomie stellt für politische Entscheidungsträger:innen in Europa einen attraktiven Rahmen dar, da es das Potenzial bietet, Innovationen zu fördern, die spezifische Bedürfnisse von Gemeinschaften mit regional verfügbaren Ressourcen in Einklang... Weiterlesen

Anzaldúa, Gerardo et al. (2025) Report on 12 small-scale business models explored in the SCALE-UP regions (EU Horizon GA no. 101060264), Deliverable D4.2 

 
Cover page of the report titled 'Empfehlungen für die Umsetzung eines nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Unterbodenmanagements in Deutschland' (Recommendations for the Implementation of a Sustainable and Socially Accepted Subsoil Management in Germany). Key recommendations are listed, focusing on political frameworks, value chains, collaboration with practitioners, legal clarity, and further research support.

© Ecologic Institute 2024

In diesem Kurzdossier werden Empfehlungen für ein nachhaltiges und gesellschaftlich akzeptiertes Unterbodenmanagement in Deutschland ausgesprochen. Der Unterboden, der sich unter der gepflügten Oberbodenschicht befindet, enthält wichtige Nährstoffe und Wasserreserven,... Weiterlesen

Gerdes, Holger, Kiresiewa, Zoritza, Schneider, Christian, Dengler, Felix, und Ittner, Sophie (2024): Empfehlungen für die Umsetzung eines nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Unterbodenmanagements in Deutschland. Ecologic Institut, Berlin.

 
Cover des Berichts "Regionalisierte Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung: Evidenz aus Deutschland"

© BonaRes – Zentrum für Bodenforschung, 2024

In Deutschland betrachten Landwirt:innen und andere Bodenexpert:innen die Unterbodenverbesserung als wirksames Instrument zur Verbesserung der Wasserspeicherung im Unterboden und damit zur besseren Überbrückung vorübergehender Wasserdefizite. Darüber hinaus erkennen sie... Weiterlesen

Schneider, C.; Kiresiewa, Z.; Gerdes, H.; Pazmino Murillo, J.; Ecologic Institute. Skadell, L.; Sakhaee, A.; Schneider, F.; Don, A.; Thünen Institut: Regionalisierte Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung: Evidenz aus Deutschland. Berlin, 2024.

 
Cover of the book "Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen"

© transcript Verlag

Ein demokratischer Dialog mit einem breiten Spektrum von Akteuren und mit der Gesellschaft wird als notwendig für den Übergang zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft angesehen. Daher werden in einer Reihe von Bioökonomie-Strategien in Europa und weltweit Ziele... Weiterlesen

Kiresiewa, Zoritza; Laurens Duin and Holger Gerdes 2022: Limitations of Stakeholder and Public Engagement in Bioeconomy Strategy Development Processes. In: Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey (Hg.): Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen. Bielefeld: transcript Verlag.

 
Cover of the publication titled "The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services: An economic valuation for Germany" by Ittner, S., Gerdes, H., and Kiresiewa, Z. The report is part of the BonaRes Series, funded by the German Federal Ministry of Education and Research. The cover features the BonaRes logo and a geometric design in blue, green, and white tones.

© BONARES, 2022

Wie beeinflusst die Bewirtschaftung des Unterbodens die Bereitstellung von Ökosystemleistungen – und welchen ökonomischen Wert hat das für die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Studie von Sophie Ittner, Holger Gerdes und Zoritza Kiresiewa vom Ecologic... Weiterlesen

Ittner, S., Gerdes, H., Kiresiewa, Z. (2022). The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services: An economic valuation for Germany. BonaRes Series. https://doi.org/10.20387/BonaRes-WVC6-YJ14

 
First page of the BE-Rural Policy Brief "Enabling rural regions to recognise the ecological boundaries framing the bioeconomy"

© BE-Rural project

Die Regionen sind, wie es auch die EU-Bioökonomie-Strategie betont, die am besten geeignete territoriale Ebene für die Umsetzung von Bioökonomie-Strategien. Allerdings werden bestehende und bewährte Methoden zur Bewertung des Bioökonomiepotenzials und der... Weiterlesen

Tarpey, J., Araujo, A. and Anzaldua, G. [Ed.] 2022: Enabling rural regions to recognise the ecological boundaries framing the bioeconomy. Policy Brief. Ecologic Institut.

