Bioökonomie
Die Bioökonomie bietet das Potenzial, ökonomische und ökologische Aspekte im Rahmen einer nachhaltigen, bio-basierten Wirtschaftsform zu vereinen. Die gesellschaftliche Transformation hin zu einer bio-basierten Wirtschaft bringt jedoch Kontroversen und Zielkonflikte mit sich. Sie wirft Fragen hinsichtlich ethischer Grundsätze sowie nach politischen und institutionellen Rahmenbedingungen auf.
Das Ecologic Institut hat sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs hinsichtlich möglicher Potenziale und Risiken der europäischen Bioökonomie zu fördern und die partizipative Entwicklung nationaler und regionaler Bioökonomiestrategien zu unterstützen. Zivilgesellschaftliche Akteure und die breite Öffentlichkeit werden auf glaubwürdige und transparente Art und Weise einbezogen.
Auf den Prinzipien der Aktionsforschung aufbauend untersucht das Ecologic Institut, wie eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt werden kann, die ökonomische, ökologische und soziale Zielkonflikte berücksichtigt. Zudem erforscht das Team, wie sich ländliche Räume entwickeln können, wenn land- und forstwirtschaftliche sowie maritime Ökosysteme nachhaltig genutzt werden.
Kontakt
verwandte Themen
Ausgewählte Projekte zu Bioökonomie
Thematisches Europäisches Netzwerk zu ländlicher Bioökonomie (thERBN)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Fachliche Empfehlungen zur Bioökonomie
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Investitionsbank (EIB), International
Klare Verbraucherkommunikation durch verbesserte Kennzeichnung biobasierter Produkte (3-CO)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Konzepte, Instrumente und Anwendungen für einen gemeinschaftliche Entwicklung der Bioökonomie in ländlichen Gebieten Europas (SCALE-UP)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Nachhaltiges Management des Unterbodens als Teil der Bioökonomie (Soil³)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Weiterentwicklung des "Monitoringsystem Bioökonomie" unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten des vorsorgenden Umweltschutzes
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ökologisierung der blauen Bioökonomie und Übergang zu einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Regionale Bioökonomie-Strategien für eine gestärkte ländliche Entwicklung in der EU (BE-Rural)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Klimawandel und Bioökonomie – Sustainability-Gap-Analyse für den Agrarsektor
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Verbesserung des Marktzugangs für nachhaltige biobasierte Produkte (BIOBRIDGES)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU), International Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/ SDG-Umsetzung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Bereitstellung von technischer Unterstützung im Zusammenhang mit Ziel 2 der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Research Executive Agency (REA), International
Lissabon-Workshop "Blaues Naturkapital" (Blue Natural Capital (BNC))
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Ocean Azul Foundation, Portugal
Unterstützung von F&E-Politik im Bereich bio-basierter Produkte und Leistungen (BIO-SPRI)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Innovative Konzepte für eine partizipative Gestaltung der europäischen Bioökonomie (BioSTEP)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Globale Landnutzung und Nachhaltigkeit (GLOBALANDS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS), Deutschland
Ausgewählte Publikationen zu Bioökonomie
Anzaldúa, Gerardo et al. (2025) Report on 12 small-scale business models explored in the SCALE-UP regions (EU Horizon GA no. 101060264), Deliverable D4.2
Gerdes, Holger, Kiresiewa, Zoritza, Schneider, Christian, Dengler, Felix, und Ittner, Sophie (2024): Empfehlungen für die Umsetzung eines nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Unterbodenmanagements in Deutschland. Ecologic Institut, Berlin.
Schneider, C.; Kiresiewa, Z.; Gerdes, H.; Pazmino Murillo, J.; Ecologic Institute. Skadell, L.; Sakhaee, A.; Schneider, F.; Don, A.; Thünen Institut: Regionalisierte Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Unterbodenbewirtschaftung: Evidenz aus Deutschland. Berlin, 2024.