 
Cover of the regional strategy and roadmap documents

© BE-Rural project

Ländliche Regionen in Südost- und Osteuropa stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie Landflucht, Überalterung der Bevölkerung, Rückgang der Industrie und Innovationsschwäche. Dadurch sind sie für die negativen Auswirkungen des Klimawandels besonders anfällig. Als... Weiterlesen

Kiresiewa, Z., Gerdes, H. (2021). D5.3: Regional strategy and roadmap documents. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.

 
Cover of Publication

© BONARES

Ittner, S., Gerdes, H., Athmann, M., Bauke, S. L., Gocke, M., Guigue, J., Jaiswal, S., Kautz, T., Schmittmann, O., Schulz, S., Seidel, S. (2020). The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services. BonaRes Series. https://doi.org/10.20387/bonares... Weiterlesen

Ittner, S., Gerdes, H., Athmann, M., Bauke, S. L., Gocke, M., Guigue, J., Jaiswal, S., Kautz, T., Schmittmann, O., Schulz, S., Seidel, S. (2020). The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services. BonaRes Series. https://doi.org/10.20387/bonares-bszh-qbkn

 
Cover page of a BE-Rural briefing paper titled “Analysing market conditions and designing business models within BE-Rural’s OIPs.” The image shows colorful, hilly agricultural landscapes with vineyards and forest patches. The subtitle indicates the report's focus on bio-based strategies for rural and regional development in the EU. Authors: Gerardo Anzaldúa, Ariel Araujo, John Tarpey. Dated October 2020. The project is funded by the EU Horizon 2020 programme.

© BE-Rural project,2020

Dieser praxisorientierte Leitfaden unterstützt regionale Akteur:innen dabei, tragfähige Geschäftsmodelle für die Bioökonomie zu entwickeln. Basierend auf Erfahrungen aus fünf europäischen Modellregionen zeigt er auf, wie Marktbedingungen analysiert, Beteiligte... Weiterlesen

Gerardo Anzaldua, Ariel Araujo, John Tarpey (2020). D5.1: Analysing market conditions and designing business models within BE-Rural's OIPs. Briefing paper. Deliverable of the H2020 BE-Rural project

 
publication's first page of the pdf

© 2021 Hinzmann, Ittner, Kiresiewa and Gerdes

Der Unterboden könnte eine wichtige Rolle spielen für landwirtschaftliche Strategien zur Klimaanpassung. Er ist definiert als Bodenschichten unterhalb der Arbeitstiefe von 30 cm. Der Unterboden wird in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig beachtet. Dabei ziehen... Weiterlesen

Hinzmann M, Ittner S, Kiresiewa Z und Gerdes H (2021). An Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany. Front. Agron. 3:660593. doi: 10.3389/fagro.2021.660593

 
Front Cover of Publication

© biobridges

Dieser Bericht enthält drei Empfehlungen, um die öffentliche Akzeptanz von biobasierten Produkten und Prozessen zu verbessern: Verbesserung von Wissen, Bildung und Bewusstsein über die Bioökonomie. Auch wenn biobasierte Produkte und Prozesse im Allgemeinen... Weiterlesen

Duin, Laurens, Zoritza Kiresiewa, 2020. Improving the Public Acceptance of Bio-Based Products and Processes at Regional and Local Level. biobridges

 
Cover

© oekom verlag

Die Bioökonomie genießt derzeit einen hohen politischen Stellenwert – gleichzeitig ist das Konzept, das zuletzt 2018 in Form der aktualisierten EU-Bioökonomiestrategie weiteren Aufschwung erhielt, nicht unumstritten und birgt viele Zielkonflikte. Hier knüpft der Artikel... Weiterlesen

Wolff, F., Kiresiewa, Z. und Möller, M., (2020): Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. In: politische ökologie. Volume 162 (03 - 2020) – Bioökonomie.

 
Cover of the final report "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung"

© Umweltbundesamt

Die derzeit politisch hoch gehandelte Bioökonomie benötigt klare Vorgaben und Zielsetzungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz und nachhaltiges Leben zu entfalten. Eine auf Wirtschaftswachstum oder land- und forstwirtschaftliche Produktionssteigerung ausgerichtete... Weiterlesen

Martin Möller, Viviana López, Rasmus Prieß, Tobias Schleicher, Katja Hünecke, Klaus Hennenberg, Franziska Wolff, Zoritza Kiresiewa, Marius Hasenheit, Patrick Schröder, Prof. Dr. Bernward Gesang (2020). Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
Die Bioökonomie eröffnet maßgebende Chancen für die Beschäftigung im ländlichen Raum und regionale Wertschöpfung. Der Übergang zu einer nachhaltigeren, biobasierten regionalen Wirtschaft und Gesellschaft erfordert die aktive Einbindung eines breiten Spektrums von... Weiterlesen

Tarpey, J., Beusch, C. 2020: Small-Scale Technologies and Business Models for Regional Bioeconomies. Joint Guidance Document for Stakeholders. Ecologic Institut, Berlin.

 
UBA TEXTE 78|2019
Der hohe politische Stellenwert der Bioökonomie, als Weg um ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen, ist nicht zu übersehen — bis 2019 wurden weltweit über 50 dezidierte und Bioökonomie-unterstützende Politikstrategien veröffentlicht.... Weiterlesen

Kiresiewa, Zoritza et. al. 2019: Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse. Teilbericht (AP1) des Projekts "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung". Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.

 
cover of the BE-RURAL deliverable "Note on the development of a sustainability screening for regional bioeconomy strategies"

© BE-Rural project

Dieser Bericht stellt den Kontext und die Begründung für die Entwicklung des Nachhaltigkeitsscreenings von BE-Rural dar, beschreibt das methodische Vorgehen und fasst die Ergebnisse der beiden Pilotprojekte in Stara Zagora und Vidzeme zusammen (als separate Fallstudien... Weiterlesen

Anzaldúa, Gerardo et al. (2022). D5.4 Note on the development of a sustainability screening for regional bioeconomy strategies. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.

 
Mit der Aktualisierung seiner Bioökonomie-Strategie, der Anleitung seiner Beratungsgremien und dem Engagement regionaler Gruppen und VertreterInnen hat Europa einen neuen Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt. Regionen werden dabei als die am besten geeignete... Weiterlesen

Anzaldúa, G., Abhold, K., Araujo, A., Chebotarev, A., Cosnita, D., Diaconescu, T., Dimov, L., Duic, N., Iorgulescu, R., Kiresiewa, Z., Lazdina, D., Makovskis, K., Markovska, M., Mihajloska, E., Mytlewski, A., Pauna, C., Pavlova, I., Rakowski, M., Schock, M., Szulecka, O., Tröltzsch, J., Zelljadt, E. (2019). D2.2 The macro-environment surrounding BE-Rural’s Open Innovation Platforms. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.

 
Dieser Bericht beschreibt den konzeptionellen Rahmen des BE-RURAL Projekts. Er beinhaltet praktische Anleitung für das Design und die Umsetzung der fünf regionalen BE-RURAL Innovationsplattformen. Der konzeptionelle Rahmen unterfüttert die allgemeine Zielsetzung von BE... Weiterlesen

Abhold, K., Gerdes, H., Kiresiewa, Z., Davies, S. (2019). D1.1 Sustainability and Participation in the Bioeconomy: A Conceptual Framework for BE-Rural. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.

 
Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung sind Schlüsselelemente der EU-Politikentwicklung sowie von verantwortungsvoller Forschung und Innovation. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat BioSTEP ein breites Spektrum partizipativer Aktivitäten zur Weiterentwicklung der... Weiterlesen

BioSTEP-Konsortium (2018): BioSTEP Research Recommendations - Engaging Stakeholders and Citizens in the Bioeconomy.