Kiresiewa, Zoritza; Laurens Duin and Holger Gerdes 2022: Limitations of Stakeholder and Public Engagement in Bioeconomy Strategy Development Processes. In: Julia-Lena Reinermann, Jan-Hendrik Kamlage, Nicole de Vries, Ute Goerke, Britta Oertel, Silvia Diane Schrey (Hg.): Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen. Bielefeld: transcript Verlag.
Ittner, S., Gerdes, H., Kiresiewa, Z. (2022). The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services: An economic valuation for Germany. BonaRes Series. https://doi.org/10.20387/BonaRes-WVC6-YJ14
Tarpey, J., Araujo, A. and Anzaldua, G. [Ed.] 2022: Enabling rural regions to recognise the ecological boundaries framing the bioeconomy. Policy Brief. Ecologic Institut.
Kiresiewa, Z., Gerdes, H. (2021). D5.3: Regional strategy and roadmap documents. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.
Ittner, S., Gerdes, H., Athmann, M., Bauke, S. L., Gocke, M., Guigue, J., Jaiswal, S., Kautz, T., Schmittmann, O., Schulz, S., Seidel, S. (2020). The impact of subsoil management on the delivery of ecosystem services. BonaRes Series. https://doi.org/10.20387/bonares-bszh-qbkn
Gerardo Anzaldua, Ariel Araujo, John Tarpey (2020). D5.1: Analysing market conditions and designing business models within BE-Rural's OIPs. Briefing paper. Deliverable of the H2020 BE-Rural project
Hinzmann M, Ittner S, Kiresiewa Z und Gerdes H (2021). An Acceptance Analysis of Subsoil Amelioration Amongst Agricultural Actors in Two Regions in Germany. Front. Agron. 3:660593. doi: 10.3389/fagro.2021.660593
Duin, Laurens, Zoritza Kiresiewa, 2020. Improving the Public Acceptance of Bio-Based Products and Processes at Regional and Local Level. biobridges
Wolff, F., Kiresiewa, Z. und Möller, M., (2020): Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. In: politische ökologie. Volume 162 (03 - 2020) – Bioökonomie.
Martin Möller, Viviana López, Rasmus Prieß, Tobias Schleicher, Katja Hünecke, Klaus Hennenberg, Franziska Wolff, Zoritza Kiresiewa, Marius Hasenheit, Patrick Schröder, Prof. Dr. Bernward Gesang (2020). Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung. Abschlussbericht. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Tarpey, J., Beusch, C. 2020: Small-Scale Technologies and Business Models for Regional Bioeconomies. Joint Guidance Document for Stakeholders. Ecologic Institut, Berlin.
Kiresiewa, Zoritza et. al. 2019: Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse. Teilbericht (AP1) des Projekts "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung". Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Anzaldúa, Gerardo et al. (2022). D5.4 Note on the development of a sustainability screening for regional bioeconomy strategies. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.
Anzaldúa, G., Abhold, K., Araujo, A., Chebotarev, A., Cosnita, D., Diaconescu, T., Dimov, L., Duic, N., Iorgulescu, R., Kiresiewa, Z., Lazdina, D., Makovskis, K., Markovska, M., Mihajloska, E., Mytlewski, A., Pauna, C., Pavlova, I., Rakowski, M., Schock, M., Szulecka, O., Tröltzsch, J., Zelljadt, E. (2019). D2.2 The macro-environment surrounding BE-Rural’s Open Innovation Platforms. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.
Abhold, K., Gerdes, H., Kiresiewa, Z., Davies, S. (2019). D1.1 Sustainability and Participation in the Bioeconomy: A Conceptual Framework for BE-Rural. Deliverable of the H2020 BE-Rural project.
BioSTEP-Konsortium (2018): BioSTEP Research Recommendations - Engaging Stakeholders and Citizens in the Bioeconomy.