 
Aufbauend auf der Idee, dass ein offener und informierter Dialog mit verschiedenen Interessengruppen und der Öffentlichkeit über komplexe Themen wie die Bioökonomie das Konzept der Bioökonomie der Gesellschaft näherbringen kann, experimentierte BioSTEP mit verschiedenen... Weiterlesen

Gerdes, Holger; Zoritza Kiresiewa, Volkert Beekman, et. al. 2018: Engaging stakeholders and citizens in the bioeconomy: Lessons learned from BioSTEP and recommendations for future research.

 
Versteckt unter dem humusreichen Oberboden findet der Unterboden in der landwirtschaftlichen Praxis oft wenig Beachtung. Dabei decken Pflanzen zwischen 10 bis 80% ihres Nährstoff- und Wasserbedarfs aus dem Unterboden. Maßnahmen zur Aufwertung des Unterbodens könnten... Weiterlesen

Frelih-Larsen, A.; Hinzmann, M.; Ittner, S. (2018). The 'Invisible' Subsoil: An Exploratory View of Societal Acceptance of Subsoil Management in Germany. Sustainability 2018, 10, 3006.

doi:10.3390/su10093006

 
Grünes Wachstum bedeutet, wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass natürliche Ressourcen weiterhin die Umweltdienstleistungen bereitstellen, von denen unser Wohlergehen abhängt. Grünes Wachstum bringt dabei vielfache... Weiterlesen

Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety (2018): Innovation, Renovation, Transformation - Good practice examples of projects promoting green growth across Central, Eastern and Southern Europe.

 
BioSTEP-Politikpapier
Das BioSTEP-Konsortium hat ein Politikpapier mit Empfehlungen für eine wirksame Beteiligung von Schlüsselakteuren und der Öffentlichkeit im Kontext einer biobasierten und zirkulären Wirtschaft veröffentlicht. Das Politikpapier soll die laufende Überprüfung der... Weiterlesen

BioSTEP consortium (2017): Creating Networks for the Transition to a Bio-based and Circular Economy. BioSTEP Policy Paper.

 
Dieses BioSTEP-Dokument baut auf das Arbeitsergebnis 2.1 auf, in welchem Informationen über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Bioökonomie in einer Datenbank aufgelistet werden. Anstatt in aller Ausführlichkeit auf Details einzugehen,... Weiterlesen

Hasenheit, Marius; Holger Gerdes; Zoritza Kiresiewa et. al. 2016: Summary Report on the Social, Economic and Environmental Impacts of the Bioeconomy. Promoting stakeholder engagement and public awareness for a participative governance of the European bioeconomy. Berlin.

Alle Publikationen zu Bioökonomie
Ausgewählte Veranstaltungen zu Bioökonomie
 

Photo: canva.com

Am 12. Dezember 2024 traf sich im Rahmen des SCALE-UP-Trainingsprogramms der abschließende Workshop des Work Streams 7. 72 Bioökonomie-Akteur:innen aus den SCALE-UP-Fokusregionen und darüber hinaus kamen zusammen, um zentrale Ergebnisse zu reflektieren und Prioritäten... Weiterlesen
 

Photo: canva.com

Am 31. Oktober 2024 startete im Rahmen des SCALE-UP-Trainingsprogramms die erste Session des Work Stream 7 "Balancing socio-economic and environmental objectives: Indicators, tools and practical insights". Ziel war es, Instrumente und Indikatoren vorzustellen, die... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Abwägung zwischen sozioökonomischen und ökologischen Zielen

Datum
Ort
online
 

Photo: canva.com

Nach 40 Monaten der Zusammenarbeit wurde das BE-Rural-Projekt mit einer Abschlusskonferenz vom 11. bis 14. Juli 2022 in Frombork, Polen, abgeschlossen. Rund 40 Projektmitglieder und regionale Akteure aus dem Bereich Bioökonomie – darunter Vertreter:innen von... Weiterlesen

Konferenz:Regionale Agenden für eine inklusive Bioökonomie inspirieren

Datum
-
Ort
Frombork, Polen
 

 © GBS2020

Im Rahmen des Global Bioeconomy Summit 2020 organisierten Holger Gerdes und Zoritza Kiresiewa gemeinsam mit dem POWER4BIO-Projekt am 18. November 2020 eine Breakout-Sitzung zum Thema "Bioökonomie auf lokaler Ebene". Diese Sitzung bildete den Teil des Workshops ... Weiterlesen
 

Photo: canva.com

Die Konferenz hat zum Ziel, das Potential der Bioökonomie bei der Widerbelebung ländlicher Räume in Europa zu erkunden. Im Rahmen von Fachvorträgen, Gruppendiskussionen und einer Podiumsdiskussion sollen zusammen mit den Teilnehmenden eine Reihe thematischer Fragen... Weiterlesen
 
|© Henning Sittel
Am 17. Juni 2019 fand in den Räumlichkeiten der Bio-Molkerei Söbbeke GmbH in Gronau (bei Münster) der NaWiKo-Fachworkshop "Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen am Beispiel Biokunststoffe" statt. Ziel des Fachworkshops war es, Erkenntnisse aus... Weiterlesen
 
©Asray|Fotolia.com
Im Vorfeld der 8th International Bioeconomy Conference in Halle (Saale) organisierte das Ecologic Institut am 13. Mai 2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr einen Workshop zum Thema "Gemeinsam über Sektorgrenzen hinweg – Chancen und Herausforderungen der Multi... Weiterlesen
 
Mit 2 Billionen Euro Jahresumsatz bildet der Bioökonomiesektor den Kern der strategischen Aktivitäten der Europäischen Union. Innovative biobasierte Produkte stehen aus folgenden Gründen im Fokus der Bioökonomie: sie ersetzen konventionelle Produkte und erhöhen die... Weiterlesen
 
Innerhalb von drei Jahren entwickelte das BioSTEP-Projekt Beteiligungsformate um die Öffentlichkeit in die Entwicklung der europäischen Bioökonomie mit einzubeziehen. Hierbei wurden unterschiedliche Arten der Partizipation angestrebt. Während der Abschlusskonferenz am... Weiterlesen
 
|© Henning Sittel
Am 17. Juni 2019 fand in den Räumlichkeiten der Bio-Molkerei Söbbeke GmbH in Gronau (bei Münster) der NaWiKo-Fachworkshop "Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen am Beispiel Biokunststoffe" statt. Ziel des Fachworkshops war es, Erkenntnisse aus... Weiterlesen
 
©Asray|Fotolia.com
Im Vorfeld der 8th International Bioeconomy Conference in Halle (Saale) organisierte das Ecologic Institut am 13. Mai 2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr einen Workshop zum Thema "Gemeinsam über Sektorgrenzen hinweg – Chancen und Herausforderungen der Multi... Weiterlesen
Alle Veranstaltungen zu Bioökonomie
Ausgewählte Präsentationen zu Bioökonomie
 
Im September 2019 hat die Europäische Kommission die Europäischen Forschungs- und Innovationstage organisiert, um Ideen und Konzepte für die zukünftige Forschungs- und Innovationspolitik der EU zu diskutieren. Holger Gerdes, Senior Fellow am Ecologic Institut, war als... Weiterlesen

Podiumsdiskussion:Herausforderungen und Potentiale biobasierter Produkte und Innovationen

Datum
Ort
Brüssel, Belgien
 
© Jordana Meilleur | iStockphoto.com
Am 7. November 2018 haben Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Bundesminister Norbert Hofer und Bundesminister Heinz Faßmann den Startschuss für die Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie für Österreich gegeben. In diesem Rahmen fand in Wien unter dem Titel "... Weiterlesen

Podiumsdiskussion:Bioökonomie: nachhaltig und kreislauforientiert

Datum
Ort
Wien, Österreich
Alle Präsentationen zu Bioökonomie