Gerdes, Holger; Zoritza Kiresiewa, Volkert Beekman, et. al. 2018: Engaging stakeholders and citizens in the bioeconomy: Lessons learned from BioSTEP and recommendations for future research.
Frelih-Larsen, A.; Hinzmann, M.; Ittner, S. (2018). The 'Invisible' Subsoil: An Exploratory View of Societal Acceptance of Subsoil Management in Germany. Sustainability 2018, 10, 3006.
doi:10.3390/su10093006
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety (2018): Innovation, Renovation, Transformation - Good practice examples of projects promoting green growth across Central, Eastern and Southern Europe.
BioSTEP consortium (2017): Creating Networks for the Transition to a Bio-based and Circular Economy. BioSTEP Policy Paper.
Hasenheit, Marius; Holger Gerdes; Zoritza Kiresiewa et. al. 2016: Summary Report on the Social, Economic and Environmental Impacts of the Bioeconomy. Promoting stakeholder engagement and public awareness for a participative governance of the European bioeconomy. Berlin.
Ausgewählte Veranstaltungen zu Bioökonomie
Konferenz:European Rural Circular Bioeconomy Conference
- Datum
-
-
- Ort
- online und Brüssel, Belgien
Digitale Veranstaltung:Bessere Unterstützung für soziale Innovation
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Skalierung von Innovationen in der Bioökonomie
- Datum
-
-
- Ort
- Nantes, Frankreich
Digitale Veranstaltung:Wie sollte die Bioökonomie-Strategie der EU künftige Herausforderungen berücksichtigen, die sich aus den mit der Bioökonomie verbundenen Zielkonflikten ergeben?
- Datum
-
- Ort
- online
Digitale Veranstaltung:Abwägung zwischen sozioökonomischen und ökologischen Zielen
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Regionale Agenden für eine inklusive Bioökonomie inspirieren
- Datum
-
-
- Ort
- Frombork, Polen
Workshop:Vorteile partizipativer Entwicklung regionaler Bioökonomie-Strategien
- Datum
-
- Ort
- online
Konferenz:Die Bioökonomie als zentraler Pfeiler regionaler Wiederaufbaupläne während und nach der Corona-Pandemie – BE-Rural-Halbzeitkonferenz
- Datum
-
- Ort
- online
Workshop:Herausforderungen und Relevanz von Biokunststoffen als Verpackungsmaterialien in der Lebensmittelindustrie
- Datum
-
- Ort
- Gronau, Deutschland
Workshop:Perspektiven & Herausforderungen in der Bioökonomie
- Datum
-
- Ort
- Bonn, Deutschland
Workshop:Gemeinsam über Sektorgrenzen hinweg – Chancen und Herausforderungen der Multi-Stakeholder-Zusammenarbeit in der Bioökonomie
- Datum
-
- Ort
- Halle (Saale), Deutschland
Konferenz:Innovative, biobasierte Produkte: Investments, Umwelteinflüsse und Zukunftsaussichten
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Konferenz:Wirksame Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bioökonomie – BioSTEP-Konferenz
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Workshop:Herausforderungen und Relevanz von Biokunststoffen als Verpackungsmaterialien in der Lebensmittelindustrie
- Datum
-
- Ort
- Gronau, Deutschland
Workshop:Gemeinsam über Sektorgrenzen hinweg – Chancen und Herausforderungen der Multi-Stakeholder-Zusammenarbeit in der Bioökonomie
- Datum
-
- Ort
- Halle (Saale), Deutschland
Workshop:Perspektiven & Herausforderungen in der Bioökonomie
- Datum
-
- Ort
- Bonn, Deutschland
Ausgewählte Präsentationen zu Bioökonomie
Podiumsdiskussion:Herausforderungen und Potentiale biobasierter Produkte und Innovationen
- Datum
-
- Ort
- Brüssel, Belgien
Podiumsdiskussion:Bioökonomie: nachhaltig und kreislauforientiert
- Datum
-
- Ort
- Wien, Österreich